Manuel Herrmann
Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina
Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.
Weitere News

alpMedia | Schaan, LI
Neues Skikarussell für Dolomiten
Die italienische Gemeinde San Vito di Cadore plant ein neues Skigebiet - in einem Gebiet, das Teil des Unesco-Weltnaturerbes Monte Pelmo und von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH) ist.

Gemeindenetzwerk 'Allianz in den Alpen' | Mäder, AT
Massello/I verzichtet auf schädliche Wasserkraft
Die Mitgliedsgemeinde Massello/I engagiert sich für den Schutz von natürlichen Fliessgewässern und wurde von der Provinz Turin gemeinsam mit 17 weiteren Berggemeinden für ihr Engagement ausgezeichnet.

alpMedia | Schaan, LI
Der Bär ist los!
Im Trentino/I fühlt sich der grosse Allesfresser wohl. 27 Bären wurden dort im vergangenen Jahr gezählt - dabei gab es in den 1990er Jahren nur noch drei oder vier. Seitdem wurden im Rahmen von "Life Ursus" zehn slowenische Bären im Naturpark Adamello-Brenta angesiedelt.

alpMedia | Schaan, LI
Grösster Windpark der Alpen in Planung
In den italienischen Alpen wird auf Windkraft gesetzt - unter lauter Kritik von AnrainerInnen und Umweltschutzorganisationen. Zwei Grossprojekte sind für die nördlichste Gemeinde Brenner geplant: Am Sattelberg sollen, geht es nach den Betreibern Leitwind und Etschwerke, 22 fast 100 Meter hohe Windräder stehen.
Veranstaltungen
Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!
Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.

CIPRA International Lab
OUT4INGOV: Jugendmigration gestalten
Die Abwanderung junger Menschen stellt viele Alpenregionen vor grosse Herausforderungen. Das Projekt OUT4INGOV entwickelt gemeinsam mit lokalen Organisationen innovative Ansätze, um Jugendmigration besser zu verwalten und die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren.

CIPRA International
CultureAlps
Wenn Kunst und Kultur dem Klimaschutz einen frischen Anstrich verpassen: Das Erasmus+ Projekt «CultureAlps: connect, share, act!» eröffnet neue Wege der Klimakommunikation und der Zusammenarbeit.