Protestaktion "Rettet die Berge" auf dem Münchner Marienplatz

Am Dienstag, 22.07.25 um 11.00 findet am Münchner Marienplatz eine Protestaktion gegen die Anhebung der Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen statt mit Kundgebung und musischer Unterstützung der Well-Brüder

CIPRA Deutschland


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Deutschland erfahren? Klick hier!

Weitere News

Simulationen von Naturgefahren für einen besseren Schutz
Ein neues Modellierungssystem für Naturgefahren liefert sowohl komplexe Simulationsmodelle für Forschende als auch benutzerfreundliche, schnelle Resultate für die Praxis.
Bayern begegnet dem Klimawandel
Bayern/D setzt sich gleich doppelt mit dem Klimawandel auseinander. Mit dem "Klimaprogramm Bayern 2020" sollen Massnahmen vom Bund und der EU ergänzt und dem Klimawandel und seinen Folgen noch wirksamer entgegengewirkt werden.
Grenzübergreifender Naturpark Nagelfluhkette eröffnet
Grenzübergreifender Naturpark Nagelfluhkette eröffnet
Vergangene Woche wurde der erste grenzüberschreitende Naturpark zwischen Deutschland und Österreich feierlich eröffnet. Die Gesamtfläche des Naturparks Nagelfluhkette beträgt rund 400 Quadratkilometer und erstreckt sich zwischen dem südlichen Oberallgäu//D und dem Vorderen Bregenzerwald/A.
Klimahaus Bayern - zukunftsfähige Häuser ausgezeichnet
Klimahaus Bayern - zukunftsfähige Häuser ausgezeichnet
Im Rahmen des Klimahaus Bayern-Wettbewerbs übergab der bayerische Umweltminister Otmar Bernhard Ende April neun Preise für vorbildliche Gebäude.

Veranstaltungen

  • 2025-07-22T11:00:00+02:00
  • 2025-07-22T13:00:00+02:00
  • Marienplatz München
22.07.2025
Protestaktion "Rettet die Berge" Marienplatz München

Projekte

Stimmen entlang der Via Alpina
Stimmen entlang der Via Alpina
Seit 25 Jahren verbindet die Via Alpina Menschen, Kulturen und Landschaften quer durch den Alpenraum. Mit einer Podcast-Reihe erzählt das Projekt ihre Geschichte, beleuchtet Herausforderungen und Chancen des Weitwanderns und sensibilisiert für nachhaltigen Tourismus in den Alpen.
Alpenpreis
Alpenpreis
Mit dem „Deutschen Alpenpreis“ würdigt die Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland zusammen mit ihren Mitgliedsverbänden die Leistungen von Personen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Kultur, aus Umweltverbänden/NGOs sowie Einzelpersonen im Rahmen eines bürger­schaftlichen Engagements, die sich durch ein herausragendes Engagement für eine ökologisch und ökonomisch zukunftsfähige Entwicklung des Alpenraums und/oder zur Weiterentwicklung und Umsetzung der Alpenkonvention verdient gemacht haben. Dabei muss jedoch der auszuzeichnende Verdienst in besonderer Weise dem Deutschen Alpenraum zugute kommen.
DINAMO
DINAMO
[Projekt abgeschlossen] In vielen ländlichen Gebieten der Alpen sind die öffentlichen Verkehrsdienste für den täglichen Bedarf und die Tourismusentwicklung unzureichend. In einigen abgelegenen Bergregionen kommt es auch deswegen zu erheblichem Verkehrsaufkommen mit Autos, insbesondere an Wochenenden, Feiertagen und während der Berufsverkehrszeiten. Dies hat verschiedene Ursachen, darunter die hohen Kosten für öffentliche Verkehrslösungen aufgrund der niedrigen Bevölkerungsdichte, nicht ausreichende öffentliche Verkehrsmöglichkeiten (wie Fahrpläne, Zugänglichkeit, Vernetzung, Reisezeit und Kosten) sowie politische und gesellschaftliche Präferenzen zugunsten des motorisierten Individualverkehrs.