Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Swiss Bird Index: Alpenvögel auf Kurs
Die Vogelwarte Sempach und der Schweizer Vogelschutz haben in Anlehnung an die Börse den Swiss Bird Index (SBI) entwickelt.
Die Waldfläche im Schweizer Berggebiet nimmt weiterhin zu
Der Schweizer Wald wächst derzeit jährlich um rund 0,4 % bzw. 4.800 Hektar. Allerdings sind die regionalen Unterschiede gross: Im Mittelland verändert sich die Waldfläche nicht; in den bereits waldreichen Alpen nimmt sie hingegen weiter deutlich zu, vor allem auf der Alpensüdseite.
Ungenügende Luftqualität in den Westalpen
Ungenügende Luftqualität in den Westalpen
Sowohl die Schweizer als auch die europäischen Grenzwerte bezüglich Luftverschmutzung werden in den Westalpen regelmässig überschritten.
Pilzsammeln schadet den Pilzen nicht
Eine Langzeitstudie der Schweizerischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft zeigt, dass das Sammeln von Pilzen diesen nicht schadet.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

AlpenWoche «Alpen im Wandel», 6./7. Sept. 2022 in Brig-Glis
AlpenWoche «Alpen im Wandel», 6./7. Sept. 2022 in Brig-Glis
Die AlpenWoche ist eine internationale Veranstaltung, die gemeinsam von den führenden alpinen Organisationen organisiert wird, die sich für den Schutz der Alpen und eine nachhaltige Entwicklung auf Basis der Alpenkonvention einsetzen.
Feuer in den Alpen 2022
Feuer in den Alpen 2022
Am zweiten August-Wochenende brennen wieder die «Feuer in den Alpen». Seit 1988 treffen sich Aktive bei den traditionellen Höhenfeuer im gesamten Alpenraum. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein solidarisches Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes.
Alpine Climate Action
Alpine Climate Action
[Projekt abgeschlossen] Von klassischen Formen der politischen Beteiligung bis zu kreativen Methoden des gewaltfreien zivilen Widerstands: In vier Online-Workshops lernen junge Erwachsene die Bandbreite politischen Engagements kennen – und wie sich damit für den Klimaschutz einsetzen können.