Suche
9451 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
PublikationInternational Landwirtschaft, Natur, Mensch |
07.08.2012 | |
PublikationInternational Natur |
07.08.2012 | |
PublikationLiechtenstein, International Tourismus & Freizeit, Mensch |
07.08.2012 | |
PublikationDeutschland, International Bodenqualität, Natur, Klima, Mensch |
07.08.2012 | |
«Villach hat ungemein profitiert»Josef Neugebauer war dabei, als Villach 1997 die erste «Alpenstadt des Jahres» wurde. 2011 gibt es ein Dutzend Alpenstädte und Neugebauer geht in Ruhestand. Über das Potential des Ungewissen und das, was über das Alpenstadt-Jahr hinaus wirkt. |
MeldungÖsterreich, International Raumentwicklung, Mensch |
06.08.2012 |
«Ich empfinde mich als Rädchen im Getriebe»Ein Badeteich sollte es mal sein. Entstanden ist die Inwertsetzung der Flach- und Hochmoore in Krumbach. Für Arnold Hirschbühl, Bürgermeister der Vorarlberger Gemeinde, gehört die Bürgerbeteiligung bei wichtigen Entscheidungen zum Programm. |
MeldungÖsterreich, International Raumentwicklung, Mensch, Natur |
02.08.2012 |
Placebo oder Allheilmittel?«Governance» ist in aller Munde. Territorial, local, urban, european, global, neuerdings auch climate Governance – partizipative Entscheidungsprozesse sollen die Welt besser machen. Was steht hinter diesem Begriff und welche Chancen und Tücken erwarten einen, wenn man sich auf den Prozess einlässt? |
MeldungInternational Mensch, Raumentwicklung |
02.08.2012 |
Naturparks im NetzwerkDie Trentiner gehen neue Wege im Naturschutz: Mit dem «Netzwerk der Trentiner Schutzgebiete», wird das gesamte Gebiet von den Gipfeln bis in die Täler in Wert gesetzt. Neue Formate und neue Formen der Zusammenarbeit bringen vielfältige Ergebnisse. |
MeldungSüdtirol, Italien, International Natur, Raumentwicklung |
02.08.2012 |
Logartal: Ökonomischer Naturschutz?Um die einzigartige Landschaft im slowenischen Logartal zu sichern, wurde das Gebiet 1987 zum geschützten Landschaftspark erklärt. Dennoch nahm der Tagestourismus in der Folge Ausmasse an, die kaum noch zu kontrollieren waren. |
MeldungSlowenien, International Raumentwicklung, Natur |
02.08.2012 |
Mit Good Governance in die EnergieautonomieKaum ein Thema wie Klimaschutz, das so intensiv alle Lebensbereiche durchwirkt. Besonders schwer wiegt die Verantwortung dort, wo pro Kopf besonders viele Klimagase ausgestossen werden – wie in den Alpen. Die «Energiezukunft Vorarlberg» ist ein Versuch, diese Verantwortung wahrzunehmen. |
MeldungÖsterreich, International Klima, Energie |
02.08.2012 |
Konzertiertes WassermanagementWasser gehört allen und niemandem. Um Verteilkämpfe und Ausbeutung zu vermeiden, haben sich Akteure in Frankreich vertraglich zu einem abgestimmten Vorgehen verpflichtet, so auch am Annecy-See und im Einzugsgebiet des Flusses Fier. |
MeldungFrankreich, International Wasser, Mensch |
02.08.2012 |
Aus der Mitte der GesellschaftPartizipation der Zivilgesellschaft braucht einen Perspektivenwechsel: eine Entwicklung aus der Mitte der Gesellschaft. Dazu soll nicht die Zivilgesellschaft am Entscheidungsprozess partizipieren dürfen, sondern die Behörden und ExpertInnen partizipieren an einem Prozess der Bevölkerung. Die Entstehung des Parc Ela in der Schweiz zeigt Aspekte dieses Ansatzes. |
MeldungSchweiz, International Natur, Mensch, Raumentwicklung |
02.08.2012 |
«Der Verselbständigung der politischen Elite entgegenwirken»Direktdemokratische Beteiligungsverfahren können den Graben zwischen politischer Elite und Bevölkerung überwinden helfen. Wilfried Marxer plädiert für mehr direkte Demokratie von der lokalen bis zur internationalen Ebene, nicht zuletzt im Sinne effizienten Regierens. |
MeldungLiechtenstein, International Mensch |
02.08.2012 |
Der Schutzwald braucht das Engagement allerDamit sich der Wald an den Klimawandel anpassen und seine Schutzfunktion weiterhin wahrnehmen kann, muss er darauf vorbereitet werden. In so genannten Bergwaldforen entwickeln VertreterInnen von Forst, Jagd und Tourismus gemeinsam Massnahmen. In länderübergreifenden Lehrgängen in Bayern und Tirol werden die Erkenntnisse vertieft. |
MeldungDeutschland, International, Österreich Wald, Klima |
02.08.2012 |
Dorfverwaltung čadrg: Alles im HuckepackEs war einmal eine Bauernschar in den slowenischen Alpen. Diese erhob sich gegen die Gutsbesitzer. Die Männer wurden zum Tode verurteilt, die Frauen aus dem Dorf gejagt. Mitnehmen durften sie nur soviel, wie sie auf ihrem Rücken tragen konnten. Also nahmen sie ihre Männer huckepack und trugen diese von Bohinj westwärts über die Berge. Auf einer Terrasse, eingebettet zwischen den steilen Berghängen des Tolmin und hoch über einer Schlucht, gründeten sie eine neue Siedlung: čadrg. So erzählt es die Legende. |
MeldungSlowenien, International Raumentwicklung, Natur, Mensch |
02.08.2012 |
«Comité de massif»: Voraus schauen und entscheidenMit dem Berggesetz von 1985 wurde für jedes französische Gebirge ein Komitee für dessen Entwicklung, Verwaltung und Schutz ins Leben gerufen, so auch für die Alpen. Diese Komitees bestehen aus drei Gremien: aus VertreterInnen der Gebietskörperschaften, VertreterInnen der Wirtschaft und VertrerInnen von Vereinen, Naturparks und der Fachwelt. |
MeldungFrankreich, International Raumentwicklung |
02.08.2012 |
Ein offenes Ohr und RespektEs gibt keine Rezeptur für Governance-Prozesse. Zu heterogen sind die Fälle, die Rahmenbedingungen und die Zusammensetzungen der Beteiligten. Einige Anhaltspunkte dazu, worauf es ankommt, damit es bei der Aushandlung von Interessen zu tragfähigen Ergebnissen kommt, gibt es dennoch. |
MeldungInternational Mensch |
02.08.2012 |
Ein starkes und beständiges Netz für die AlpenWer in den Annalen der CIPRA liest, erkennt unschwer: Erfolge waren immer dann möglich, wenn sich Menschen über Grenzen hinweg zusammentaten und gemeinsam am gleichen Strang zogen. So ist es auch heute noch, 60 Jahre nach der Gründung des internationalen Netzwerks für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen. |
MeldungInternational Mensch, Natur |
02.08.2012 |
Wissen, wie man Klima machtKlimaschutz ist möglich. Nur wissen viele nicht, wie. Die CIPRA zeigt, wie man das Klima schützen und damit erst noch Geld sparen kann. Geübt wird das Ganze in Pilotregionen in den Alpen. |
MeldungInternational Klima |
02.08.2012 |
Jung, klimabewusst und voller TatendrangJugendliche aus fünf Alpennationen engagierten sich im Rahmen des Projekts "My Clime-mate" für klimaneutrale Alpen. Ende Oktober haben sie Bilanz gezogen - und neue Pläne geschmiedet. |
MeldungInternational, Schweiz Natur, Klima |
02.08.2012 |
"Da machen wir weiter"Es sind fast alle da. Der Festsaal von Idrija ist rappelvoll, es geigt und posaunt das eigens einberufene Jugendsinfonieorchester. Theater wird gespielt, das Fernsehen ist auch gekommen. Ein Raunen geht durch die 1'000 Zuschauer, sie stehen auf, klatschen in die Hände. Ein stämmiger Mann im dunklen Anzug steht auf der Bühne. Wasserkreisen gleich umspielen Falten den lachenden Mund, weiten sich bis zu den weissen Schläfen aus. Bojan Sever, Bürgermeister der slowenischen Kleinstadt im Alpenvorland, hält die Urkunde der "Alpenstadt des Jahres 2011" hoch. Fotoapparate blitzen, noch mehr wird geklatscht. Das war vor etwas mehr als einem Jahr. |
MeldungSlowenien, International Klima, Mensch |
02.08.2012 |
"Die CIPRA ist ein Dreh- und Angelpunkt"Chris Walzer, Leadpartner von Econnect, über ökologische Vernetzung, Barrieren im Kopf und eine durchgängige Landschaft. |
MeldungInternational Natur, Mensch |
02.08.2012 |
Gemeinsam handeln im KlimawandelDie Wälder in den Alpen werden nur dann mit dem Klimawandel zurechtkommen, wenn die Erkenntnisse aus den verschiedenen Fachgebieten zusammengeführt werden. Dafür braucht es neue Formen der Zusammenarbeit und der Kommunikation. |
MeldungInternational Wald, Klima |
30.07.2012 |
Publikation |
11.07.2012 | |
PublikationDeutschland, International Klima, Wasser |
11.07.2012 | |
PublikationSchweiz, International Energie, Raumentwicklung |
11.07.2012 | |
Alpenregionen fordern gemeinsame StrategieDie Konferenz der Alpenregionen beschliesst ein Initiativpapier zur Entwicklung einer makroregionalen Strategie für den Alpenraum. Es geht, so wird deklariert, um mehr Innovation und Wirtschaftskraft in einer intakten Umwelt. Und um mehr Zusammenarbeit und die Bündelung von Fördergeldern. Nur um eines geht es nicht, um die Alpenkonvention. |
MeldungInternational, Österreich, Schweiz |
10.07.2012 |
Standpunkt der CIPRA: Gotthard: Der Alpen teuerster PannenstreifenDie Schweizer Regierung befürwortet nun doch den Bau einer zweiten Gotthard-Röhre - obwohl das Stimmvolk diese Pläne bisher immer wieder versenkt hatte. Woher dieser Richtungswechsel? |
MeldungInternational, Schweiz Mobilität & Verkehr |
10.07.2012 |
Feuern und wandern mit CIPRA SchweizEs wird ein heisser Sommer: CIPRA Schweiz lädt zum "Feuer in den Alpen" und zur Weitwanderung "Alpine Power". |
MeldungInternational Mobilität & Verkehr |
10.07.2012 |
Zwölf neue Alpine-Space-ProjekteDie Projekte sind ausgewählt: Das Komitee des EU-Alpenraumprogramms sichert zwölf Vorhaben einen Grossteil ihrer Finanzierung zu. Die Projekte und Themen im Überblick. |
MeldungInternational Raumentwicklung |
10.07.2012 |