Suche
9452 Inhalte gefunden
Titel | ||
---|---|---|
Was Gemeinden für Berghexen und Feuersalamander tun könnenDie Vielfalt an Tieren und Pflanzen ist im Alpenraum besonders gross und wertvoll. Sie kann nur weiter bestehen, wenn die Lebensräume erhalten und miteinander verbunden bleiben. Gemeinden haben hierbei viele Möglichkeiten mitzuwirken. Deshalb spricht die CIPRA mit einem Kurzfilm GemeindevertreterInnen an, diese Möglichkeiten zu nutzen. |
MedienmitteilungInternational Natur |
11.02.2013 |
CIPRA PublikationInternational Natur, Mensch |
09.02.2013 | |
PublikationInternational, Liechtenstein Klima, Wasser |
07.02.2013 | |
Energieeffiziente Baukultur in den AlpenKlimaeffiziente Gebäudesanierung unter Berücksichtigung der vielfältigen regionalen Architektur- und Baustile - diese beiden Hauptziele vereint das im vergangenen Jahr gestartete EU-Projekt Alpine Building Culture, AlpBC. Es setzt sich für energieeffizientes Sanieren und eine optimale Gesamt-Ökobilanz von sanierten Gebäuden in den Alpen ein. |
MeldungInternational Raumentwicklung |
06.02.2013 |
PublikationSchweiz, International Wasser, Natur, Mensch |
29.01.2013 | |
PublikationSchweiz, International Raumentwicklung |
29.01.2013 | |
PublikationÖsterreich, International Natur, Mensch |
29.01.2013 | |
PublikationDeutschland, International Klima, Natur |
29.01.2013 | |
PublikationSchweiz, International Tourismus & Freizeit |
29.01.2013 | |
Klimaschutz: Schweiz lobt alpenweiten Architekturpreis ausDie Schweiz prämiert mit 50'000 Euro nachhaltige Sanierungen und Neubauten in den Alpen. Gesucht werden auch kommunale Bauobjekte; der Aufwand für Gemeinden für die Teilnahme ist gering. Der internationale Architekturpreis im Überblick. |
MeldungSchweiz, International Raumentwicklung |
22.01.2013 |
Projekt recharge.green gestartet: Energie und Natur verbindenStaumauern, Windräder, Holzplantagen: Zwischen Energieproduktion und Naturschutz gibt es oft Konflikte. Das alpenweite Projekt recharge.green will unter der Beteiligung der Alpenstädte des Jahres nun Landschaften einen Wert geben. Eine Lösung des Dilemmas? |
MeldungInternational Energie, Natur |
22.01.2013 |
Villach, die smarte EnergiestadtDie Alpenstadt des Jahres 1997 klettert beim European Energy Award eine weitere Stufe nach oben. Durch intelligente Technologien will sie ihren CO2-Ausstoss verringern - um 90 Prozent. |
MeldungÖsterreich, International Energie |
22.01.2013 |
PublikationInternational |
17.01.2013 | |
PublikationÖsterreich, International Mobilität & Verkehr, Raumentwicklung |
17.01.2013 | |
PublikationInternational, Deutschland Wald, Raumentwicklung |
17.01.2013 | |
PublikationDeutschland, International Raumentwicklung, Energie, Klima |
17.01.2013 | |
PublikationSchweiz, International Wald, Raumentwicklung |
17.01.2013 | |
PublikationDeutschland, International Natur, Tourismus & Freizeit |
17.01.2013 | |
PublikationInternational Mensch, Raumentwicklung |
17.01.2013 | |
PublikationSchweiz, International Energie, Raumentwicklung |
17.01.2013 | |
PublikationInternational Raumentwicklung, Energie |
17.01.2013 | |
PublikationInternational Wirtschaft |
17.01.2013 | |
PublikationInternational Natur, Mensch |
17.01.2013 | |
PublikationInternational Natur, Mensch |
17.01.2013 | |
PublikationInternational Natur, Mensch |
17.01.2013 | |
PublikationSchweiz, International Tourismus & Freizeit, Raumentwicklung |
17.01.2013 | |
PublikationSüdtirol, Italien, International Klima |
17.01.2013 | |
Transeuropäische Verkehrsnetze: nicht mehr Geld, ein bisschen mehr NachhaltigkeitDie EU hat sich an die Überarbeitung der Gesetze für die transeuropäischen Verkehrsnetze gemacht. Die Änderungen betreffen auch die grossen Bahnprojekte am Brennerpass und zwischen Lyon und Turin. |
MeldungInternational Mobilität & Verkehr, Raumentwicklung |
17.01.2013 |
Projekt recharge.green gestartet: Energie und Natur verbindenStaumauern, Windräder, Holzplantagen: Zwischen Energieproduktion und Naturschutz gibt es oft Konflikte. Das alpenweite Projekt recharge.green will nun Landschaften einen Wert geben. Eine Lösung des Dilemmas? |
MeldungInternational Energie, Natur, Mensch |
17.01.2013 |
Klimaschutz: Schweiz lobt alpenweiten Architekturpreis ausBauen mit Sinn und Sinnlichkeit: Die Schweiz prämiert mit 50'000 Euro nachhaltige Sanierungen und Neubauten in den Alpen. Der internationale Architekturpreis im Überblick. |
MeldungInternational Raumentwicklung |
17.01.2013 |