Meldungen

Frühjahrsputz in französischen Skigebieten
Auch dieses Jahr organisiert die französische Umweltorganisation Mountain Riders wieder einen landesweiten Tag zur Säuberung von Wintersportgebieten von Abfällen.
Fête de la nature - Frankreich feiert die Natur
Fête de la nature - Frankreich feiert die Natur
Am 19. und 20. Mai findet in Frankreich zum ersten Mal das Fest der Natur ("Fête de la nature") statt. Auf Initiative des französischen Komitees der Weltnaturschutzunion IUCN und der Natur- und Reisezeitschrift "Terre Sauvage" haben viele Umweltorganisationen Frankreichs sich entschieden, gemeinsam ein Fest zu organisieren. Das Ziel dieses Anlasses ist es, die Bindung der Bevölkerung mit der Natur zu stärken.
Freiwilliges Engagement für Wölfe und Schafe
Seit acht Jahren ermöglicht die französische Vereinigung "A Pas de Loup" eine kreative Lösung im Konflikt zwischen SchäferInnen und dem Wolf: mit der Unterstützung durch freiwillige HelferInnen können Schafherden rund um die Uhr bewacht und so vor dem Wolf geschützt werden.
Millionen für den Tenda-Tunnel
Anlässlich des Ausbaus des Tenda-Strassentunnels zwischen Frankreich und Italien trafen sich die Verantwortlichen beider Länder in Paris/F, um das Vorgehen zu präzisieren.
Wasserknappheit hat weit reichende Konsequenzen
Wasserknappheit hat weit reichende Konsequenzen
Die Erhöhung der Nächtigungskapazitäten im Tourismusort Flaine/F und der damit einhergehende Ausbau der Wasserversorgung bringt die Betreibergesellschaft des zugehörigen Skigebiets in Zugzwang: Der Vernant-See, aus dem bisher auch der Wasserbedarf für die Produktion von Kunstschnee gedeckt wurde, bleibt in Zukunft ausschliesslich der Trinkwasserversorgung vorbehalten.
Vorprojekt für Bahnlinie Evian - St-Gingolph
Die stillgelegte 18 km lange Bahnlinie zwischen Evian/F und St-Gingolph/CH am Südufer des Genfersees soll wieder in Betrieb genommen werden. Die französische Region Rhône-Alpes und die Schweizer Kantone Wallis und Genf lancieren dazu ein Vorprojekt. Ziel ist eine touristische Nutzung ab 2010 und ein fahrplanmässiger Verkehr ab ca. 2013-2015.
Hubschrauber gegen Schneemangel
Im Skigebiet von Thollon-Les-Mémises/F wurde die Talabfahrt "Les Lanches" mit Schnee des höher gelegenen "Pic Boré" präpariert - der Schnee kam per Helikopter.
Energiesparen mittels thermographischer Luftaufnahmen
Energiesparen mittels thermographischer Luftaufnahmen
Die französischen Städte Gap und Grenoble haben thermographische Infrarot-Luftaufnahmen ihrer Dächerlandschaften erstellen lassen. Ziel ist es, das Management des eigenen Energiekonsums zu verbessern.
Frankreich: Programm für tausend neue kommunale Holzheizungen
Frankreich: Programm für tausend neue kommunale Holzheizungen
In ländlichen Gemeinden Frankreichs sollen während den nächsten sechs Jahren tausend neue automatische Holzheizungen installiert werden.
Städte und Schutzgebiete: Vergnügungsparks oder Partnerschaften?
Städte und Schutzgebiete: Vergnügungsparks oder Partnerschaften?
Unter dem Titel "Alpenstädte und stadtnahe Schutzgebiete - Vergnügungsparks für die Stadtbevölkerung oder partnerschaftliche Zusammenarbeit?" findet am 9.3.2007 eine Tagung in Chambéry/Fr statt, der Alpenstadt des Jahres 2006.
Minergie - Frankreich importiert ein Schweizer Label
Das Schweizer Minergie-Label für energieeffiziente Bauten gibt es jetzt auch in Frankreich. Der Minergie-Standard senkt durch rationellen Energieeinsatz und die Nutzung erneuerbarer Energien die Umweltbelastung.
Gap: Thermographische Infrarot-Luftaufnahme
Im Rahmen ihrer "Umwelt-Charta" hat die Stadt Gap/F verschiedene Massnahmen für ein besseres Management des eigenen Energiekonsums durchgeführt, so z.B. eine thermographische Infrarot-Luftaufnahme der Gebäudedächer.
Charta der touristischen Fahrradstädte
Der Verein der Fahrradstädte und der französische Bund des Fahrradtourismus (FFCT) haben die Charta der touristischen Fahrradstädte lanciert.
Welche Verantwortung tragen Skiorte für die Umwelt?
Welche Verantwortung tragen Skiorte für die Umwelt?
Am 19. Januar findet in Avoriaz/F das erste internationale Forum "Winterskiorte engagieren sich für eine bessere Umwelt" statt.
100 Hektar reserviert für Motorschlitten?
100 Hektar reserviert für Motorschlitten?
Derzeit findet im regionalen Naturpark Les Bauges/F eine Vernehmlassung zu einem geplanten Parcours für Motorschlitten statt. Anvisiert ist die Schaffung eines etwa 100 Hektar grossen Gebietes auf dem "Plateau du Revard", das für Freizeitaktivitäten mit den motorisierten Wintersport-Fahrzeugen reserviert sein soll.
Ausbau von Skigebieten wie eh und je
Ausbau von Skigebieten wie eh und je
Umweltanliegen sind nach wie vor oft von untergeordneter Bedeutung, wenn es um den Ausbau von Skigebieten geht, wie aktuelle Beispiele aus den italienischen und französischen Alpen zeigen.
Italien fordert besseren Schutz der Grossraubtiere in den Alpen
Italien fordert besseren Schutz der Grossraubtiere in den Alpen
Wandern Wölfe von Italien, wo sie einen umfassenden Schutz geniessen, in die Schweiz oder nach Frankreich, droht ihnen oft der Abschuss. Dieser Missstand wird vom italienischen Umweltminister Alfonso Pecoraro Scanio hart kritisiert.
Energieeffiziente Strassenbeleuchtung in Alpenstädten
Die Schweizer Agentur für Energieeffizienz und der Verein Energiestadt Schweiz haben ein Pflichtenheft für eine energieeffiziente Strassenbeleuchtung erarbeitet.
Förderung von ökologischer Mobilität in Gap/F
Mit dem Plan "Fortbewegung in der Stadt" hat Gap/F eine Basis für eine bessere Koordination verschiedener Fortbewegungsarten auf dem ganzen Gemeindegebiet geschaffen.
Französisches Berggebiets-Gesetz bremst Zersiedelung
Ein aktuelles Urteil des Gerichthofs in Lyon könnte die fortschreitende Zersiedelung im französischen Département Haute-Savoie etwas verlangsamen.
Regen kann ein Erdbeben auslösen
Eine neue Studie belegt Zusammenhänge zwischen Regenfällen und Erdstössen.
Seminare sollen Umsetzung der Alpenkonvention fördern
CIPRA Frankreich organisiert zwei Seminare, deren Ziel es ist, die Alpenkonvention bei Politikerinnen und Beamten der alpinen Gebietskörperschaften bekannter zu machen. Da der französische Staat die Rahmenkonvention und alle Durchführungsprotokolle ratifiziert hat, müssen diese nun ebenso wie nationale Gesetze umgesetzt werden.
"Haus der Schutzgebiete und der Berge" in Chambéry eröffnet
Das am 26. September in Chambéry/F, der Alpenstadt des Jahres 2006, eröffnete "Haus der Schutzgebiete und der Berge" ist der Vielfalt der alpinen Naturräume gewidmet.
Festival der Berufsvielfalt im Berggebiet
Das internationale Festival der "Bergberufe" (Métiers de Montagne) findet dieses Jahr vom 23. bis 26. November in Chambéry/F statt.
Ökologische Holzschweiss-Technologie mit Zukunft
WissenschaftlerInnen aus der Schweiz und Frankreich haben ein neues Verfahren zur Verbindung von Hölzern entwickelt: das Holzschweissen.
Hartes Leben für Wölfe in der Schweiz und in Frankreich
Hartes Leben für Wölfe in der Schweiz und in Frankreich
Auf Anordnung des Landwirtschafts- und Umweltministeriums vom 1. Juni sind in Frankreich bis März 2007 sechs Wölfe zum Abschuss frei gegeben. Auch im Wallis/CH ist ein Abschuss vorgesehen - die zuständige Kommission hat entschieden, die Kriterien für eine Abschussbewilligung gemäss dem Wolfskonzept Schweiz vom Juli 2004 seien erfüllt.
Treffen des französischen Rats für die Berggebiete
Am 29. August tagte in Sallanches/F unter der Leitung des Premierministers Dominique de Villepin der französische Rat für die Berggebiete. Gemäss dem Rat stehen die Berggebiete insbesondere in den drei Bereichen Verkehr, Landwirtschaft und Tourismus vor grossen Herausforderungen.
Klimaerwärmung: Alpenblumen blühen früher
Klimaerwärmung: Alpenblumen blühen früher
Pflanzen, die in höheren Lagen gedeihen, reagieren stärker auf die Klimaerwärmung als solche, die an tieferen Standorten wachsen.
Französische und italienische Naturschutzgebiete verbessern Informationsangebot
Im August und September bekommen sechs Naturschutzgebiete der französischen Region Hochsavoyen 13 neu gestaltete Eingangsbereiche. Diese Aktion ist Teil des französisch-italienischen Interreg IIIA-Projekts "Alcotra Cogeva Vahsa".
Basis für neue Euregio Alpen-Mittelmeer geschaffen
Die italienischen Regionen Piemont, Ligurien und Aosta-Tal sowie die französischen Regionen Provence-Alpes-Côte-d'Azur und Rhônes-Alpes wollen gemeinsam die Euregio Alpen-Mittelmeer (Alpi-Mediterraneo) gründen.