Sind die Alpenstädte besondere Städte?
Erscheinungsjahr | 1999 |
---|---|
Autor(en) | Paul Messerli |
Erscheinungsort | Bern |
Sprache | de |
Preis | gratis |
Bezug | http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript |
Zeitschrift | Revue de géographie alpine - Journal of Alpine Research |
Seiten | 13 |
Zeitschriften Nr. | Tome 87 N°2 |
Dokumentart | einzelner Artikel Zeitschrift |
Das "Neue Bild der Alpen", wie es durch die Studie von Werner Bätzing und Mitarbeitern (1993) vermittelt wurde, hat deutlich gemacht, dass die "Verstädterung" ein unübersehbares Phänomen in den Alpen darstellt, so dass es unverzichtbar wird, die Urbanisationsprozesse in die regionalen Entwicklungsdispositive einzubeziehen. Weil diese Prozesse im Zusammenhang mit dem dynamischen wirtschaftlichen Strukturwandel, der steigenden Bedeutung städtischer Produktionssysteme und urbaner Konsummodelle stehen, ist diese Forderung sowohl unter sozio-kulturellen wie unter regionalökonomischen Gesichtspunkten berechtigt. Trotz eines gewissen Dezentralisierungspotentials stellen wir fest, dass die wissens-, informations- und dienstleistungsorientierten Wachstumsbranchen städtische Regionen bevorzugen. Und stellen wir die Frage nach der wirtschaftlichen Erneuerungskraft, verbunden mit Innovationsfähigkeit und Lerndynamik, dann fällt unser Blick wieder auf städtische Regionen.