Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Mit nackten Tatsachen gegen den Klimawandel
Mit nackten Tatsachen gegen den Klimawandel
Der Schweizer Aletschgletscher war kürzlich Schauplatz einer ungewöhnlichen Protestaktion: Rund 600 Menschen versammelten sich auf dem grössten Gletscher der Alpen, um dort vollkommen nackt auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen.
Entdeckungsreisen in Graubünden
Entdeckungsreisen in Graubünden
Die kürzlich erschienene dritte Ausgabe des Erlebnismagazins "Kulturwege Schweiz" stellt das Programm im Kanton Graubünden vor und folgt mit Text und Bildern der ViaSpluga und der ViaValtellina. Das Erlebnismagazin ist in vier Sprachen erhätlich.
Ruhe und Stille in den Bergen
Die immer wichtigere Erholungsqualität der Berggebiete steht im Zentrum des diesjährigen CIPRA Schweiz-Forums vom 19. September in Luzern/CH. Ruhe, Stille, gute Luft, viel Natur und weite Blicke auf Berg und Tal werden gemeinhin mit Erholung, Wohlbefinden und Ferien in den Bergen verbunden.
Panoramische Seherlebnisse aus den Alpen
Das Forum der Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt zurzeit in einer Ausstellung Alpenpanoramen als "Höhepunkte der Schweizer Fotografie". Zu sehen ist eine Auswahl von Panorama-Fotografien von 1845 bis heute.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

Internationaler Tag der Berge 2017
Internationaler Tag der Berge 2017
Um Löcher ging es am diesjährigen Tag der Berge; und daraus ist ein herrlich vielseitiger Abend geworden. Am Pecha Kucha Anlass im Alpinen Museum erzählten elf Menschen ihre ganz persönlichen Sichtweisen auf Löcher in den Bergen in kurzen Bildvorträgen. Viele positive Rückmeldungen kamen auch von den weit über hundert Besucherinnen und Besuchern.
Bergeller Tagung 2017
Bergeller Tagung 2017
Die grossen Herausforderungen der Berggebietspolitik drehen sich um Energiepolitik, Transitverkehr oder Tourismusgrossprojekte, aber auch die Perspektiven der Berglandwirtschaft und die Abwanderung aus den peripheren Regionen geben zu diskutieren.
Feuer in den Alpen 2017
Feuer in den Alpen 2017
Im 2017 wurden die solidarischen Feuer in fünf Alpenländern in diesen Alpenregionen entzündet: Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien, Berner Jura, Berner Oberland, Bündner Oberland, Freiburg, Tessin, Wallis, Zürcher Oberland, Oberbayern, Südtirol sowie Gorenjska und Karawanken (Slowenien). In diesem Jahr waren 27 Feuer in Österreich (14), Schweiz (9), Italien (1), Deutschland (1) und Slowenien (2) angemeldet, darunter all die Traditionsfeuer die schon viele Jahre mitmachen.