Meldungen

Fréjus-Tunnel: mehr Sicherheit oder mehr Verkehr?
Fréjus-Tunnel: mehr Sicherheit oder mehr Verkehr?
Der Abschluss der Ausschreibungsrunde am 28. April 2009 und der damit verbundene Bauvertrag in Höhe von 130 Millionen Euro führen erneut zu Diskussionen über die Zukunft des neuen Fréjus-Sicherheitstunnels und werfen allgemeine Fragen über motorisierte Alpenquerungen auf.
Italien: Aktionen von Umweltschutzorganisationen durch Gesetzgebung erschwert?
Italien: Aktionen von Umweltschutzorganisationen durch Gesetzgebung erschwert?
In der Italienischen Abgeordnetenkammer ist von VertreterInnen der Regierungspartei ein Gesetzesvorschlag gemacht worden, wonach den Umweltschutzorganisationen der Zugang zum Verwaltungsgericht erschwert werden soll.
Schule im alpinen Raum
Schule im alpinen Raum
Ein Interreg-Projekt befasst sich erstmals mit dem Stellenwert der Schule in einem sich wandelnden alpinen bzw. peripheren Raum. Die Pädagogischen Hochschulen Graubünden/CH (PHGR), Wallis/CH (PHVS), Vorarlberg/A (PHV) führen gemeinsam mit der Freien Universität Bozen/I das Forschungsprojekt "Schule im Alpinen Raum" durch.
Manifest für nachhaltiges Bauen
Manifest für nachhaltiges Bauen
Die KlimaHaus Agentur in Bozen/I ruft zur Unterzeichung des "Manifestes für nachhaltiges Bauen" auf. Es handelt sich um einen Leitfaden für all jene, die sich aktiv an einer nachhaltigen Entwicklung beteiligen möchten.
"Wohnraum Alpen" - auf der Suche nach Siedlungskonzepten
"Wohnraum Alpen" - auf der Suche nach Siedlungskonzepten
Die Ausstellung "Wohnraum Alpen" ist auf der Suche nach Projekten, die für eine Entwicklung von nachhaltigen, innovativen Siedlungs- und Wohnkonzeptionen im Spannungsfeld zwischen Landschaftsraum und Agglomeration stehen - eingebunden in die jeweils spezifischen regionalen Gegebenheiten des Alpenraums.
Einsatz neuer Technologien fördert Bergschulen
Ein neues Abkommen zwischen der Region Piemont/I und der Regionalen Abteilung für Schulwesen soll die Erhaltung und Entwicklung von Schulen in abgelegenen Bergregionen mit Hilfe neuer Technologien fördern.
Ergebnisse der Klimatagung "Kühler Kopf im Treibhaus" jetzt online
Ergebnisse der Klimatagung "Kühler Kopf im Treibhaus" jetzt online
Die Präsentationen der ReferentInnen der Klimatagung in Bozen/I Anfang April 2009, die von der CIPRA im Rahmen des Projekts cc.alps organisiert worden ist, bieten konkrete Beispiele über Klimamassenahmen in den Bereichen klimaneutrale Stadt, energieautarke Regionen sowie Klimawandel und Raumplanung und stehen unter www.cipra.org/de/cc.alps/tagung zum Download bereit.
Kies im Fluss, Zement in den Köpfen
Der letzte grosse unverbaute Alpenfluss ist in Gefahr Der Tagliamento in Friaul-Julisch-Venetien dient Flora und Fauna als Korridor vom Alpenraum zum Mittelmeer. Doch seine Zukunft ist bedroht: An seinem Mittellauf sollen drei riesige Rückhaltebecken gebaut werden. Nicoletta Toniutti vom WWF Italien kämpft seit Jahren gegen diese Vorhaben. Erfolgreich - bis jetzt.
Gemeinsamer Webauftritt der Ladiner und Rätoromaneninnen
Seit kurzem präsentieren sich die Südtiroler LadinerInnen und die RätoromanInnen aus dem Schweizer Kanton Graubünden gemeinsam auf der Internetplattform "Fil Cultural".
Jahrestagung von "Allianz in den Alpen" zum Thema Lebensqualität
Jahrestagung von "Allianz in den Alpen" zum Thema Lebensqualität
Unter dem Titel "Der Mensch und die Alpen - eine Frage der Lebensqualität" findet vom 4. bis 6. Juni 2009 in Eppan/I die Jahrestagung des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" statt.
Aufweichung des Fluggesetztes in Südtirol beunruhigt Natur- und UmweltschützerInnen
Aufweichung des Fluggesetztes in Südtirol beunruhigt Natur- und UmweltschützerInnen
Eine Erweiterung des Fluggesetzes (LG Nr. 15/1997) um einen weiteren Absatz wird vom Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol/I als äusserst besorgniserregend begutachtet.
Festivals: Zweimal Film in Trento/I und Berchtesgaden/D, einmal Buch in Trento
Festivals: Zweimal Film in Trento/I und Berchtesgaden/D, einmal Buch in Trento
Vom 21. April bis 3. Mai 2009 findet das 57.Trento Filmfestival statt.
Tourismus als Heilsbringer?
"Regionalentwicklung peripherer Räume mit Tourismus?" lautet der Titel einer kürzlich erschienen Publikation.
Monte Rosa-Walser Express: WWF und Mountain Wilderness fordern eine internationale Betrachtung
Monte Rosa-Walser Express: WWF und Mountain Wilderness fordern eine internationale Betrachtung
Das Projekt "Walser Express" sieht die Verbindung zwischen Macugnaga/I im Anzasca Tal und dem Schwarzberghorn im Schweizerischen Monte Rosa Gebiet mit Hilfe einer unterirdischen Eisenbahndoppelstrecke vor.
Neues Naturreservat in den Lombardischen Alpen
Neues Naturreservat in den Lombardischen Alpen
Der Regionalrat der Region Lombardei/I hat das Naturreservat Val di Mello/I im Gebiet der Gemeinde Val Masino/I (Provinz Sondrio) gegründet. Das Tal hat schon immer grosse Bewunderung wegen seiner charakteristischen Natur und Landschaft genossen und wurde zum Symbol eines umweltfreundlichen Tourismus.
Veranstaltung "Kühler Kopf im Treibhaus! - Bewusst handeln im Klimawandel"
Veranstaltung "Kühler Kopf im Treibhaus! - Bewusst handeln im Klimawandel"
Am 2.-3. April 2009 organisieren die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA und die Gemeinde Bozen/I die internationale Tagung "Kühler Kopf im Treibhaus! - Bewusst handeln im Klimawandel".
Staudammprojekt im Piemont stösst auf Widerstand
Staudammprojekt im Piemont stösst auf Widerstand
Bei den insgesamt sechs grossen Damm-Projekten in den Piemontesischen Alpen sorgt vor allem der geplante Staudamm in Val Sessera/I für Unmut bei den örtlichen Körperschaften.
Region Piemont finanziert Züge zwischen Domodossola und Brig
Die Entscheidung der Italienischen Staatsbahnen verschiedene Verbindungen zwischen Italien und der Schweiz - etwa zwischen Domodossola/I und Brig/CH - zu streichen, stellt insbesondere für GrenzgängerInnen aus Italien, die im Wallis arbeiten, ein Problem dar.
Schneller von München nach Mailand
Schneller von München nach Mailand
Die Schienenstrecke von München/D nach Zürich/CH wird zwischen Geltendorf/D und Lindau/D bis 2015 elektrifiziert und für Züge mit Neigetechnik befahrbar gemacht.
Gemeindenetzwerk unterschreibt Klimapakt
Gemeindenetzwerk unterschreibt Klimapakt
Der "Klimapakt für eine Klimaschutz-Modellregion Alpen" war einer der wichtigsten Punkte der 36. Vorstandsitzung des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" am 21.11. in Eppan/I.
Bozen bereitet sein Alpenstadt-Jahr vor
Die Stadt Bozen/I hat sich als Schwerpunktthema den Klimaschutz gesetzt. Mit der Erarbeitung eines Klimapaktes hat sie sich als Ziel gesteckt, klimaneutral zu werden.
Italienische Regierung kürzt Fördermittel im Bereich Energieeffizienz
Italienische Regierung kürzt Fördermittel im Bereich Energieeffizienz
Italiens vergangene Regierung hat im Bereich Energieeffizienz gute Massnahmen mit bis zu 55 Prozent der Kostenübernahme in Form von Steuererlass gefördert. Mehr als 230.000 Massnahmen wurden 2007 - 2008 mit rund 630 Millionen Euro vom Staat unterstützt.
KlimaHaus: ein Projekt macht Schule - Südtiroler Gebäudezertifizierung als Vorbild
KlimaHaus: ein Projekt macht Schule - Südtiroler Gebäudezertifizierung als Vorbild
Die Idee zu KlimaHaus/CasaClima wurde vor sechs Jahren in einem Bozner Landesamt geboren. Das Zertifizierungssystem ist seither in ganz Italien zum Synonym für energieeffizientes Bauen geworden. Ob ein Gebäude als KlimaHaus eingestuft wird, hängt nicht von der Bauweise ab, sondern davon, wie niedrig der Heizenergiebedarf letztlich liegt. Dieser lässt sich mit einem ausgeklügelten Rechensystem ermitteln.
Südtirol: Streichung internationaler Züge führt zu Protesten
In einem Schreiben an den Trenitalia-Direktor Giovanni Cassola protestierte der Südtiroler Mobilitätslandesrat Thomas Widmann zusammen mit seinem Trentiner Amtskollegen Franco Panizza gegen die Streichung internationaler Zugsverbindungen.
ACCESS: Verbesserung der Grundversorgung
ACCESS: Verbesserung der Grundversorgung
Ende Oktober fand in Genua/I der Start des transnationalen Projekts ACCESS statt. Projektziel ist eine verbesserte Grundversorgung mit öffentlichen Dienstleistungen in ländlichen Berggebieten durch organisatorische Innovationen.
Stilfser Joch: geplanter Abschuss von 1.700 Hirschen im Park
Der italienische Nationalpark Stilfser Joch hat aktuell einen 5-Jahres-Plan zum Abschuss von 1.700 Hirschen innerhalb der Nationalparkgrenzen bewilligt (ausserhalb des Parks sollen gemäss Plan zusätzlich 2.000 Hirsche geschossen werden).
Italien: Sperrung eines Luxusresorts wegen Hangrutschgefahr
Die italienische Polizei hat letzte Woche das Village Resort in Pragelato, ein exklusives Luxushoteldorf im Piemont, geschlossen. Gemäss den zuständigen RichterInnen, befindet sich das Resort direkt unterhalb eines Hanges, der jederzeit ins Rutschen geraten könne.
Strassenprojekte Italien-Frankreich: Wie weiter beim Tenda-Pass?
Italien und Frankreich beschlossen bereits 2005, einen neuen Tunnel beim Tenda-Pass zwischen den Ligurischen Alpen und den Seealpen zu bauen. Der bestehende Tunnel ist sanierungsbedürftig und deutlich zu klein.
Nachhaltiges Bauen: Klimahaussiedlung und vielgeschossiger Holzbau
Nachhaltiges Bauen: Klimahaussiedlung und vielgeschossiger Holzbau
In Prissian wird Südtirols erste Wohnbausiedlung gebaut, die nach KlimaHaus Gold-Kriterien errichtet wird, d.h. noch maximal einen Liter Heizöläquivalent pro Quadratmeter Wohnfläche pro Jahr benötigt.
Gütertransit über den Brenner nahm weiter zu
Seit Kurzem liegt der Tiroler Verkehrsbericht für 2007 vor. Ein Ergebnis: am Brenner betrug der Transitzuwachs beim Strassengüterverkehr 5%. Das bedeutet, alle 14,4 Sekunden rollt ein Lkw über den Tiroler Alpenpass.