Suche
9446 Inhalte gefunden
Eine neue Stimme für CIPRA International
Wilfried Marxer tritt 2021 die Nachfolge von Hugo Quaderer an und übernimmt im Vorstand von CIPRA International das Amt des Schatzmeisters.
Medienmitteilung
Liechtenstein
Schweizer Vorsitz der Alpenkonvention
Seit Ende 2020 sitzt die Schweiz der Alpenkonvention vor. Eines ihrer Hauptthemen für die beiden kommenden Jahre wird der Klimaschutz.
Meldung
International, Schweiz
Alpenpolitik
Starke neue Stimmen bei der CIPRA
Stephan Tischler ist neuer Vorsitzender von CIPRA Österreich, Elias Kindle übernimmt die Geschäftsführung bei CIPRA Liechtenstein. Bei CIPRA International wird Wilfried Marxer Schatzmeister und Sofia Farina Jugendvertreterin im Vorstand, Co-Geschäftsführerin Barbara Wülser verabschiedet sich.
Meldung
International, Österreich, Italien, Liechtenstein
Standpunkt: Für einen Kulturwandel im Transitverkehr
Erst der Handel hat die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung im Alpenraum vorangetrieben. Vom Transitverkehr in seiner heutigen Form profitieren hingegen hauptsächlich Regionen abseits der Alpen. Um Lärm und Abgase aus den Alpentälern zu verbannen braucht es mehr als eine verwässerte EU-Richtlinie, meint Stephan Tischler, Vorsitzender von CIPRA Österreich.
Meldung
International
Mobilität & Verkehr
Ansteckende Begeisterung für Skitouren
Auf die Felle, fertig, los: Immer mehr Menschen haben in den letzten Jahren das Skitourengehen für sich entdeckt, die Corona-Pandemie befeuert den Trend zusätzlich. Alpine Vereine und Umweltorganisationen geben Tipps für respektvolles und umweltfreundliches Verhalten.
Meldung
International
Tourismus & Freizeit
Themenheft SzeneAlpen
Fundiert, unterhaltsam und bunt: Das Themenheft SzeneAlpen greift aktuelle Alpenthemen auf und behandelt diese auf vielfältige Weise. Hintergrundinformationen von Fachleuten stehen konkreten Beispielen gegenüber, sei es zu Zweitwohnungsbau, Klimaerwärmung, biologischer Vielfalt, energieeffizientem Bauen, Innovation und vielem mehr. Alpenweit. Erscheint in unregelmässigen Abständen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Slowenisch und wird innerhalb Europas per Post versendet.
CIPRA Publikation
Reset Alpentourismus
[Projekt abgeschlossen] «Reset Alpentourismus» brachte relevante Tourismus-Akteur:innen zusammen, um über Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung im Tourismus zu diskutieren.
CIPRA Projekt
International
Wirtschaft, Tourismus & Freizeit
Knotenpunkt Alpen: Nachhaltigkeit digital vernetzt
Nachhaltigkeitsstammtische, Gemeinwohl-Ökonomie, Bürgerinitiativen, Erzeugergemeinschaften und lokale Naturschutzgruppen – sie alle verbindet ein Ziel: Mehr Nachhaltigkeit im Alpenraum. Nicht nur die großen Verbände, sondern vor allem auch die kleinen Gruppen und Vereine, die sich vor Ort engagieren, lokal aktiv werden und mit Herzblut dabei sind, bilden den Schlüssel für eine Transformation unserer Gesellschaft. Gelebte Nachhaltigkeit im Alpenraum – das schafft jedoch keiner alleine. Gemeinsam sind wir stärker! Es ist Zeit, sich zu vernetzen und zusammen an einem Strang für einen nachhaltigeren bayerischen Alpenraum zu ziehen.
Meldung
Agitus Vermächtnis
Die Äthiopierin Agitu Ideo Gudeta übersiedelte ins Trentino und eröffnete dort eine Ziegenfarm – ein Beispiel für weibliches Unternehmertum in den Bergen und Integration. Ende Dezember 2020 wurde sie ermordet. Ein Nachruf.
Meldung
Italien
Mensch, Landwirtschaft
Jung, mobil, nachhaltig
Mit dem Zug klimafreundlich durch die Alpen reisen: Junge Erwachsene machten sich beim Online-Workshop «Youth Alpine Interrail» im Dezember 2020 beim «AlpenWoche Intermezzo» für mehr nachhaltige Mobilität stark. Sie diskutierten mit VertreterInnen aus der Politik, wie Naturerlebnisse zu mehr Klimaschutz motivieren und welche politischen Massnahmen nötig sind.
Meldung
International
Mensch, Mobilität & Verkehr
speciAlps2
[Projekt abgeschlossen] Immer mehr Menschen suchen Erholung und Ausgleich in der alpinen Natur. Nicht nur die Corona-Krise verstärkt diesen Trend, sondern auch der zunehmende Leistungsdruck der Gesellschaft. Das setzt Tiere und Pflanzen, aber auch Destinationen mit ihrer Infrastruktur und ihren BewohnerInnen zunehmend unter Druck. Eine Lenkung der BesucherInnen ist unumgänglich. Das Projekt speciAlps 2 sensibilisierte für den Schutz von Natur und Landschaft in den Alpen und erarbeitete Massnahmen zur Besucherlenkung.
CIPRA Projekt
International
Natur, Raumentwicklung, Tourismus & Freizeit, Mensch
Green Deals für Gemeinden
[Projekt abgeschlossen] «Global denken – lokal handeln»: Um lokales Handeln zu fördern, benötigt es umfassende Fähigkeiten und ein breites Wissen der Personen, die sich vor Ort für den Klimaschutz einsetzen. In einem transnationalen EU-Projekt entwickeln Partnerorganisationen aus Deutschland, Liechtenstein und Österreich einen Beteiligungsprozess, um lokale Initiativen zu befähigen, im globalen Kontext effektiver Klimaschutz zu betreiben.
CIPRA Projekt
International
Wirtschaft
achtung: landschaft schweiz
Vom nachhaltigen Umgang mit unserer wichtigsten Ressource
Publikation
Startschuss für innovative Jugendprojekte
Unterricht unter freiem Himmel, ein nachhaltig organisiertes Musikfestival, Workshops zur Müllvermeidung: Jugendliche aus Italien, Liechtenstein und Slowenien stellten am 9. Dezember 2020 ihre Ideen für eine nachhaltigere Zukunft beim Kick-off des Alps2030 Projektes vor.
Meldung
International
Mensch
Jung, mobil, nachhaltig
Mit dem Zug klimafreundlich durch die Alpen reisen: Junge Erwachsene machten sich beim Online-Workshop «Youth Alpine Interrail» am 9. Dezember 2020 beim «AlpenWoche Intermezzo» für mehr nachhaltige Mobilität stark. Sie diskutierten mit VertreterInnen aus der Politik, wie Naturerlebnisse zu mehr Klimaschutz motivieren und welche politischen Massnahmen nötig sind.
Medienmitteilung
International
Klima, Mobilität & Verkehr
Drohende Entmachtung der Alpenländer
Die Verkehrsministerinnen und Minister der 27 EU Staaten haben vergangene Woche die Neufassung der Eurovignette Directive bezüglich der Mauterhebung für Lastwagen auf Autobahnen behandelt. Sie wollen diese am 18.12.2020 verabschieden. Dadurch werden die Möglichkeiten der ohnehin vom Transitverkehr geplagten Alpenregionen massiv eingeschränkt.
Medienmitteilung
International
Mobilität & Verkehr
Schützenswerte Dunkelheit
Insektensterben, weniger bestäubte Pflanzen, orientierungslose Zugvögel, gestörte Schlafrhythmen: Die weltweit steigende Lichtbelastung hat einen enormen Einfluss auf Flora, Fauna und Mensch – auch im Alpenraum.
Meldung
International
Natur, Energie
AlpenWoche Intermezzo: gemeinsam handeln, jetzt!
Wir müssen jetzt gemeinsam handeln, um dem Klimanotstand entgegen zu treten. Darin waren sich die zahlreichen jungen Menschen der Generation Y einig, die am AlpenWoche Intermezzo vom 9. bis 11. Dezember 2020 teilnahmen. Über 200 Menschen aus dem gesamten Alpenraum diskutierten in rund 20 virtuellen Sessions zum Thema «Klima & Jugend».
Meldung
International, Frankreich
Klima
Landschaft und Freizeit
Ob Skifahren, Langlaufen, Wandern, Klettern, Gleitschirmfliegen, Canyoning oder Mountainbiken – Freizeitaktivitäten im Alltag oder im Urlaub haben einen enormen Einfluss auf die Landschaft und prägen deren Gesicht. Im Gegenzug prägen Freizeitaktivitäten unsere Sicht auf die alpine Landschaft, sei es als Alpenbewohnerinnen und Alpenbewohner oder als eine der Millionen von Besucherinnen und Besuchern. Diese Sichtweise auf die Landschaft wird kontinuierlich über die Medien reproduziert, in denen Landschaft oft als Kulisse für Freizeit und Abenteuer dargestellt wird.
Inhaltsseite
Landschaft und Energie
Die Energiewende tut not: für den Klimaschutz, für die Verringerung unseres Verbrauchs an nicht-erneuerbaren Ressourcen und für einen wirksamen Natur- und Artenschutz. Es braucht jedoch auch eine massive Steigerung der Effizienz und Suffizienz und einen moderaten Ausbau der erneuerbaren Energien.
Inhaltsseite
Landschaft und Landwirtschaft
Die Landwirtschaft prägt die alpine Landschaft stark und in sehr unterschiedlicher Art. Einerseits gibt es eine Vielzahl an prägenden Kulturlandschaften wie Terrassen, Weinberge, Kastanienwälder oder Weiden, die durch jahrhundertelange landwirtschaftliche Nutzung entstanden sind. Andererseits prägt auch die intensive Landwirtschaft, die mit ihren Monokulturen in den Alpen Einzug gehalten hat, das Landschaftsbild.
Inhaltsseite
Positionspapier Landschaft
Landschaft ist ein Schlüssel für die Verhandlung sozialer und politischer Fragen. Die CIPRA hat diese Themen im Rahmen ihres alpenweiten Schwerpunktthemas «Landschaft» 2019-2020 aufgegriffen. Das Positionspapier «Alpine Landschaft ist nicht erneuerbar!» wurde in einem breiten partizipativen Prozess mit CIPRA-VertreterInnen, jungen Erwachsenen und ExpertInnen aus den Alpenländern erarbeitet. In seiner Struktur reflektiert das Positionspapier das heterogene Mosaik der alpinen Landschaften.
Inhaltsseite
Unerschlossene Landschaften
Die Alpen werden oft als wilde und unerschlossene Landschaften wahrgenommen. Eine klare Unterscheidung zwischen erschlossenen und unerschlossenen Räumen ist indes kaum möglich; es gibt zahlreiche Landschaften dazwischen, die teilweise erschlossen sind und gleichzeitig grosse Naturwerte aufweisen. Diese weisen selten einen ausreichenden Schutzstatus auf.
Inhaltsseite
Alpine Landschaft ist nicht erneuerbar!
Berggipfel, Waldränder, Flussufer: Die alpine Landschaft spiegelt Vergangenheit und Gegenwart, stiftet Identität, bietet Raum für Erholung, ist Heimat oder Sehnsuchtsort – auch und vor allem in Krisenzeiten. Das am 9. Dezember 2020 von den Delegierten der CIPRA verabschiedete Positionspaper verdeutlicht, warum wir Landschaft über den geografischen Begriff hinaus verstehen und Verantwortung für sie übernehmen müssen.
Medienmitteilung
International
Raumentwicklung
Eurovignette: Ein zweischneidiger Ministerbeschluss
Die EU-Verkehrsminister gehen bei der Eurovignette/Wegekostenrichtlinie sowohl vorwärts wie zurück. CO2-arme LKW-Motoren sollen bevorzugt werden, doch die von Lärm und Feinstaub betroffenen Alpenregionen werden in ihren Möglichkeiten der Mauterhöhung beschnitten.
Meldung
Alpine Landschaft ist nicht erneuerbar!
Landschaft ist ein Schlüssel für die Verhandlung sozialer und politischer Fragen. Die CIPRA hat diese Themen im Rahmen ihres alpenweiten Schwerpunktthemas «Landschaft» 2019-2020 aufgegriffen. Das vorliegende Positionspapier, das in einem breiten und partizipativen Prozess mit CIPRA-Vertreterinnen, jungen Alpenbewohnern und Expertinnen aus allen Alpenländern erarbeitet wurde, bildet den Abschluss dieses Schwerpunktthemas.
Position
International
Alpenpolitik, Bodenqualität, Raumentwicklung, Natur
Ausgezeichnete Jugendprojekte
Ein wichtiger Schritt zwischen Studium und Berufsleben: CIPRA International gewinnt den Erasmus+ Award für den Europäischen Freiwilligendienst für soziale Innovationen (EVS).
Meldung
Liechtenstein