Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Schutz von Narzissen in den Karawanken
Schutz von Narzissen in den Karawanken
Zwischen 2005 und 2007 widmete sich ein Interreg IIIA-Projekt in den Karawanken (A/Sl) den Narzissenwiesen und Almflächen. Dabei wurden auf ausgewählten Standorten wissenschaftliche Untersuchungen über den aktuellen Zustand der Narzissenwiesen sowie ihre historische und aktuelle Nutzung durchgeführt.
Berge, eine unverständliche Leidenschaft
Berge, eine unverständliche Leidenschaft
Am 30. November eröffnete das Alpenverein-Museum in Innsbruck/A eine große Sonderausstellung unter dem Titel "Berge, eine unverständliche Leidenschaft". Auf 700 Quadratmetern werden wertvolle Stücke gezeigt, die diese Leidenschaft zu den Bergen zum Ausdruck bringen.
Internationale Plattform zur Stärkung der Almwirtschaft
Ende November fand das erste Treffen der Internationalen Plattform Almwirtschaft statt. Die vom Verein Almwirtschaft Österreich ins Leben gerufene Initiative soll über Landesgrenzen hinweg zur Stärkung der Almwirtschaft in der Alpenregion beitragen.
Ein Macher setzt auf Schafe und vernetzt Menschen - Im Portrait: Josef Schett
Ein Macher setzt auf Schafe und vernetzt Menschen - Im Portrait: Josef Schett
Der Bergbauer und Unternehmer Josef Schett hat im Osttiroler Villgratental vor 20 Jahren ganz aufs heimische Schaf gesetzt. Im Seitental werden hochwertige Matratzen und Dämmstoffe hergestellt, Fleisch und Käse für die gehobene Gastronomie produziert.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Alpine Climate Action
Alpine Climate Action
[Projekt abgeschlossen] Von klassischen Formen der politischen Beteiligung bis zu kreativen Methoden des gewaltfreien zivilen Widerstands: In vier Online-Workshops lernen junge Erwachsene die Bandbreite politischen Engagements kennen – und wie sich damit für den Klimaschutz einsetzen können.
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen. Wer macht den Job?
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen. Wer macht den Job?
[Projekt abgeschlossen] Bislang gibt es kaum Personen oder Institutionen, welche die vielen guten, aber meist regional begrenzten Ansätze des nachhaltigen Tourismus zusammenführen und verknüpfen. Diese Erkenntnis zieht sich durch alle Konferenzen, Projekte, Arbeitsgruppen und Netzwerke, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Tourismus beschäftigen.
Alpenkonvention in Niederösterreich
Alpenkonvention in Niederösterreich
[Projekt abgeschlossen] "Fast ein Drittel der Landesfläche Niederösterreichs - knapp mehr als 6.000 km² bzw. 161 Gemeinden - liegen im Anwendungsbereich der Alpenkonvention. Deshalb haben wir großes Interesse an einer aktiven Umsetzung dieses internationalen Übereinkommens. Die Anwendung der Alpenkonvention ist eine Chance für die kulturelle, wirtschaftliche und umweltpolitische Zusammenarbeit in den ländlichen alpinen Gebieten." Dr. Stephan Pernkopf, Landesrat für Umwelt, Landwirtschaft und Energie