Natura 2000-Gebiet unter Druck
Zu viele Besucher:innen belasten die Natur im Gebiet Trois Becs/F und bringen die Infrastruktur an ihre Grenzen. Eine Studie von CIPRA Frankreich schlägt Massnahmen vor, unter anderem die persönliche Sensibilisierung vor Ort und mehr Kommunikation.
Wanderwege zu schliessen genügt nicht: Anfang 2022 beauftragte der Zusammenschluss von Gemeinden des Val de Drôme en Biovallée (CCVD) CIPRA Frankreich damit, eine Studie zu den Folgen der hohen Besucherzahlen im Natura-2000-Gebiet Trois Becs zu erstellen. Welche Herausforderungen nehmen die verschiedenen Akteur:innen aus der Region durch den starken Tourismus wahr? Wie beurteilen sie das Zusammenleben auf der Sommerweide von Trois Becs? Um diese Fragen zu beantworten, führten Mitarbeitende von CIPRA Frankreich Einzelinterviews mit lokalen Vertreter:innen aus Politik, Tourismus, Departement, Jägerschaft, Wandervereinen, Viehzucht und Bergsport. Des Weiteren organisierten sie Workshops, um gemeinsam Lösungen zu den Themen Mobilität, Ausrüstung und Kommunikation zu erarbeiten. Das Ergebnis ist ein Bericht mit möglichen Massnahmen, über deren Umsetzung nun die Gemeinden politisch entscheiden.
Um sowohl für die Abfallentsorgung als auch für das Verhalten in Hirtengebieten zu sensibilisieren, soll es mehr Personal und Präsenz auf dem Hauptparkplatz geben. Weitere mögliche Massnahmen sind, Instrumente zur Besucherzählung zu entwickeln oder Falschparken zu bestrafen. Manche Vorschläge lösten kontroverse Diskussionen aus: Einige Akteur:innen wollen den Parkplatz vergrössern, während dies für andere zu noch mehr Besucher:innen führt. Des Weiteren sollte mehr Kommunikation in der Nebensaison stattfinden. Eine genauere Überwachung von Flora und Fauna und die Kommunikation dieser Daten könnte das gemeinsame Wissen der Interessensgruppen erhöhen und eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen.
Quellen und weitere Informationen:
www.youtube.com/watch?v=IVsr2pHMTus (fr), www.valdedrome.com/6531-deux-sites-natura-2000-et-une-reserve-naturelle.htm#par45248 (fr), https://inpn.mnhn.fr/site/natura2000/FR8212018 (fr)