Dialog zum Wolf – Hirt:innen-Netzwerke in den Alpen stärken
Die Beweidung der Alpen ist unerlässlich für den Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft und Biodiversität. Die Rückkehr der Wölfe ist dabei für Hirt:innen nur eine von zahlreichen Herausforderungen: Herdenschutzmassnahmen, Biodiversitätsförderung und Aufklärungsarbeit, um Konflikte mit anderen Nutzer:innen des Alpenraums zu vermeiden. Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht es einen Wissenstransfer zwischen den Hirt:innen verschiedener Alpenländer. Diesen Wissensaustausch fördert die CIPRA mit dem Projekt «Dialog zum Wolf – Hirt:innen-Netzwerke in den Alpen stärken». Das Projektteam testet unter anderem ein Weiterbildungs-Modul für Hirt:innen und erstellt in Zusammenarbeit mit Expert:innen ein kleines Hirt:innen-Lexikon mit relevanten Begriffen zum Hirtentum in den vier Alpensprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Slowenisch. Das Kick-Off-Event zum Projekt findet am 21. und 22. April 2023 in Illnau/CH und Schaan/LI statt.
Das Projekt wird finanziert vom Deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), der Payne-Smith Stiftung, der unaterra und der Temperatio Stiftung.
Projektziele:
- Stärkung des Hirt:innenberufs im Alpenraum
Erstellung der Entscheidungsgrundlage und Erprobung eines Organisations-Prototyps mit dem Ziel, eine grenzüberschreitende Hirt:innenorganisation im Alpenraum aufzubauen. - Förderung des transnationalen Wissenstransfers unter Hirt:innen
Alpenweite Vernetzung von Hirt:innenorgansationen, um Strukturen und Kommunikationskanäle für den grenzüberschreitenden Wissensaustausch zu schaffen. - Unterstützung der Koadaptation zwischen Mensch und Wolf
Verbesserung der Fähigkeiten in der Konfliktbewältigung betroffener Stakeholder rund um das Thema Wolf, Herdenschutz und Mensch. - Erhaltung und Förderung der Biodiversität in den Alpen
Vermittlung angepasster Behirtungstechniken durch qualifizierte Hirt:innen.
Aktivitäten:
- Erstellung einer alpenweiten Übersicht von Hirt:innen-Organisationen auf der Alpenkonventionskarte (Oktober 2022 bis April 2023)
- Kick-Off-Veranstaltung (21.-22. April 2023)
- Festlegen von 4-8 Partner:innen die gemeinsam an einem alpenweiten Hirt:innen- Netzwerk arbeiten (Frühling 2023)
- Erstellung eines kleinen Hirt:innen-Lexikons in den vier Alpensprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Slowenisch (Frühling 2023 - Herbst 2024)
- Erarbeitung und Durchführung einer Schulung für Hirt:innen (insgesamt 25 Teilnehmer:innen) zum Thema Herdenschutz und Nutzungskonflikte auf Alpen. (Frühling 2023- Herbst 2024)
- Abschlussveranstaltung und Evaluationsworkshop (Herbst 2024)
Laufzeit: Oktober 2022 bis Oktober 2024
Involvierte Akteur:innen und Zielgruppen:
- Hirt:innen (mit Fokus auf Kleinvieh-Hirt:innen)
- Hirt:innenorganisationen im Alpenraum
- Landwirtschaftsschulen (mit Fokus auf Ausbildungsstätten von Hirt:innen).
- Akteur:innen aus landwirtschaftlichen Behörden
- Beratende land- und alpwirtschaftliche Institutionen
Projektsprache: Englisch, Deutsch, Französisch
Kontakt Hirt:innen-Netzwerk: shepherds.network@cipra.org