Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Semmering/A: Petition gegen Bahn-Tunnel
Semmering/A: Petition gegen Bahn-Tunnel
Mit einer Petition appelliert die österreichische Nichtregierungsorganisation "Alliance For Nature" an die Landtage von Niederösterreich und der Steiermark, dem Semmering-Basistunnel eine politische Absage zu erteilen. "Durch den Bau des Tunnels wird das UNESCO-Weltkulturerbe ‚Semmeringbahn und umgebende Landschaft' sehr stark beeinträchtigt", so Christian Schuhböck von "Alliance For Nature".
Europäischer Dorferneuerungspreis 2010
Europäischer Dorferneuerungspreis 2010
Für ihren "beispielhaften Entwicklungsprozess" hat die Gemeinde Langenegg/A kürzlich den Europäischen Dorferneuerungspreis 2010 von der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung und Dorferneuerung verliehen bekommen. Die 1'062 EinwohnerInnen zählende Gemeinde Langenegg ist zum Vorreiter in Sachen Energieautarkie geworden. Damit setzt Langenegg das Motto des Wettbewerbs "Neue Energie für ein starkes Miteinander" im wahrsten Sinne des Wortes in die Tat um.
Umweltforum Vorarlberg 2010
Umweltforum Vorarlberg 2010
"Lebensqualität durch Vielfalt" ist das Motto des Umweltforum Vorarlberg/A 2010. Es widmet sich am ersten Tag den Aspekten und dem Schutz der Biodiversität und am zweiten Tag den wirtschaftlichen Chancen für den Tourismus und die Landwirtschaft.
Staatskapital für Kraftwerke in sensiblen Schutzgebieten
Staatskapital für Kraftwerke in sensiblen Schutzgebieten
Der "Verbund" - Österreichs führendes Elektrizitätsunternehmen - hegt seit längerem Ausbaupläne in der Wasserkraft. Nach früheren offiziellen Aussagen des Verbundchefs Wolfgang Anzengruber benötige das Unternehmen keine staatlichen Subventionen für die Elektrowirtschaft.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Alpine Climate Action
Alpine Climate Action
[Projekt abgeschlossen] Von klassischen Formen der politischen Beteiligung bis zu kreativen Methoden des gewaltfreien zivilen Widerstands: In vier Online-Workshops lernen junge Erwachsene die Bandbreite politischen Engagements kennen – und wie sich damit für den Klimaschutz einsetzen können.
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen. Wer macht den Job?
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen. Wer macht den Job?
[Projekt abgeschlossen] Bislang gibt es kaum Personen oder Institutionen, welche die vielen guten, aber meist regional begrenzten Ansätze des nachhaltigen Tourismus zusammenführen und verknüpfen. Diese Erkenntnis zieht sich durch alle Konferenzen, Projekte, Arbeitsgruppen und Netzwerke, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Tourismus beschäftigen.
Alpenkonvention in Niederösterreich
Alpenkonvention in Niederösterreich
[Projekt abgeschlossen] "Fast ein Drittel der Landesfläche Niederösterreichs - knapp mehr als 6.000 km² bzw. 161 Gemeinden - liegen im Anwendungsbereich der Alpenkonvention. Deshalb haben wir großes Interesse an einer aktiven Umsetzung dieses internationalen Übereinkommens. Die Anwendung der Alpenkonvention ist eine Chance für die kulturelle, wirtschaftliche und umweltpolitische Zusammenarbeit in den ländlichen alpinen Gebieten." Dr. Stephan Pernkopf, Landesrat für Umwelt, Landwirtschaft und Energie