Umstrittene Bergbauprojekte

Alte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt.

CIPRA Italien


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Italien erfahren? Klick hier!

Weitere News

Quo vadis, Nationalpark?
Quo vadis, Nationalpark?
Die Schweiz bekommt keinen zweiten Nationalpark, die Mehrheit der acht beteiligten Gemeinden stimmte im Juni 2018 dagegen. Eine mögliche Ursache: diffuse Ängste.
Motorräder auf Bergpfaden
Motorräder auf Bergpfaden
Im Juni konnten regionale Umweltverbände eine geplante Motorradtour auf schmalen Bergpfaden in den Karnischen Alpen zwischen Italien und Österreich verhindern. Doch das Problem ist damit noch nicht gelöst.
Standpunkt: Die Alpengemeinschaft darf die Flüchtlinge nicht vergessen!
Standpunkt: Die Alpengemeinschaft darf die Flüchtlinge nicht vergessen!
Während die Eusalp die Alpenregionen zusammenzubringen will, sterben MigrantInnen an den Grenzen zwischen Alpenstaaten. Francesco Pastorelli, Direktor von CIPRA Italien, fragt: Was ist aus dem gastfreundlichen, solidarischen und toleranten Europa geworden?
Transit-Sorgenkind Brennerpass
Transit-Sorgenkind Brennerpass
So viele LKWs wie noch nie haben 2017 den Brennerpass passiert. Nun gäbe es die Chance, die Lösung dieses Problems anzugehen.

Veranstaltungen

Hier gibt es gerade nichts zu sehen. Schau doch mal in den anderen Ländern!

Projekte

Ground:breaking
Ground:breaking
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.
Ars vivendi
Ars vivendi
[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030.
Via Alpina Youth – walking the change
Via Alpina Youth – walking the change
Der Weitwanderweg Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Das Projekt «Via Alpina Youth – walking the change» verbreitet Wissen, Ideen und Möglichkeiten zu nachhaltigen Lebensstilen, Inklusion, Umweltschutz und Klimawandel entlang des Weges.