Meldungen

Grenoble wird grün
Grenoble wird grün
Die EU-Kommission prämierte Grenoble kürzlich als eine der innovativsten Städte Europas. Jetzt bekommt die Stadt als erste grosse Kommune Frankreichs einen grünen Bürgermeister. Wird die grösste Stadt der Alpen zum ökologischen Zentrum?
Küken in Frankreich und Österreich
Küken in Frankreich und Österreich
Im März 2014 schlüpften in den Alpen gleich mehrere Küken eines des grössten und seltensten Greifvogels der Welt. Warum der Nachwuchs der französischen und österreichischen Bartgeier-Pärchen ein Erfolg für die ganzen Alpen ist.
Kleine Gemeinde baut Leuchtturm-Projekt
Kleine Gemeinde baut Leuchtturm-Projekt
Frankreichs erstes soziales Wohngebäude im Passivhausstandard auf 1'300 Metern Höhe steht in der kleinen Berggemeinde Auzet. Am 15. Februar 2014 wurde das Gebäude eingeweiht. Nicht nur deshalb haben die BewohnerInnen, UnterstützerInnen und der Bürgermeister Roger Isoard einen Grund zu feiern.
Klimawandel stärkt Steinbock
Klimawandel stärkt Steinbock
Der "Alpenkönig" profitiert von den steigenden Temperaturen, so eine Schweizer Studie. Der Steinbock ist aber nicht überall Gewinner. In Savoyen wurden rund 200 Tiere geschossen - und weitere Abschlüsse sind für das Frühjahr 2014 geplant.
Erste Pflanzen-Kläranlage für alpine Schutzhütte
Erste Pflanzen-Kläranlage für alpine Schutzhütte
Im Juni 2014 soll die erste Pflanzenkläranlage im alpinen Hochgebirge in Betrieb gehen. Auf der Garellihütte im ligurischen Naturpark Marguareis wird getestet, was die Natur alles kann. Ein französisch-italienisches Pilotprojekt.
Neue Plus-Energieregion in Frankreichs Alpen
Neue Plus-Energieregion in Frankreichs Alpen
Chambéry, Annecy und der regionale Naturpark Massif des Bauges wollen gemeinsam Plus-Energieregion werden. Eine französische Premiere in den Alpen.
Lyon-Turin: Güter auf der Schiene ausgebremst
Lyon-Turin: Güter auf der Schiene ausgebremst
Kurz vor dem französisch-italienischen Gipfeltreffen Ende November stimmt die Nationalversammlung erneut für den Bau der Hochgeschwindigkeitsbahn Lyon-Turin. Wie Frankreich die Verlagerung der Güter auf die Schiene und die Modernisierung der bestehenden Bahnlinien ausbremst.
Stopp für Brummis am Mont-Blanc-Tunnel
Stopp für Brummis am Mont-Blanc-Tunnel
Eigentlich dürften ab November 2013 keine Euro-3-Lastwagen durch den Mont-Blanc-Tunnel fahren. Doch Italien und die Gesellschaft, die den Tunnel verwaltet, verweigern die Umsetzung dieser regionalen Luftschutz-Massnahme. Jetzt wehren sich die betroffenen Gemeinden.
Musikalische Grenzgänger
Musikalische Grenzgänger
Sprache, Lebenswelt und 800 Kilometer trennen die beiden Orchester Tétras Lyre und Miner's Brass Band. Im November geben sie ihr erstes gemeinsames Konzert in Frankreich. Jetzt schon erzählt ein Kurzfilm was passiert, wenn 90 talentierte MusikerInnen, zum Teil sehr jung, zum Teil geistig beeinträchtigt, zusammen auf der Bühne stehen.
Annecy führt Alpenstädte
Annecy führt Alpenstädte
Die Alpenstadt des Jahres 2012, Annecy, übernimmt den Vorsitz des Vereins "Alpenstadt des Jahres". Über die neue Führung des Netzwerks.
Energiewende mit Naturschutz versöhnen
Energiewende mit Naturschutz versöhnen
Wie können die Alpen Quelle für mehr erneuerbare Energien sein und gleichzeitig ihre Lebensqualität und Artenvielfalt bewahren? Mitte November tagen die ProjektpartnerInnen von recharge.green, darunter die CIPRA, in Brig-Glis. Wie die Natur nicht unter die Räder der Energiewende kommt.
Wassernot in Berglagen: Les Gets
Wassernot in Berglagen: Les Gets
Vor zehn Jahren mussten Lastwagen Wasser zur Gemeinde Les Gets auf 1’200 Metern Höhe liefern, um fast leere Wasserspeicher zu füllen. Einheimische und Tausende von Touristen im französischen Bergferienort wurden notdürftig damit versorgt. Der schneereiche Winter 2012/13 hat die Sorge ums Wasser teilweise vergessen lassen. Doch schon die nächste Dürreperiode kann wieder zur Wassernot im Touristenort führen.
Nationalpark Mercantour
Nationalpark Mercantour
Der französische Nationalpark Mercantour hat eine neue Charta. Vier Jahre lang wurde am Papier gefeilt. Nun haben 21 der 28 betroffenen Gemeinden die Charta angenommen. Was sich dadurch für sie verändert.
Unterwegs auf Italiens ex-Militärstrassen: rasend schnell oder Schritttempo?
Unterwegs auf Italiens ex-Militärstrassen: rasend schnell oder Schritttempo?
Freizeitsportler tobten sich lange Zeit ohne Regeln auf ehemaligen Militärstrassen in den italienischen Westalpen aus. Jetzt soll, dort wo einst Soldaten marschierten, Ordnung gemacht werden - auf ganz unterschiedliche Art.
Neue Strahlkraft für Berggesetz in Frankreich?
Neue Strahlkraft für Berggesetz in Frankreich?
Die ständige Kommission des französischen "Nationalrats der Berge" hat einen neuen Präsidenten. Jetzt hoffen Organisationen, dass der neu gewählte Joël Giraud das Berggesetz im Interesse der Umwelt stärkt.
Die Gemeinde als Bauherrin: Klimaneutrales Bauen und Sanieren in den Alpen
Die Gemeinde als Bauherrin: Klimaneutrales Bauen und Sanieren in den Alpen
Am 19. September 2013 ist Gap Forum für klimaneutrales Bauen und Sanieren in den Alpen. Vertreter der "Alpenstädte des Jahres" Bozen/I und Sonthofen/D stellen während des eintägigen Workshops ihre Erfolgsgeschichten vor.
Ein Abenteuer mit Folgen - Annecy, Alpenstadt des Jahres 2012
Ein Abenteuer mit Folgen - Annecy, Alpenstadt des Jahres 2012
Jean-Luc Rigaut, Bürgermeister von Annecy, über die Auszeichnung zur Alpenstadt des Jahres 2012, unverhoffte Dynamiken und die Solidarität zwischen Städten.
Jetzt geschützt: Vallon du Clou
Jetzt geschützt: Vallon du Clou
Das Tal Vallon du Clou in den französischen Nordalpen steht nun auf der nationalen Liste schützenswerter Gebiete. Touristiker und Umweltorganisationen haben sich lange um das besondere Tal gestritten.
Licht aus in Frankreich
Licht aus in Frankreich
Weniger Lichtverschmutzung und weniger Energieverbrauch: In Frankreich bleiben ab Juli Schaufenster dunkel und Fassaden unbeleuchtet. Die neue Bestimmung kurz zusammengefasst.
Mit Sonnenenergie und Pferdestärke ins Skigebiet
Mit Sonnenenergie und Pferdestärke ins Skigebiet
Eine Pferdekutsche als Skigebietsverbindung und der weltweit erste Sessellift mit eingebautem Solarkraftwerk. Schicke Beispiele sanfterer Mobilität.
Standpunkt der CIPRA: Italienisch-französisches Gipfeltreffen: rotes Signal für Verkehrsverlagerung
Standpunkt der CIPRA: Italienisch-französisches Gipfeltreffen: rotes Signal für Verkehrsverlagerung
Bei einem Gipfeltreffen letzte Woche zwischen dem italienischen Regierungschef Mario Monti und dem französischen Staatspräsidenten François Hollande ging es um Vieles - ausser um eine rasche und effektive Verkehrsverlagerung von der Strasse auf die Schiene.
Italien hat 35 Provinzen weniger
Italien hat 35 Provinzen weniger
Die Regierung in Rom hat ein Dekret verabschiedet zur Abschaffung der Provinzen mit weniger als 350'000 Einwohnern. Ausnahme sind die Provinzen in den Alpen.
Nationalpark in Diskussion
Nationalpark in Diskussion
Der Nationalpark Vanoise in Savoyen hat eine neue Charta. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben mehr als fünf Jahre daran gearbeitet. Umweltverbände unterstützen das Papier, kritisieren aber seine geringe Schlagkraft. Die Gemeinden wollen es trotzdem nicht unterschreiben.
Französischer Glasturm gewinnt solaren Zehnkampf
Französischer Glasturm gewinnt solaren Zehnkampf
Studierende der Region Rhône-Alpes haben den internationalen Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2012 gewonnen - mit einem Glasturm einschliesslich Garten, der seinen Energiebedarf ganz aus der Sonne deckt.
Wintertourismus: Visionen in Savoyen
Wintertourismus: Visionen in Savoyen
Es schneit immer weniger in Biot, das französische Skigebiet steckt tief in den roten Zahlen. Jetzt will der Bürgermeister die Lifte ab- und einen anderen Tourismus aufbauen. Eine visionäre Entscheidung in den Westalpen.
Neue Schutzgebiete in den Alpen
Neue Schutzgebiete in den Alpen
Lange geplant, jetzt endlich bewilligt: Die österreichischen Alpen bekommen den grössten Biosphärenpark des Landes. In Frankreich wird ein neuer regionaler Naturpark feierlich eröffnet.
Konzertiertes Wassermanagement
Konzertiertes Wassermanagement
Wasser gehört allen und niemandem. Um Verteilkämpfe und Ausbeutung zu vermeiden, haben sich Akteure in Frankreich vertraglich zu einem abgestimmten Vorgehen verpflichtet, so auch am Annecy-See und im Einzugsgebiet des Flusses Fier.
«Comité de massif»: Voraus schauen und entscheiden
«Comité de massif»: Voraus schauen und entscheiden
Mit dem Berggesetz von 1985 wurde für jedes französische Gebirge ein Komitee für dessen Entwicklung, Verwaltung und Schutz ins Leben gerufen, so auch für die Alpen. Diese Komitees bestehen aus drei Gremien: aus VertreterInnen der Gebietskörperschaften, VertreterInnen der Wirtschaft und VertrerInnen von Vereinen, Naturparks und der Fachwelt.
Die Eisenbahn ist tot, es lebe die Eisenbahn
Die Eisenbahn ist tot, es lebe die Eisenbahn
Frankreich und die Schweiz betreiben jetzt gemeinsam die Bahnstrecke zwischen Saint Gervais/F und Martigny/CH. Derweil streicht Italien Züge vom Fahrplan. Betroffen sind vor allem Berggebiete.
Französische Alpen: bald Bohrung nach Schiefergas?
Französische Alpen: bald Bohrung nach Schiefergas?
Die französische Regierung erteilte Erlaubnisse für Probebohrungen nach Schiefergas, auch in den Alpen. Jetzt gehen die Menschen auf die Strasse.