Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Sur/CH und Krumbach/A mit Binding-Preis ausgezeichnet
Sur/CH und Krumbach/A mit Binding-Preis ausgezeichnet
Die Stiftung Schatzinsel Alp Flix im bündnerischen Sur und die vorarlbergische Gemeinde Krumbach haben Ende November zwei Binding-Preise für Natur- und Umweltschutz in Wert von je 10'000 Franken erhalten. Beide Projekte wurden vom Gemeindenetzwerk zwischen 2006 und 2009 im Rahmen von DYNALP² gefördert. Das Gemeindenetzwerk freut sich deshalb ganz besonders über diese Auszeichnung und gratuliert den beiden Mitgliedsgemeinden.
Seitenblick: Energieautarkie - Der Weg für Gemeinden mit Weitblick
Seitenblick: Energieautarkie - Der Weg für Gemeinden mit Weitblick
Vom nächsten Weltklimagipfel in Mexiko sind wieder unverbindliche Absichtserklärungen zu erwarten. Die Wende in regionalen Schritten ist zukunftsorientierter und auch machbar. Energieautarkie bedeutet nicht nur auf Energieimporte zu verzichten, sondern die Energie auch sparsam und effizient zu nutzen, den eigenen Bedarf möglichst mit erneuerbaren Energien zu decken, etwa Biomasse, Solarthermie und Wärmepumpen und gleichzeitig die regionale Wirtschaft anzukurbeln. Dabei sollten natürlich auch die Belange von Natur- und Landschaftsschutz angemessen berücksichtigt werden, nur dann kann eine Region als nachhaltig gelten.
St. Martin de Belleville/FR nutzt Exkursionen zur Wissensverbreitung
St. Martin de Belleville/FR nutzt Exkursionen zur Wissensverbreitung
Wissen zu energieeffizientem Bauen kann auf verschiedenen Wegen über Grenzen hinweg vermittelt werden. Eine effiziente und abwechslungsreiche Möglichkeit sind Exkursionen, wobei auf praktischem Weg etwa die Vorteile eines Passivhauses aus regionalem Holz an konkreten Beispielen verdeutlicht werden können.
Allianzregion Südkärnten - Karawanken als Mobilitätspreisträger
Allianzregion Südkärnten - Karawanken als Mobilitätspreisträger
Die Allianzregion Südkärnten - Karawanken hat den Kärntner Mobilitätspreis 2010 gewonnen. Die Region ist Projektpartner im transnationalen INTERREG Projekt "ACCESS - Verbesserte Erreichbarkeit von Einrichtungen und Dienstleistungen der Grundversorgung". Dabei geht es um die Errichtung und den Betrieb einer dezentralen Mobiliäts-Servicestelle unter Einbindung aller öffentlichen Verkehrsträger in der Region.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
[Projekt abgeschlossen] Seit März 1995 haben die Rahmenkonvention und seit Dezember 2002 auch die Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention Rechtskraft in Österreich. Als Übereinkommen aller Alpennationen und der Europäischen Union steht das Ziel einer ganzheitlichen Politik zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes im Vordergrund der Alpenkonvention. In Niederösterreich sollen die Verpflichtungen aus den Alpenkonventionsprotokollen in geeigneter Form in die Entscheidungen auf Landesebene einfließen, deren Potenzial verstärkt auch auf regionaler Ebene genutzt werden. Neben dieser rechtlichen Implementierung ist es künftig auch wichtig, die Alpenkonvention durch die Umsetzung konkreter Projektinitiativen mit Leben zu erfüllen.
Man and Biosphere
Man and Biosphere
[Projekt abgeschlossen] Leben in Vielfalt - die Biosphärenparks in Österreich