Meldungen
Swiss Mountain Water Award 2007
Nach 2005 und 2006 wird in diesem Jahr bereits zum dritten Mal der mit 50.000 CHF dotierte Swiss Mountain Water Award der Regierungskonferenz der Schweizerischen Gebirgskantone ausgeschrieben.
Schweiz: Neue Seilbahnverordnung seit erstem Januar in Kraft
Die neue Schweizer Seilbahnverordnung ist am 1. Januar 2007 in Kraft getreten. Schweizer Umweltverbände, darunter Mountain Wilderness, die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) sowie der Schweizer Alpenclub (SAC) hatten den Entwurf während der Vernehmlassung im August 2006 stark kritisiert.
Alpenstadt mit Heimatschutzpreis ausgezeichnet
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet Altdorf/CH mit dem Wakkerpreis 2007 aus. Der Hauptort des Kantons Uri erhält diese Auszeichnung für seine klare, landschaftsverträgliche Raumentwicklung und die Vielzahl von Neubauten und Sanierungen mit hoher architektonischer Qualität.
Entschädigung für Bauern am Lauberhorn
Nachdem der Einsatz grosser Mengen von Chemikalien als Kunstschnee-Härter auf Skipisten am Lauberhorn bei Wengen/CH für Aufsehen gesorgt hat, wollen die Verantwortlichen des Vereins "Internationale Lauberhornrennen" für die betroffenen Bio-Bauern anfallende Entschädigungszahlungen übernehmen.
1,5 Tonnen Kunstdünger für Skirennen?
Vergangenes Wochenende fand am Lauberhorn im Berner Oberland das internationale Lauberhornrennen statt. Wie auch für die Ausführenden anderer Skirennen stellte sich die Frage nach den Schneeverhältnissen. Schneit es nicht, war bislang der Einsatz von Kunstschnee gefragt.
Masterstudiengang "Holzbau für ArchitektInnen"
Die Fachhochschule Rosenheim/D plant in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Architektur, Bau und Holz Biel/CH ein Weiterbildungsstudium für ArchitektInnen. Zukünftig sollen sich an der Fachhochschule Rosenheim auch Architekten mit den vielfältigen Möglichkeiten des modernen, ökologisch wertvollen Holzbaus vertraut machen können.
Wissensaustausch zu Wald und Regionalpolitik
Im Rahmen ihrer Workshopreihe "Zukunft in den Alpen: Wissen verbreiten - Menschen vernetzen" bietet die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA am 29./30. März 2007 in Brig/CH eine Veranstaltung zum Thema "Der Sektor Wald in der Regionalpolitik - Optionen für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum" an.
ForumAlpinum 2007: "Landschaftsentwicklung in Bergregionen"
Im April 2007 findet in Engelberg/CH das traditionelle ForumAlpinum zum Thema "Landschaftsentwicklung in Bergregionen" statt. Dieses Thema wird seit 2001 im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms "Landschaften und Lebensräume der Alpen" (CH) bearbeitet.

Davos auf dem Weg nach Kyoto
Die höchstgelegene Schweizer Stadt Davos strebt eine klimafreundlichere Lokalpolitik an. Dazu hat sie gemeinsam mit dem Eidgenössischen Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL eine Studie erarbeitet, welche Massnahmen aufzeigt, wie die CO2-Emissionen um 15 % reduziert und damit das Ziel des Kyoto-Protokolls erreicht werden kann.

Individuelles öffentliches Verkehrsmittel aus Vorarlberg
Die erste kommerzielle Strecke des "Coaster", einer Art Mischung aus Schwebe- und Achterbahn, soll demnächst in Arosa/CH ein Hotel mit einer etwa 500 m entfernten Hütte in einem Skigebiet verbinden.
Projekt "Qualifutura": Zukunft für Jugendliche
Im hart umkämpften Stellenmarkt tun sich viele junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz schwer, zumal wenn schlechte Noten und Verhaltensauffälligkeiten hinzukommen. Für diese und andere Jugendliche, die noch nicht wissen, welchen Beruf sie wählen sollen, stellt der Verein "Qualifutura" in Gadmen/CH ein Angebot bereit.

Welthöchstes Sonnenkraftwerk im Test
Auf dem Jungfraujoch/CH führt das Schweizerische Energie-Unternehmen BKW FMB Energie AG bis zum kommenden Sommer Testversuche mit einem hochalpinen Sonnenkraftwerk durch.
Visionen für einen Bergkanton
Der Kanton Uri/CH ermuntert seine Bevölkerung, Visionen zur Entwicklung des Kantons einzureichen. Ein Stand der kantonalen Verwaltung sammelte anlässlich der Gewerbe- und Erlebnismesse URI 06 vom 27. September bis 1. Oktober Ideen der Urnerinnen und Urner. Insgesamt 261 Vorschläge gingen ein, die jetzt auf ihre Machbarkeit hin geprüft werden.

Gemeinsam gegen die Luftverschmutzung
Die norditalienischen Regionen Veneto, Friaul Julisch Venetien, Trentino-Südtirol, Piemont und Emilia-Romagna sowie der Kanton Tessin/CH wollen gemeinsam mit der Lombardei/I ein Abkommen unterzeichnen, das die Reduzierung der Luftverschmutzung zum Ziel hat.
Kleine Wolfspopulation für die Schweiz bereits zu viel
Der ständige Ausschuss der Berner Konvention hat am vergangenen Montag den Antrag der Schweiz abgelehnt, den Schutz des Wolfs zu lockern.
Schweizer Tourismuspreis mit Alpenbezug
Der Schweizer Alpenclub SAC erhielt am 14. November in Bern bei der Verleihung des Schweizer Tourismuspreises "Milestone 2006" den ersten Preis in der Kategorie "Herausragende Projekte" für seine neue Strategie "Bergerlebnis".

Italien fordert besseren Schutz der Grossraubtiere in den Alpen
Wandern Wölfe von Italien, wo sie einen umfassenden Schutz geniessen, in die Schweiz oder nach Frankreich, droht ihnen oft der Abschuss. Dieser Missstand wird vom italienischen Umweltminister Alfonso Pecoraro Scanio hart kritisiert.
Die Schweiz schützt Berg- und Alpprodukte
KonsumentInnen verbinden mit Bergprodukten Genuss, Natur und Tradition. Bisher war aber die Verwendung der Begriffe "Berg" und "Alp" zur Bezeichnung von Produkten nicht klar geregelt, was einen Missbrauch erlaubte.

Wälder der Alpen reagieren sensibel auf den Klimawandel
Der Klimawandel hat schon heute deutliche Auswirkungen auf den Wald in den Alpen.
Energieeffiziente Strassenbeleuchtung in Alpenstädten
Die Schweizer Agentur für Energieeffizienz und der Verein Energiestadt Schweiz haben ein Pflichtenheft für eine energieeffiziente Strassenbeleuchtung erarbeitet.

Synthesebericht: Den Wert der Alpenlandschaften nutzen
Das Schweizer Nationalfondsprogramm "Landschaften und Lebensräume der Alpen" publizierte kürzlich den Synthesebericht (de/fr) zum Forschungsschwerpunkt "Raumnutzung und Wertschöpfung".

Schweiz: Heliskiing im Visier
Seit August sorgt ein Entwurf des Schweizer Bundesamtes für Zivilluftfahrt BAZL zur Überprüfung der Gebirgslandeplätze für Furore.

Forum für die zeitgenössische Schweizer Volkskultur
Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia öffnet mit dem Themenprogramm "echos" ein Forum für die Volkskultur des 21. Jahrhunderts.

Entwicklungen im Schweizer Berggebiet - die Sicht von Einheimischen auf DVD
Im Rahmen des Schweizer Nationalfondsprogramms "Landschaften und Lebensräume der Alpen" sind zwei neue ethnografische Filme entstanden.
Neuerscheinung: Gletscher im Blickfeld des Rechts
Eine neue Dissertation beleuchtet Gletscher aus juristischer Perspektive.

Bahn frei für neue Grossschutzgebiete in der Schweiz
Das Parlament der Schweiz hat am 6. Oktober die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes verabschiedet und schuf damit die Grundlage für neue National- und Naturpärke.
EU-Umweltlabel für schweizerische Tourismusbetriebe
In diesem Jahr haben der schweizerische Tourismus-Verband STV und das Bundesamt für Umwelt BAFU das EU-Umweltlabel für Beherbergungsbetriebe an vier Betriebe verliehen, von denen sich drei in den Alpen befinden. Mit der Verleihung möchten der STV und das BAFU umweltgerechtes Wirtschaften im Tourismus unterstützen.
Erneute Abschussbewilligung für einen Wolf in der Schweiz
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wurde in der Schweiz ein Wolf zum Abschuss freigegeben, weil er angeblich rund 30 Schafe im Val d'Illiez gerissen habe. Das Konzept "Wolf Schweiz" des Bundesamts für Umwelt ermöglicht einen solchen Abschussentscheid.
Tourismus im Alpenraum im Wandel
Die Alpen sind weltweites Symbol für hochwertigen Tourismus. Wie die anderen Länder des Alpenbogens profitiert die Schweiz entscheidend von dieser Attraktivität. Die räumlichen Nutzungsformen befinden sich aber in einem starken Wandel.

Klimaneutrale Winterferien in Arosa
In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ClimatePartner bietet die Ferienregion Arosa/CH als erster Ort in den Alpen klimaneutrale Winterferien an.