Alpine Natur nachhaltig erleben

Gleichgewicht zwischen Tourismus und Naturschutz: Dazu trägt effektives Besuchermanagement bei, wie ein Partnertreffen des Projekts LiveAlpsNature Anfang Februar 2025 im italienischen Ossolatal verdeutlichte.

Viele Regionen im Alpenraum stehen vor der Herausforderung, Outdoor-Aktivitäten so zu gestalten, dass sowohl Natur als auch lokale Gemeinden profitieren. Das durch Interreg Alpine Space geförderte Projekt LiveAlpsNature entwickelt innovative Ansätze, um Naturtourismus nachhaltiger zu gestalten und Besucher:innen für die einzigartige alpine Flora und Fauna zu sensibilisieren.

Anfang Februar 2025 trafen sich die Projektpartner in Crodo/I. Direktor Daniele Piazza und die Parkranger der Schutzgebiete des Ossolatals stellten anschauliche Beispiele vor, wie Besuchermanagement und Artenmonitoring optimal aufeinander abgestimmt werden können, um einen wirksamen Schutz der Natur zu gewährleisten. Anhand von Fallstudien zeigten sie, wie sich Ruhezonen im Vergleich zu touristisch stark frequentierten Wegen auf die Populationen von Birkhühnern, Alpenschneehühnern und anderen Wildtieren auswirken.

Mit sieben Schutzgebieten aus verschiedenen Alpenländern als direkten Partnern im Projekt fand ein intensiver Austausch über bewährte Methoden im Besuchermanagement und die Auswirkungen verschiedener Outdoor-Aktivitäten auf die Natur statt. Ein Highlight des Treffens war die Exkursion durch die verschneite Landschaft der Alpe Devero bis nach Crampiolo, bei der die Parkranger die Naturschutzmassnahmen innerhalb des Parks und im angrenzenden Natura 2000-Gebiet anschaulich erklärten.

Eine wichtige Erkenntnis von Hanna Öllös, Projektmitarbeiterin von LiveAlpsNature ist: «Die Herausforderung beim Management des naturbasierten Tourismus besteht darin, die Erfahrungen der Besucher mit den Zielen des Naturschutzes in Einklang zu bringen – den Menschen eine Verbindung zur Natur zu ermöglichen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Natur für künftige Generationen erhalten bleibt.»

Weitere Infos zum Projekt finden Sie auf der Website: www.alpine-space.eu/project/livealpsnature/