Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Bad Aussee/A - "Alpenstadt des Jahres 2010"
Bad Aussee/A - "Alpenstadt des Jahres 2010"
Am 13. Februar 2010 hat Bad Aussee, das geographische Zentrum Österreichs, das "Alpenstadtjahr" 2010 eröffnet. Bad Aussee wird dieses Jahr der Tradition und der Jugend widmen, und dabei die Zielsetzungen der Alpenkonvention sowie die Aufwertung der regionalen Produkte und der traditionellen Künste verfolgen. Im Laufe des "Alpenstadtjahres" hat Bad Aussee eine Reihe von verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen geplant: In Kooperation mit GOTV, einem privaten österreichischen Fernsehsender, wird beispielsweise ein Jugendwettbewerb veranstaltet.
Publikation "Neue Modelle des Natur- und Kulturlandschaftsschutzes in den Österreichischen Naturparken"
Publikation "Neue Modelle des Natur- und Kulturlandschaftsschutzes in den Österreichischen Naturparken"
Die neue Publikation verdeutlicht die Bedeutung von Naturparken für den Natur- und Kulturlandschaftsschutz und zeigt Möglichkeiten auf, wie nachhaltige Massnahmen in diesen Landschaften auf vielfältige Art und Weise umgesetzt werden können.
Vielfalt selbst gemacht - Kulturlandschaftspreis 2010
Vielfalt selbst gemacht - Kulturlandschaftspreis 2010
Passend zum Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt hat das "Netzwerk Land" den Kulturlandschaftspreis 2010 für bewirtschaftete Flächen oder Aktionen in Österreich ausgeschrieben. Der Wettbewerb soll die Bedeutung der Kulturlandschaft für die Biodiversität aufzeigen und die Rolle der damit verbundenen AkteurInnen betonen.
Erschliessungsdruck im Hochgebirge steigt an
Erschliessungsdruck im Hochgebirge steigt an
Die Hemmschwelle zur Planung und Genehmigung von Projekten in sensiblen Hochgebirgsräumen ist im Jahr 2009 weiter gesunken. Der Österreichische Alpenverein warnt vor der Zerstörung alpiner Landschafts- und Erholungsressourcen. Er fordert Rahmenbedingungen für eine ausbalancierte alpine Raumordnung, damit das charakteristische alpine Landschaftsbild nicht weiter entwertet wird.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
[Projekt abgeschlossen] Seit März 1995 haben die Rahmenkonvention und seit Dezember 2002 auch die Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention Rechtskraft in Österreich. Als Übereinkommen aller Alpennationen und der Europäischen Union steht das Ziel einer ganzheitlichen Politik zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes im Vordergrund der Alpenkonvention. In Niederösterreich sollen die Verpflichtungen aus den Alpenkonventionsprotokollen in geeigneter Form in die Entscheidungen auf Landesebene einfließen, deren Potenzial verstärkt auch auf regionaler Ebene genutzt werden. Neben dieser rechtlichen Implementierung ist es künftig auch wichtig, die Alpenkonvention durch die Umsetzung konkreter Projektinitiativen mit Leben zu erfüllen.
Man and Biosphere
Man and Biosphere
[Projekt abgeschlossen] Leben in Vielfalt - die Biosphärenparks in Österreich