Meldungen

Zwischen Erholungswunsch und Erschliessungsdruck
Zwischen Erholungswunsch und Erschliessungsdruck
Wenige Themen sorgen für so hitzige Debatten wie der Alpentourismus. Ende Mai 2018 bieten CIPRA International und das Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen» in Bled/Slowenien Gelegenheit zum Austausch von Ideen und Meinungen.
Standpunkt: Energiepolitik – Slowenien verpasst den Anschluss
Standpunkt: Energiepolitik – Slowenien verpasst den Anschluss
Es ist ein Gebot der Stunde, die Energieproduktion und den Energieverbrauch an den Kriterien der Nachhaltigkeit auszurichten. Mit dem Energiekonzept hält Slowenien an alten Rezepten fest, stellt Matej Ogrin, Präsident von CIPRA Slowenien, fest.
Perspektiven für junge Menschen
Perspektiven für junge Menschen
Wie viele ländliche Gebiete hat auch die Region Koroška im Norden Sloweniens mit Abwanderung zu kämpfen. Verschiedene Massnahmen und Ideen sollen junge Menschen überzeugen, zu bleiben.
Von den Bergen bis in die Täler
Von den Bergen bis in die Täler
Vereinshütten haben Potential, energieeffizienter und ökologischer zu sein. Darauf legt ein Projekt vom Slowenischen Alpenverein und CIPRA Slowenien den Fokus.
Erneuerungen im CIPRA-Netzwerk
Erneuerungen im CIPRA-Netzwerk
Von Frankreich bis Slowenien sind im CIPRA-Netzwerk neue Kräfte am Werk. Damit einher kommen auch neue Ideen.
Fluch und Segen
Fluch und Segen
Bei den einen bleiben sie aus, die anderen werden vom Tourismus überrollt. So die beiden slowenischen Gemeinden Bled und Bohinj im Triglav Nationalpark, die in diesem Sommer mit einer Blechlawine kämpfen.
Laufen, lachen und voneinander lernen
Laufen, lachen und voneinander lernen
CIPRA Slowenien. Kinder werden immer öfter von ihren Eltern zur Schule gefahren. CIPRA Slowenien wirkt dem gemeinsam mit dem Institut für Raumpolitik und dem Verein für nachhaltige Entwicklung entgegen: Dank des «Pedibusses» bleiben die Schülerinnen und Schüler in Bewegung – und haben mehr Kontakte zu Gleichaltrigen.
Neuer Infopoint für die Alpenkonvention
Neuer Infopoint für die Alpenkonvention
Slowenien ist nach Frankreich und Italien das dritte Alpenland, in dem die Alpenkonvention einen Infopoint einrichtet. Damit rückt das Vertragswerk näher an die Menschen.
Städtische Regionen auf dem Vormarsch
Städtische Regionen auf dem Vormarsch
Der Verein «Alpenstadt des Jahres» feiert sein 20-jähriges Bestehen. Dass die Alpenstädte über Jahre Vorreiter für die nachhaltige Entwicklung in den Alpen bleiben, zeigt eine kurze Bilanz.
Fundament für Nationalpark Triglav gelegt
Fundament für Nationalpark Triglav gelegt
16 Jahre dauerte es. Nun liegt der Managementplan für den einzigen Nationalpark Sloweniens vor. Dank des partizipativen Prozesses ist er breit abgestützt.
Heisshunger auf Wald
Heisshunger auf Wald
Die Wälder Sloweniens erfahren die grösste Vermehrung von Borkenkäfern seit langer Zeit. ExpertInnen sprechen von schweren ökologischen und finanziellen Schäden für über die Hälfte des landesweiten Waldbestandes.
Wem gehört der Bergsee?
Wem gehört der Bergsee?
Als Antwort auf immer mehr Nutzungsansprüche am «Bohinjsko jezero», einem See im Triglav Nationalpark/Sl, hat die Gemeinde Gebühren für Wassersportler eingeführt. Die berühmte Idylle am Bergsee ist auch anderswo gestört.
«Glamping» in den slowenischen Alpen: ein kritischer Augenschein
«Glamping» in den slowenischen Alpen: ein kritischer Augenschein
Ein neues «Eco Resort» in Slowenien verspricht Luxusferien auf dem Bauernhof. Einige Kilometer entfernt warten die echten Alphütten der «Velika Planina» auf Gäste.
Das letzte Mai-Wochenende gehört der Alpenkonvention
Das letzte Mai-Wochenende gehört der Alpenkonvention
Seit sechs Jahren weist in Slowenien der «Tag der Alpenkonvention» jeweils im Frühjahr in Mojstrana, dem Tor zum Nationalpark Triglav, auf den Beitrag der Alpenkonvention an die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes hin.
Tolmin läutet Alpenstadt-Jahr ein
Tolmin läutet Alpenstadt-Jahr ein
Die slowenische «Alpenstadt des Jahres 2016» legt einen besonderen Fokus auf die Jugend. Gäste aus allen Alpenländern feierten mit Tolmin.
Europäischer Tourismuspreis für Bohinj
Europäischer Tourismuspreis für Bohinj
Bohinj setzt seit Jahren auf sanfte Mobilität. Dafür erhält die slowenische Stadt den Innovationspreis des EDEN-Netzwerks.
Die Geschichte in die Gegenwart holen
Die Geschichte in die Gegenwart holen
Über Jahrhunderte hinweg waren Idrijas Frauen Klöpplerinnen. Seit gut einem Jahr verleiht der Student und Jungunternehmer Matevž Straus dem verstaubten Handwerk neues Leben.
Sloweniens Umweltszene darbt
Sloweniens Umweltszene darbt
Den slowenischen Umweltorganisationen gehen die Mittel aus. Zum einen knausert der Staat, zum anderen versiegen ausländische Geldquellen. Nun gehen sie in die Offensive.
Den Autoverkehr zu reduzieren ist ein Langstreckenrennen
Den Autoverkehr zu reduzieren ist ein Langstreckenrennen
Der ausufernde Autoverkehr bringt grosse Probleme mit sich, vor allem in den Städten. Die vielen Autos sind unter anderem verantwortlich für Luftverschmutzung, Lärm und Raumverschwendung.
Junge Ideen für «Meine Grünen Alpen»
Junge Ideen für «Meine Grünen Alpen»
Was braucht es, damit die AlpenbewohnerInnen Verantwortung übernehmen für ihren Lebensraum? Die TeilnehmerInnen des Jugendparlaments zur Alpenkonvention in Kamnik/S fanden Antworten.
Bus und Bahn in der Alpe-Adria-Region bewegt
Bus und Bahn in der Alpe-Adria-Region bewegt
Der öffentliche Verkehr zwischen Italien, Österreich und in Slowenien bewegt sich vorwärts. Was es mit sich bringt, wird sich weisen.
Gaspipeline bedroht Sloweniens Alpen
Gaspipeline bedroht Sloweniens Alpen
Die slowenische Stadt Kranjska Gora macht gegen eine Fernleitung mobil, die russisches Erdgas nach Europa bringen soll. Jetzt wird geprüft, ob es ein Referendum gibt.
Unzeitgemässer Wintertourismus alpenweit
Unzeitgemässer Wintertourismus alpenweit
Trotz steigenden Temperaturen und fragwürdiger Wirtschaftlichkeit rüsten manche Alpenregionen im Wintersport auf. Wer bezahlt die Zeche?
Nachhaltig mobil durch die slowenischen Alpen
Nachhaltig mobil durch die slowenischen Alpen
Mit Bus und Bahn durch die slowenischen Berge. Wie dies gut und einfach gelingen kann, zeigt ein von CIPRA Slowenien initiertes Projekt.
Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Praxis
Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Praxis
Energieeffizientes Bauen und Sanieren ist keine Utopie. Wie kann die Umsetzung aussehen? Was benötigt es dazu? Antworten darauf gibt es im Oktober 2014 an einem Workshop in Idrija/SI.
Express-Tourismus am Eiger
Express-Tourismus am Eiger
Die Nordwand des Eigers im Berner Oberland lässt Bergsteiger-Herzen höher schlagen. Ein neues Bahnprojekt soll nun Eiger, Mönch und Jungfrau noch zugänglicher machen. Warum Schweizer Umweltverbände kritisch zum Projekt Stellung nehmen.
Zwei Städte auf grünem Erfolgskurs
Zwei Städte auf grünem Erfolgskurs
Die slowenische Hauptstadt Ljubljana erhält die Auszeichnung «Grüne Hauptstadt Europas 2016». Währenddessen gewinnt Villach/A die europäischen Energiemeisterschaften 2014. Zwei Städte in und nahe bei den Alpen zeigen, warum der grüne Weg der Beste ist.
Strategien für klimaneutrale Alpen 2050
Strategien für klimaneutrale Alpen 2050
Wie können die Alpen ihre CO2-Bilanz verbessern? Ende Mai 2014 gibt die Abschlusskonferenz des alpenweiten Projekts Alpstar Antworten darauf. Mit dabei sind auch die CIPRA und der Verein "Alpenstadt des Jahres".
Green Jobs – eine Strategie aus der slowenischen Krise?
Green Jobs – eine Strategie aus der slowenischen Krise?
Das EU-Sorgenkind Slowenien kämpft mit einer schwierigen Arbeitsmarktlage und sucht Auswege. Eine Studie zeigt nun, dass der Weg aus der Krise sozial und ökologisch ist.
Aufwind für Windkraft in Slowenien
Aufwind für Windkraft in Slowenien
Slowenien bekommt seinen ersten Windpark. Enden damit die Widerstände seitens Umweltschützer gegen solche Anlagen?