Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Gemeinsames Bärenmanagement in den Alpen
ExpertInnen aus den Alpenländern Italien, Schweiz, Österreich und Deutschland haben am 4. Juli in Trient/I erstmals über ein gemeinsames Bärenmanagement beraten.
Österreich: Bundesgelder für die Umsetzung der Alpenkonvention
In Österreich anerkennt der Bund die Potenziale der Alpenkonvention (AK) und will deren Umsetzung zukünftig auch direkt finanziell unterstützen. Bisher wurde die AK oft als reines "Verhinderungsgesetz" angesehen. Neu findet sie Eingang in das österreichische Bundesprogramm für die ländliche Entwicklung.
Diplomarbeit zur flächensparenden Siedlungsentwicklung
In seiner deutschsprachigen Diplomarbeit untersucht Kristof Hofmeister die Siedlungsentwicklung in Bayern/D, Tirol/A und Südtirol/I. Er fokussiert dabei auf den Aspekt des Flächenverbrauchs und die Steuerungsmöglichkeiten der Raumordnung auf kommunaler Ebene..
Grenzüberschreitende Zugfahrt zum europaweiten Autofreien Tag
Der europaweite Autofreie Tag findet alljährlich am 22. September statt - dieses Jahr steht das Thema "Klimawandel" im Mittelpunkt. Das Klimabündnis Österreich-Steiermark-Kärnten, die Österreichischen Bundesbahnen, die Slowenische Bahngesellschaft und die Maribor Development Agency organisieren in diesem Zusammenhang vom 21. bis 22. September eine grenzüberschreitende Zugfahrt.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
[Projekt abgeschlossen] Seit März 1995 haben die Rahmenkonvention und seit Dezember 2002 auch die Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention Rechtskraft in Österreich. Als Übereinkommen aller Alpennationen und der Europäischen Union steht das Ziel einer ganzheitlichen Politik zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes im Vordergrund der Alpenkonvention. In Niederösterreich sollen die Verpflichtungen aus den Alpenkonventionsprotokollen in geeigneter Form in die Entscheidungen auf Landesebene einfließen, deren Potenzial verstärkt auch auf regionaler Ebene genutzt werden. Neben dieser rechtlichen Implementierung ist es künftig auch wichtig, die Alpenkonvention durch die Umsetzung konkreter Projektinitiativen mit Leben zu erfüllen.
Man and Biosphere
Man and Biosphere
[Projekt abgeschlossen] Leben in Vielfalt - die Biosphärenparks in Österreich