CIPRA Jugendbeirat

Der Jugendbeirat ist ein Beratungsgremium der Gremien, Geschäftsleitung und Geschäftsstelle von CIPRA International.  Der erste CIPRA Jugendbeirat, eine Gruppe von sieben jungen Frauen, wurde von der CIPRA Delegiertenversammlung in Bozen im Oktober 2013 nominiert.

Wer wir sind?

Wir sind junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren, die in der Alpenregion leben. Der erste CIPRA Jugendbeirat wurde von der CIPRA Delegiertenversammlung in Bozen am 10. Oktober 2013 nominiert.

> Portraits der Mitglieder 

Vision: Was wollen wir?

Junge Menschen, die in den Alpen leben, sind aktive und verantwortungsbewusste BürgerInnen. Sie reflektieren kritisch, treffen fundierte Entscheidungen und tragen zur Gestaltung der alpinen Zukunft bei. EntscheidungsträgerInnen konsultieren und involvieren sie und sie werden ernst genommen – und umgekehrt. Die Einbeziehung der heutigen und künftigen Generationen steht auf der politischen Agenda auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene.

Mission: Wie kann diese Vision Realität werden?

Der CIPRA Jugendbeirat setzt sich zum Ziel, sich mit anderen Jugendorganisationen und Netzwerken lokaler Jugendräte zu verbinden, um junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren, die in den Alpen leben, zu befähigen, mitzureden und gehört zu werden. Wir wollen ihnen helfen, sie an Entscheidungen, die sie betreffen, zu beteiligen; damit sie eine Stimme haben und für Themen, an die sie glauben, kämpfen können. Des Weiteren möchten wir sie inspirieren, dass sie eine positive Wirkung haben und Anerkennung für ihren Beitrag zum Gemeinwesen, der Gesellschaft und der Welt bekommen.

„Der Jugendbeirat ist ein Beratungsgremium der Gremien, Geschäftsleitung und Geschäftsstelle von CIPRA International. Der Jugendbeirat berät die CIPRA. Sie bekommen Unterstützung bei der Umsetzung eigener Projekte sowie fachliche Beratung für die weitere Entwicklung ihrer Ideen und Anliegen sowie Zugang zu dem internationalen Netzwerk der CIPRA. Der Jugendbeirat hat Rede- und Antragsrecht in der Delegiertenversammlung, im Präsidium sowie auf Vorabsprache im Vorstand. Auf internationaler Ebene nimmt der Jugendbeirat eine beratende Funktion und proaktive Rolle ein, ausserdem bringt er Vorschläge für relevante Themen aus Jugendsicht ein, die für die CIPRA interessant sind.“ (aus den CIPRA Statuten)

Unsere Werte

Partizipation: Alle jungen Menschen haben das Recht sich lokal, national und international bei Entscheidungen, die ihr Leben beeinflussen und bei Themen, an die sie glauben, zu beteiligen.
Gleichheit: Wir fördern die Gleichheit bei jungen Menschen – jede und jeder wird bei uns gleich wertgeschätzt.
Vielfältigkeit: Junge Menschen sind unterschiedlich – mit verschiedenen Bedürfnissen und Meinungen. Diese Tatsache wird anerkannt und hochgelebt.
Anerkennung: Junge Menschen werden für die positiven Beiträge, die sie für die Gesellschaft leisten, ihren Platz als BürgerInnen gewürdigt – heute und in Zukunft.

Willst du mitmachen?

Kontaktiere uns 

News

Engagiert und voller Tatendrang
Engagiert und voller Tatendrang
Kultureller Austausch, internationale Netzwerke, regionale Ernährung: Der Jahresbericht 2023 von CIPRA International bittet junge Menschen aus dem Alpenraum zu Wort und blickt zurück auf das zehnjährige Jubiläum des CIPRA Jugendbeirats (CYC).
10 Jahre CIPRA Jugendbeirat
10 Jahre CIPRA Jugendbeirat
Was brauchen junge Leute für ein gutes Leben in den Alpen? Der CIPRA-Jugendbeirat (CYC) feierte Anfang Juli 2023 sein zehnjähriges Jubiläum mit einer Podiumsdiskussion, einem Podcast-Workshop und einer gemeinsamen Wanderung.
Standpunkt: Wir brauchen mehr junge Menschen in den Alpen!
Standpunkt: Wir brauchen mehr junge Menschen in den Alpen!
Überalterung, Abwanderung und aussterbende Ortschaften sind typische Probleme für viele Bergregionen. Es müsse daher für junge Menschen wieder attraktiver werden, in den Alpen zu leben, meint Kathrin Holstein, Mitglied des CIPRA Jugendbeirats und Mitarbeiterin des Gemeindenetzwerks Allianz in den Alpen.

Projekte

YOALIN (Youth Alpine Interrail)
YOALIN (Youth Alpine Interrail)
Seit 2018 können sich jährlich 100 bis 150 Menschen zwischen 18 und 27 für ein Yoalin-Ticket bewerben. Ausgestattet mit einem Interrail Global Pass sind sie eingeladen, die Alpen mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich zu entdecken. Zudem werden sie Teil der aktiven Community, die stetig wächst.
AlpTick
AlpTick
Ein Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Alpenraum zu haben – das ist unsere Vision. Das Alpenticket (AlpTick) soll das Reisen in den Alpen für junge Leute einfacher, nachhaltiger und attraktiver machen. Die Idee dazu hat der CIPRA Jugendbeirat (CYC) aufgrund der Erfahrungen seiner Mitglieder mit dem öffentlichen Verkehr in den Alpen entwickelt.
Re.sources
Re.sources
[Projekt abgeschlossen] Wasser, Boden, Bienen, Ideen, Motivation oder Zeit: Die Alpen bieten eine Vielzahl von Ressourcen. Ein grosser Teil des Naturkapitals ist bedroht, während das gesellschaftliche Potenzial für nachhaltigere Lösungen vielerorts noch schlummert. Was sind meine Ressourcen und was sind deine? Welche sind in Gefahr und von welchen hängt unser Leben ab? Welche Ressourcen braucht es, um eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen zu fördern?