Nachhaltige Waldwirtschaft in Österreich
Erscheinungsjahr | 2008 |
---|---|
Autor(en) | Johannes Prem |
Co-Autoren | Annerl, M., Baschny T., Bukta E., Büchsenmeister R., Drack I., Essl F., Geburek T., Greimel M., Greutter G., Grieshofer A., Gschwandtl I., Gugganig H., Hangler J., Hauk E., Herman F., Karisch-Gierer D., Keller M., Kiessling J., Knieling A., Kudjelka W., Linser S., Lotterstätter R., Mehrani-Mylany H., Moser A., Mutsch F., Neumann M., Niese G., Nöbauer M., Patek M., Rappold G., Russ W., Schadauer K., Schima J., Schodterer H., Schragl B., Schwarzl B., Siegel H., Singer F., Smidt S., Starsich A., Tomiczek Ch., Weiss P. |
Herausgeber | Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Internet: http://www.lebensministerium.at |
Erscheinungsort | Wien |
Sprache | de, en |
Preis | gratis |
Bezug | http://www.lebensministerium.at/dms/lmat |
Seiten | 136 |
Der aktuelle Bericht belegt eindrucksvoll die Nachhaltigkeit der heimischen Waldwirtschaft: 47,2% Waldanteil, 1,1 Milliarden Festmetern Holzvorrat, relativ naturnahe Waldbilder, eine trotz schwieriger Rahmenbedingungen positiv bilanzierende Forstwirtschaft, eine sehr wettbewerbsstarke exportorientierte Holzindustrie sowie ein dynamischer Holzenergiesektor zeugen summa summarum von einer Erfolgsgeschichte der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft.
Der Wald nimmt in Österreich eine wichtige Stellung im Hinblick auf das bäuerliche Einkommen und die Wertschöpfung im ländlichen Raum ein. Weit über 90% des heimischen Holzeinschlages werden in Österreich verarbeitet. Die österreichische Forst- und Holzwirtschaft ist ein bedeutender und verlässlicher Arbeitgeber, zudem stellt sie einen stabilen und höchst positiven Faktor des österreichischen Außenhandels dar. In den letzten Jahren jeweils deutlich gesteigerte Exportquoten und Exportüberschüsse bezeugen dies. Ausbildung und Forschung sind wichtige Voraussetzungen für eine weiterhin positive Entwicklung.
Der Wald nimmt in Österreich eine wichtige Stellung im Hinblick auf das bäuerliche Einkommen und die Wertschöpfung im ländlichen Raum ein. Weit über 90% des heimischen Holzeinschlages werden in Österreich verarbeitet. Die österreichische Forst- und Holzwirtschaft ist ein bedeutender und verlässlicher Arbeitgeber, zudem stellt sie einen stabilen und höchst positiven Faktor des österreichischen Außenhandels dar. In den letzten Jahren jeweils deutlich gesteigerte Exportquoten und Exportüberschüsse bezeugen dies. Ausbildung und Forschung sind wichtige Voraussetzungen für eine weiterhin positive Entwicklung.