Suche

9446 Inhalte gefunden

Publikation

International

Natur, Wasser, Mensch
01.02.2008

Auengewässer als Ökozellen

Publikation

Österreich, International

Wasser
01.02.2008
Publikation

International

Energie, Raumentwicklung
01.02.2008

Alpenregionen: Gemeinsam gegen Gütertransitverkehr

Die vom Transitverkehr am meisten betroffenen Alpenregionen wollen verstärkt gemeinsam gegen die steigende Belastung durch den Güterverkehr vorgehen.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
31.01.2008

Wasserkraftprojekt im Nationalpark Gran Paradiso

Wasserkraftwerksbetreiber in Italien stellen die Grenzen des Nationalparks Gran Paradiso in Frage. Dies deshalb, weil der Nationalpark ihre geplanten neuen Wasserfassungen innerhalb des Parks nicht bewilligen will. Die Kraftwerksbetreiber planen, das Wasser von zwei bisher unberührten Bächen des Nationalparks in ihr Wassernetz einzuführen.

Meldung

Italien, International

Natur, Energie
31.01.2008

Bärenpopulation in Österreich vor dem Aussterben

Ein noch unveröffentlichter Bericht an die Europäische Kommission zeigt einen dramatischen Rückgang in der österreichischen Bärenpopulation auf. Seit 1989 ist die Anzahl der Bären im Grenzgebiet Niederösterreich-Steiermark von 35 auf nur noch maximal vier Tiere zurückgegangen und somit von der Untergrenze von 100 Tieren für eine überlebensfähige Population weit entfernt.

Meldung

Österreich, International

Natur, Mensch
31.01.2008

Konferenz zu Klimawandel im Berggebiet

Vom 7. bis 9. April findet in Innsbruck/A ein internationaler Workshop zu Klimawandel und nachhaltige Entwicklung in Bergregionen statt. Ziel ist es, in Zukunft nötige Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung in Berggebieten zu benennen.

Meldung

International

Klima, Mensch
31.01.2008

Workshop zu sektorübergreifender Zusammenarbeit

Am 3. April findet in St. Gallen/CH der letzte Workshop im Rahmen des Projektes "Zukunft in den Alpen" der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA statt. Der Workshop mit dem Titel "Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung" fokussiert auf die Bedeutung von sektorübergreifender Zusammenarbeit, welche eine zukunftsfähige Regionalentwicklung ermöglichen soll.

Meldung

International, Schweiz

Raumentwicklung, Wald
31.01.2008

Weitere Luxus-Ferienanlagen in der Schweiz geplant

Tourismus-Grossprojekte schiessen im Wallis wie Pilze aus dem Boden. Dem Ägypter Sawiris, der in Andermatt Milliarden in ein Ferienresort stecken will, folgen andere Grossinvestoren. Der russische Baukonzern Mirax will auf dem Hochplateau von Crans-Montana in der Gemeinde Mollens eine luxuriöse Ferienanlage bauen.

Meldung

Schweiz, International

Tourismus & Freizeit
31.01.2008

Brutvögel der Alpen durch Klimaänderungen bedroht

Der kürzlich erschienene Klimaatlas der europäischen Brutvogelarten prognostiziert deutliche Veränderungen in der Vogelwelt. Auf Basis des IPCC-Berichtes zur Klimaentwicklung haben Fachleute Verschiebungen der Verbreitungsgebiete der Vögel errechnet.

Meldung

International

Natur, Klima, Mensch
31.01.2008

Neuerscheinung zum Thema alpine Landschaften

Die Dezemberausgabe 2007 des zweisprachigen Journals "La revue de géographie alpine/ Journal of Alpine Research" steht ganz im Zeichen des im April 2007 abgehaltenen "Forum Alpinum", das sich dem Thema der Landschaftsentwicklung im Berggebiet widmete.

Meldung

International

Natur, Mensch
31.01.2008

Gründung des Vereins "Freunde der Almen und Berge"

Am 12. Januar wurde in Sondrio/I ein interregionaler und grenzübergreifender Verein zur Förderung der Almwirtschaft mit dem Namen "Amici degli alpeggi e della montagna" gegründet.

Meldung

Italien, International

Natur
31.01.2008

"Traces douces" - sanfter Wintertourismus in Frankreich

Es gibt naturverträglichere Alternativen zum alpinen Skisport. Dies ist die Kernbotschaft der durch das europäische Programm Leader+ unterstützten französischen Kampagne "Traces douces" ("sanfte Spuren").

Meldung

Frankreich, International

Tourismus & Freizeit
31.01.2008

Dolomiten als Weltnaturerbe - zweiter Anlauf

Geht es nach den italienischen Provinzen Südtirol, Trentino, Belluno, Udine und Pordenone, sollen die Dolomiten von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt werden.

Meldung

Südtirol, Italien, International

Natur
31.01.2008

Ein neues Forum für Bergbuch-Begeisterte

Wer seine Meinung oder seine Eindrücke zu einem gelesenen Bergbuch für andere zugänglich machen will, hat nun eine neue Möglichkeit: seit Dezember 2007 findet sich auf der Website www.livres-montagne.com (fr/en) ein neues Forum für den Austausch unter Bergbuch-Begeisterten.

Meldung

International

Mensch
31.01.2008

Naturverträglich mit dem Klimawandel umgehen

Alle reden vom Klima. Der Aktivismus, der sich allenthalben abzeichnet, ist zuweilen etwas blind. Die CIPRA setzt auf Weitsicht und möchte wissen, welche Massnahmen zur Verminderung und Anpassung nachhaltig und naturverträglich sind – und welche uns vom Regen in die Traufe bringen.

Meldung

Klima
31.01.2008

Eine Gemeinde sagt sich vom Atomstrom los

Arno Zengerle, Bürgermeister von Wildpoldsried im Allgäu und Gastreferent an der CIPRA-Jahresfachtagung von Saint Vincent, weiss als Energie-Spezialist auch um die Kraft starker Visionen. Unter dem Motto «WIR», Wildpoldsried, innovativ, richtungsweisend, setzt sich seine Gemeinde mit viel Her(t)z für erneuerbare Energien und fürs Energiesparen ein – und verbraucht nur die Hälfte des umweltfreundlich erzeugten Stroms. Der 3. Alpenreport, «Wir Alpen», widmet Dorf und Bürgermeister eine Reportage. Hier einige Auszüge.

Meldung

Energie
31.01.2008

Energieeffizient Bauen –Bewährtes verbreiten und umsetzen

Passivhäuser und energieeffiziente Sanierungen stecken nicht mehr in der Experimentierphase. Trotzdem sind energieeffiziente Baumassnahmen noch längst nicht Standard, obwohl hier ein riesiges – und verhältnismässig kostengünstiges – CO2-Einsparpotenzial liegt. Die Kampagne climalp der CIPRA trägt mit einer Vielzahl regional angepasster Aktivitäten dazu bei, dass bewährte energiesparende Baukonzepte mehr Verbreitung finden und umgesetzt werden.

Meldung

Energie
31.01.2008

Klimaschutz durch Biomasse

Publikation

International

Klima, Energie
18.01.2008

Mythos Lawine

Publikation

Österreich, International

Natur, Mensch
18.01.2008

Der NABU-Bundeswildwegplan

Publikation

International

Natur, Mobilität & Verkehr, Mensch
18.01.2008

Faszination Berg

Publikation

International

Tourismus & Freizeit
18.01.2008

Alpenverein

Publikation

International

Tourismus & Freizeit
18.01.2008

Berg-Sucht

Publikation

International

Natur, Tourismus & Freizeit, Mensch
18.01.2008

Schlussbericht 2007

Publikation

Schweiz, International

Natur, Mensch
18.01.2008

Das Wachstum frisst die Effizienzfortschritte

Die Welt krankt an den Folgen der Klimaänderung. Mehr Energieeffizienz lindert das Leiden. Doch die Wirkung dieses Heilmittels wird meist neutralisiert durch das Wachstum des Konsums. Deshalb braucht es zusätzlich Suffizienz, also Genügsamkeit. Was wiederum voraussetzt, dass wir die Wirtschaft von ihrem Wachstumszwang befreien.

Meldung

Klima
18.01.2008

Alpenstädte des Jahres und Alpenkonvention verstärken ihre Zusammenarbeit

Am 11. Januar haben die Alpenstädte des Jahres und die Alpenkonvention ihren Willen zu einer dauerhaften Zusammenarbeit mit einer Vereinbarung (Memorandum of Understanding) bekräftigt. Ein gemeinsames Arbeitsprogramm wird konkrete Aktivitäten festlegen.

Meldung

International, Schweiz
18.01.2008

EU: Barrot unterstützt Ratifizierungsprozess des Verkehrsprotokolls

Nach Unstimmigkeiten Ende 2007 bezüglich der Ratifizierung des Verkehrsprotokolls der Alpenkonvention, hat sich der EU-Verkehrskommissar Jacques Barrot nun eine schnelle Ratifizierung des Protokolls ausgesprochen.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
18.01.2008

Landwirtschaftliche Genressourcen in den Alpen

Seite Ende 2007 liegt der Schlussbericht des Projektes "Landwirtschaftliche Genressourcen in den Alpen im Langzeit-Monitoring: Das Alpen Delphi" vor. Das Projekt wurde vom Monitoring Institute for Rare Breeds and Seeds in Europe in Zusammenarbeit mit der SAVE Foundation durchgeführt.

Meldung

International

Natur, Mensch
18.01.2008

Erster Wolf-Managementplan in Deutschland

Am 14. Januar wurde der Managementplan "Wölfe in Bayern" vorgestellt. Die erste Stufe des dreistufigen Plans behandelt den Umgang mit zu- und durchwandernden Einzeltieren. Als wichtigster Grundsatz gilt es zu verhindern, dass Wölfe Menschen und Siedlungen mit Futter in Verbindung bringen.

Meldung

Deutschland, International

Natur, Mensch
18.01.2008