Meldungen
Reichenbach und Entlebuch setzen climalp um
In der Schweiz wurden die Netzwerkgemeinden Reichenbach im Kandertal und Entlebuch für die Umsetzung des Projekts climalp von der CIPRA ausgewählt.

Längster Bahntunnel der Alpen
Nach achtjähriger Bauzeit wurde am vergangenen Wochenende der Lötschberg-Basistunnel in der Schweiz feierlich eingeweiht. Mit seinen 34.6 km ist er der drittlängste Eisenbahntunnel der Welt. Die neue Verbindung zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis verkürzt die bisherige Reisezeit erheblich.
Kleine Alpenstadt ganz gross: Brig-Glis ist Alpenstadt des Jahres 2008
Am 14. Juni wurde Brig-Glis offiziell zur Alpenstadt des Jahres 2008 erklärt. Die Stadtgemeinde wird damit insbesondere für ihre Aktivitäten in den Bereichen Kooperation und Nachhaltigkeit ausgezeichnet, durch die sie der Bevölkerung eine hohe Lebensqualität und den Besucherinnen und Besuchern eine grosse Attraktivität bieten will. Brig ist die zweite Schweizer Stadt und die kleinste, der das Label Alpenstadt des Jahres zuerkannt wurde.
Verschenktes Haus - Aktion zur Belebung eines aussterbenden Dorfzentrums
Die Stiftung "Altes Turtmann" hat am 8. Juni das so genannte Blatterhaus von 1560 im kleinen Walliser Dorf Turtmann/CH verschenkt. Ziel der Aktion war es, das renovationsbedürftige Haus, welches einer dreissigköpfigen Erbengemeinschaft gehörte, zu sanieren und wieder mit Leben zu füllen.

Die Alpen drohen zu veröden
Die Agrarpolitik braucht mehr Ökologie, damit die Vielfalt in den Alpen erhalten bleibt. Die Bergebiete gehören zwar nach wie vor zu den Regionen mit der grössten Biodiversität in der Schweiz, aber Artenvielfalt und Landschaftsqualität nehmen zunehmend ab.
Paris-Chur: Sterben die Nachtzüge aus?
Während der letzten Jahre sind in Frankreich verschiedene Nachtzug-Verbindungen eingestellt worden, andere sind vom selben Schicksal bedroht.

Forstliche Netzwerke zum Wissensaustausch
Am 14./15. Juni 2007 findet in Falera/CH die internationale Tagung "Neue Wege in der Schutzwaldbewirtschaftung" statt.
Besserer Schutz für Schweizer Wölfe?
Das Schweizerische Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat eine überarbeitete Fassung des Konzepts Wolf vorgelegt, die bis Ende Juni zur Vernehmlassung aufliegt. Anlass für die Änderungen geben die seit mehreren Jahren zunehmend aus Italien in die Schweiz einwandernden Wölfe.

"Schmelzendes Eis" - von den Polkappen bis zu den Alpengipfeln
Jedes Jahr wird am 5. Juni Weltumwelttag der UNO begangen. Das Thema 2007 lautet "Schmelzendes Eis - ein heisses Thema?", wobei die norwegische Polarstadt Tromsø Hauptort der Feierlichkeiten ist.

Ausweitung oder Einschränkung der Gletscherabdeckungen?
Die Wirkung der Gletscherabdeckungen im letzten Sommer war anscheinend so effektiv, dass die Bergbahnbetreiber in Graubünden/CH und im Wallis/CH die Abdeckungen ausweiten.
Der Sektor Wald in der Regionalpolitik
Am 29. und 30. März haben in Brig/CH rund 50 Fachleute, mehrheitlich aus dem Sektor Wald, am zweitägigen Workshop zum Thema Regionalpolitik teilgenommen. Die deutsch-französischsprachige Veranstaltung aus der Workshopreihe "Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" wurde von AkteurInnen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz besucht.

Nachhaltige Entwicklung im Alpenraum - drei neue Syntheseberichte
Vier von fünf Syntheseberichten des Schweizerischen Nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" liegen vor. Die verdichtet, vernetzt und prägnant dargestellten Resultate vieler einzelner alpenrelevanter Forschungsprojekte sprechen ein breites Publikum an.

Schweizer Bevölkerung befürwortet die natürliche Rückeinwanderung des Wolfs
Drei von vier SchweizeInnern begrüssen laut einer aktuellen WWF-Studie die Rückkehr des Wolfs. In den Kantonen mit Wolfspräsenz wie Graubünden, Tessin und Bern ist er sogar noch beliebter.
Richtplan für Zweitwohnungen im Oberengadin gescheitert
Der regionale Richtplan zur Einschränkung des Zweitwohnungsbaus im Oberengadin/CH wurde zuerst von der Gemeinde Celerina und kurz darauf auch von St. Moritz, Pontresina und S-Chanf abgelehnt.
Zentrum für Höhenmedizin in Lausanne
Am Universitätsspital Lausanne/CH entsteht ein neues Konsultationszentrum für Höhenmedizin. Gemäss den Verantwortlichen gibt es in Europa kein vergleichbares Zentrum. Damit soll einem wachsenden Bedürfnis nach medizinischer Beratung vor grösseren Berg- und Expeditionsunternehmungen entsprochen werden.
Mitgliederversammlung, Eröffnung Sondrio Alpenstadt des Jahres 2007, Impulsworkshop in Brig
Am 15. März haben die erste Vorstandsitzung und die erste Mitgliederversammlung des Jahres in Sondrio stattgefunden. VertreterInnen der Städte Sondrio, Sonthofen, Trento, Herisau, Gap, Bad Reichenhall, Belluno und Villach waren anwesend.
Herisau erneut "Energiestadt"
Nachdem sich Herisau 2002 den Titel "Energiestadt" verdiente, wurde die Stadt im Januar erneut geprüft: Es hat sich nicht nur herausgestellt dass Herisau den Titel behalten darf, sondern dass sich der Energiehaushalt der Stadt sogar weiter verbessert hat.
Grösstes Solarkraftwerk der Schweizer Alpen in Les Diablerets?
In ein bis zwei Jahren soll im Wintersportort Les Diablerets das erste grosse Sonnenkraftwerk der Schweizer Alpen eingeweiht werden.

Die Entwicklung des alpenquerenden Verkehrs
In der Schweiz konnte die Schiene beim alpenquerenden Güterverkehr 2006 erneut zulegen, der positive Trend in der Verlagerungspolitik hat sich fortgesetzt.

Giralpeggi - Projekt zu Almen und Tourismus
Das Interreg IIIA-Projekt Giralpeggi zwischen Italien und der Schweiz hat zum Ziel, die touristische Inwertsetzung der Almwirtschaft zu fördern. Dies soll mittels verschiedener Initiativen für ÄlplerInnen wie auch für TouristInnen erreicht werden. Zwischen dem 12 und 28. März organisierte Giralpeggi eine Reihe von Kursen für ÄlplerInnen und weitere Interessierte zur Vorbereitung des kommenden Almsommers. Die Themenpalette war vielfältig: Kultur, Vermarktung, Gastfreundschaft, Gastronomie, Tierhaltung etc.

Rollende Landstrasse - Optimierungspotenzial vorhanden
Durch stündliche Abfahrten oder kürzere Fahrtzeiten kann die Rollende Landstrasse (RoLa) durch die Schweiz optimiert werden. Dies geht aus den neuesten Studien des Schweizerischen Bundesamtes für Verkehr (BAV) hervor. Die Resultate werden in die Gesetzgebungsvorlage für den Güterverkehr einfliessen.

Interregionale Kooperation am Gotthard
Die vier Schweizer Kantone Graubünden, Tessin, Uri und Wallis haben gemeinsam ein Projekt zur wirtschaftlichen und touristischen Förderung der strukturschwachen Gotthard-Region erarbeitet. Unter dem Titel "Das Herz der Alpen im Zentrum Europas" wollen sie das Gotthard-Gebiet als attraktive alpine Kulturlandschaft und Tourismusregion nachhaltig stärken und entwickeln.
Vorprojekt für Bahnlinie Evian - St-Gingolph
Die stillgelegte 18 km lange Bahnlinie zwischen Evian/F und St-Gingolph/CH am Südufer des Genfersees soll wieder in Betrieb genommen werden. Die französische Region Rhône-Alpes und die Schweizer Kantone Wallis und Genf lancieren dazu ein Vorprojekt. Ziel ist eine touristische Nutzung ab 2010 und ein fahrplanmässiger Verkehr ab ca. 2013-2015.

Klimawandel: Chancen und Risiken im Berner Oberland
Die Interessengemeinschaft der Berner Oberländer Tourismusdestinationen lassen Chancen und Risiken von Klimaveränderungen wissenschaftlich abklären. Dafür hat sie im Frühjahr 2006 dem Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern/CH einen Auftrag zur Erarbeitung der Basisinformationen erteilt - "Klimaänderung und Tourismus bis 2030".
Unkonventionelle Zusammenarbeit in Schweizer Berggebieten
Die Schweizerische Arbeitgemeinschaft für die Berggebiete arbeitet neu mit eBay International AG, dem weltweit grössten Internetauktionshaus, zusammen. Privatpersonen, kleine und mittlere Unternehmen werden im Kauf und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über eBay geschult.
Grüner Strom grenzübergreifend anerkannt
Die Schweiz und Italien haben am 6. März in Rom/I eine Vereinbarung zur gegenseitigen Anerkennung von Elektrizität aus erneuerbaren Quellen unterzeichnet.

Bartgeier brüten erstmals wieder in der Schweiz
Über 100 Jahre nach der Ausrottung des Bartgeiers brüten diesen Winter erstmals wieder zwei Paare in den Schweizer Alpen.
Workshop: ICT in einer rural-alpinen Region
Vom 10. bis zum 11. Mai findet in Poschiavo/CH ein Workshop im Rahmen der internationalen Workshopreihe von "Zukunft in den Alpen" statt.

Skihallen rücken näher zu den Alpen
Nicht nur im Wüstenstaat Dubai, auch in Europa erfreuen sich Hallen-Skipisten zunehmender Beliebtheit. Kein Schnee, keine Einnahmen - der milde Winter macht Europas Skigebieten zu schaffen und die Ski-Industrie will dem Klimawandel mit Kunstschnee und Skihallen trotzen.
Wolf im Chablais: Bittersüsser Erfolg für den WWF
Der WWF hat vor Gericht in der "Affäre Wolf" im Chablais (CH) Recht bekommen. Die im November 2006 eingeleitete Treibjagd auf den Wolf war illegal.