Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Film über Zukunftsmodelle im Alpentourismus mit Allianz-Beteiligung
Film über Zukunftsmodelle im Alpentourismus mit Allianz-Beteiligung
Wo und wie verbringen wir unsere Ferien im Jahr 2050? Sanftmobil in Werfenweng/A und naturnah im Grossen Walsertal/A - davon zumindest sind Dominik Siegrist und Claudia Pfister von der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA überzeugt. Sie haben diese zwei Alpendestinationen mit einem Filmteam des Rätoromanischen Fernsehens besucht und sich Gedanken über Potentiale, Herausforderungen und Chancen der touristischen Angebote gemacht.
Sozialkapital als Schlüsselfaktor für eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft
Sozialkapital als Schlüsselfaktor für eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft
Ende September fand in Dornbirn/A der 6. Österreichische Agenda 21-Gipfel zum Thema "Vom Luxus des Wir - Nachhaltigkeit und Sozialkapital" statt. Im Anschluss des Gipfels folgte das Social Capital World Forum.
Bad Aussee macht Schule
Bad Aussee macht Schule
Die Kinder von heute sind die Bauherren von morgen. In den Hauptschulen von Bad Aussee arbeiten daher SchülerInnen, LehrerInnen und ein Architekturbüro zusammen, forschen und gestalten gemeinsam ihr Traumhaus oder eine energieeffiziente Schule. Ziel des Projekts "Bauen mit Verantwortung" ist es, "die Eigenverantwortung bei der Gestaltung von Landschaft bewusst zu machen, das Gespür für räumliche Situationen und Dimensionen zu schulen und die Wichtigkeit einer Zukunftsvision zu veranschaulichen".
Der Sündenfall des Musterschülers
Der Sündenfall des Musterschülers
S 36 / S 37: Österreichs verkehrspolitische Selbstdemontage - «Keine neuen Alpenautobahnen!» forderte Österreich einst. Nun legt das Alpenland mit der S 36 / S 37selber ein Milliardenprojekt vor, das jeglicher verkehrspolitischen Vernunft widerspricht. Welche Interessen und Verflechtungen können hinter einem solchen Megaprojekt stehen?

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
[Projekt abgeschlossen] Seit März 1995 haben die Rahmenkonvention und seit Dezember 2002 auch die Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention Rechtskraft in Österreich. Als Übereinkommen aller Alpennationen und der Europäischen Union steht das Ziel einer ganzheitlichen Politik zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes im Vordergrund der Alpenkonvention. In Niederösterreich sollen die Verpflichtungen aus den Alpenkonventionsprotokollen in geeigneter Form in die Entscheidungen auf Landesebene einfließen, deren Potenzial verstärkt auch auf regionaler Ebene genutzt werden. Neben dieser rechtlichen Implementierung ist es künftig auch wichtig, die Alpenkonvention durch die Umsetzung konkreter Projektinitiativen mit Leben zu erfüllen.
Man and Biosphere
Man and Biosphere
[Projekt abgeschlossen] Leben in Vielfalt - die Biosphärenparks in Österreich