Die aktuellen Veränderungen von Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Bevölkerung in den Alpen
Erscheinungsjahr | 2002 |
---|---|
Autor(en) | Werner Bätzing |
Herausgeber | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Arbeitsgruppe Presse, Öffentlichkeitsarbeit Internet: http://www.bmu.de |
Erscheinungsort | Berlin |
Seitenanzahl | 40 |
Sprache | de, fr, it, sl |
Bezugsadresse | Umweltbundesamt Fachbibliothek Umwelt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau / DE Telefonnummer: +49 (0)340 2103 2130 Telefax: +49 (0)340 2104 2130 Email: info@umweltbundesamt.de Internet: http://www.umweltbundesamt.de |
Seiten | 40 |
Dokumentart | Zeitschrift, Broschüre |
Im Auftrag des Umweltundesamtes, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Die Bevölkerung stellt einen entscheidenden Faktor bei der Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Umweltpolitik in den Alpen dar. Aus diesem Grunde hatte das deutsche Umweltbundesamt eine wissenschaftliche Untersuchung über "Die aktuellen Veränderungen von Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Bevölkerung in den Alpen" in Auftrag gegeben, deren Zusammenfassung nun als Broschüre vorliegt. In ihr stellt Professor Werner Bätzing die Bevölkerungsveränderungen in den Alpen von 1871 bis 2000 dar und diskutiert auf dieser Grundlage Probleme, Lösungsvorschläge und die mögliche Bedeutung eines Alpenkonventions-Protokolls zum Thema "Bevölkerung und Kultur".
Die Bevölkerung stellt einen entscheidenden Faktor bei der Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Umweltpolitik in den Alpen dar. Aus diesem Grunde hatte das deutsche Umweltbundesamt eine wissenschaftliche Untersuchung über "Die aktuellen Veränderungen von Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Bevölkerung in den Alpen" in Auftrag gegeben, deren Zusammenfassung nun als Broschüre vorliegt. In ihr stellt Professor Werner Bätzing die Bevölkerungsveränderungen in den Alpen von 1871 bis 2000 dar und diskutiert auf dieser Grundlage Probleme, Lösungsvorschläge und die mögliche Bedeutung eines Alpenkonventions-Protokolls zum Thema "Bevölkerung und Kultur".