Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Stellungnahme der Rechtsservicestelle Alpenkonvention zum Flughafen Bozen
Stellungnahme der Rechtsservicestelle Alpenkonvention zum Flughafen Bozen
Die Südtiroler Grünen richteten an die Rechtsservicestelle Alpenkonvention bei CIPRA Österreich eine Anfrage dahingehend, ob die geplante Erweiterung des Flughafens Bozen mit der Alpenkonvention und insbesondere mit dem Art. 12 des Durchführungsprotokolls Verkehr vereinbar ist.
Handeln statt palavern
Handeln statt palavern
Das Parlament der Schweiz hat die Protokolle der Alpenkonvention nicht ratifiziert. Der letzte Anlauf dazu ist 2010 am Widerstand des Nationalrats gescheitert.
Ein Fluss, viele Wünsche: Gerangel um den Alpenrhein
Ein Fluss, viele Wünsche: Gerangel um den Alpenrhein
Landwirtschaftsfläche, Raum für Flussregenpfeifer und Deutsche Tamariske oder Trinkwasserreservoir: Welche Nutzungen am Alpenrhein Vorrang haben sollen, ist derzeit Zankapfel von Interessengruppen. SPARE, ein neues EU-Alpenraumprojekt, leistet Hilfestellung für ein ganzheitliches Fliessgewässer-Management.
Ausgezeichneter Tourismus
Ausgezeichneter Tourismus
Es gibt Erfolgsgeschichten im Tourismus. Innovative Projekte in den Alpen machen auf sich aufmerksam. Dass nachhaltiger Tourismus auch wirtschaftlich viel bringt, beweist ein deutscher Nationalpark.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

Internationaler Tag der Berge 2017
Internationaler Tag der Berge 2017
Um Löcher ging es am diesjährigen Tag der Berge; und daraus ist ein herrlich vielseitiger Abend geworden. Am Pecha Kucha Anlass im Alpinen Museum erzählten elf Menschen ihre ganz persönlichen Sichtweisen auf Löcher in den Bergen in kurzen Bildvorträgen. Viele positive Rückmeldungen kamen auch von den weit über hundert Besucherinnen und Besuchern.
Bergeller Tagung 2017
Bergeller Tagung 2017
Die grossen Herausforderungen der Berggebietspolitik drehen sich um Energiepolitik, Transitverkehr oder Tourismusgrossprojekte, aber auch die Perspektiven der Berglandwirtschaft und die Abwanderung aus den peripheren Regionen geben zu diskutieren.
Feuer in den Alpen 2017
Feuer in den Alpen 2017
Im 2017 wurden die solidarischen Feuer in fünf Alpenländern in diesen Alpenregionen entzündet: Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien, Berner Jura, Berner Oberland, Bündner Oberland, Freiburg, Tessin, Wallis, Zürcher Oberland, Oberbayern, Südtirol sowie Gorenjska und Karawanken (Slowenien). In diesem Jahr waren 27 Feuer in Österreich (14), Schweiz (9), Italien (1), Deutschland (1) und Slowenien (2) angemeldet, darunter all die Traditionsfeuer die schon viele Jahre mitmachen.