Meldungen
Umstrittene Wasserkraftnutzung in der Schweiz
Die Schweizerische Umweltorganisation Pro Natura hat mit "Befreit unsere Flüsse!" eine neue Kampagne gestartet, welche insbesondere die Wasserentnahmepraxis der heimischen Kraftwerksbetreiber anprangert. Gefordert wird konsequentere Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Restwassermengen.

Gletscher als Werbeträger?
Mit "Frischhaltefolien" decken Seilbahnunternehmen in den Alpen immer grössere Gletscherflächen ab und reduzieren somit deren Abschmelzen. Umweltverbände beobachten diese Art der Symptombekämpfung mit Sorge. Nach ihrer Meinung handelt es sich dabei nicht um Gletscher- oder gar um Klimaschutz, sondern um reinen Pistenschutz.
Rätoromanen, Walser, Alemannen und die Biodiversität im Alpenraum
Wie prägt die Kulturtradition die Artenvielfalt von Wiesen und Weiden der Alpen? Diese Frage verfolgten ForscherInnen der Universitäten Zürich und Basel im Rahmen eines abgeschlossenen Projekts des Schweizerischen Nationalen Forschungsprogramms NFP 48.
Erste Internationale Bergbuchmesse von Arolla
Zwischen dem 30. Juni und dem 2. Juli 2006 findet im Wallis/CH die erste Internationale Bergbuchmesse von Arolla statt.
Von regionalen Werten zu Wertschöpfungsnetzen
"Mehr Wertschöpfung in Regio-Plus-Projekten" - dies ist der Titel eines Seminars am 29. und 30. Juni in Sörenberg/CH. Bei Regio-Plus handelt es sich um ein Impulsprogramm des Schweizerischen Staatssekretariats für Wirtschaft zur Unterstützung des Strukturwandels im ländlichen Raum.
Pressekonferenz: Föhrensterben im Wallis/CH
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hat in Zusammenarbeit mit dem Kanton Wallis die Ursachen des Föhren- / Kiefernsterbens untersucht. Forschungsresultate und mögliche Massnahmen zur Erhaltung der Föhrenwälder werden am 25. April 2006 in Salgesch/CH vorgestellt.
Baubewilligung für Grosssägerei
Dem Bau der bislang grössten Sägerei der Schweiz steht nichts mehr im Wege, die Baubewilligung wurde von der Bündner Gemeinde Domat/Ems erteilt.
Schweizer Berglandwirtschaft vor drastischen Veränderungen
Ein Abbau der Direktzahlungen in der Schweizer Landwirtschaft hätte für die Bergbauern und -bäuerinnen drastische Folgen. Bei einer weitgehenden Liberalisierung des Agrarbereichs würde in bestimmten Bergregionen in zehn Jahren bis zu einem Fünftel der heutigen landwirtschaftlichen Nutzfläche nicht mehr bewirtschaftet.
Junge Alpenforschende ausgezeichnet
Während der Tagung "Phil.Alp - Die Alpen aus Sicht junger Forschender" vom 23.-24. März präsentierten NachwuchsforscherInnen ihre Abschlussarbeiten. Ausgezeichnet wurden eine Diplomarbeit zu Geologie, Vergletscherung, Permafrost und Sturzereignissen in der Monte Rosa Ostwand sowie eine Dissertation über das Auerhuhn. Die prämierten Ansätze zeichnen sich speziell durch ihren interdisziplinären Ansatz aus.
Grenzüberschreitende Weiterbildungsmodule zu Tourismus in Berggebieten
Die Schweizerische Tourismusfachschule im Wallis organisiert gemeinsam mit der französischen Universität von Savoyen Weiterbildungsmodule im Bereich Tourismus.
Aktionskette "forza 2009" fordert raschere Güterverlagerung auf die Bahn
Die Schweizer Umweltorganisation Alpen-Initiative setzt sich mit der Kampagne "forza 2009!" dafür ein, dass die Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs auf die Schiene schneller vorankommt.
Projekt zur Stärkung der Tourismusstrukturen Graubündens
Da die Wertschöpfung der Tourismusbranche in Graubünden/CH seit längerem rückläufig ist, hat der Kanton den so genannten Entwicklungsschwerpunkt "Chancen des Tourismus" in sein Regierungsprogramm 2005 bis 2008 aufgenommen. Im Rahmen dieses Schwerpunktes läuft das Projekt "Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus" - erste Resultate liegen publiziert vor.
Internationale Tagung zu Graubündens Südgrenze zwischen 1943 und 1945
"Die Südgrenze Graubündens von 1943 bis 1945 - Flüchtlinge, Partisanen, Spione, Schmuggler und der Alpinist Ettore Castiglioni" - dies ist der Titel einer internationalen Tagung, die vom 2. bis 4. Juni in Maloja/CH stattfindet. Den Anstoss dazu gab das Schicksal des italienischen Antifaschisten Ettore Castiglioni, der in Italien verehrt wird, während ihn in der Schweiz kaum jemand kennt.
Schweiz: Finanzielle Förderung für Verlagerung beim Güterverkehr unabdingbar
2005 haben rund vier Prozent weniger LKW als im Vorjahr und über 14 Prozent weniger als 2000 die Schweizer Alpen überquert. Die 1,2 Millionen Fahrten sind jedoch bei weitem noch zu viele, als dass die Erreichung des Verlagerungsziels von 650.000 Fahrten im Jahr 2009 realistisch erscheint.
Eine Zukunft für die Alpen - neue SommerUni Davos 2006
Mit dem Thema "Eine Zukunft für die Alpen" findet vom 21.-25. August 2006 die neue SommerUni in Davos/CH statt.
Kein Bauboom wegen Vereina-Tunnel im Unterengadin
Der Vereina-Bahntunnel zwischen dem Prättigau/CH und dem Unterengadin/CH hat zu einer Nachfragesteigerung im Tourismus geführt, aber keinen wirtschaftlichen Boom ausgelöst. Dies zeigt eine gemeinsame Studie des Schweizerischen Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Kantons Graubünden, welche insgesamt eine positive Bilanz der Auswirkungen des Tunnelbaus zieht.

Porta Alpina - Das Tor zur Alpenwelt?
Die Bevölkerung des Kantons Graubünden/CH hat am 12. Februar 2006 einen Beitrag über 20 Millionen CHF an die Porta Alpina sehr deutlich gutgeheissen. Mit der Porta Alpina, einem Anschluss des Gotthardgebiets an den internationalen Fernverkehr, ist die Hoffnung verbunden, dass sie nicht nur Touristen sondern ein dynamisches ganzjähriges Entwicklungspotenzial bringen würde.
Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung
"Planungsinstrumente einer nachhaltigen Raumentwicklung - Indikatorenbasiertes Monitoring und Controlling in der Schweiz, Österreich und Deutschland" - dies ist der Titel einer neuen deutschsprachigen Publikation. Ansatzpunkt des Buches ist die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit bezüglich Nachhaltigkeit in der Raumplanung, welche hier zur Forderung nach neuen Führungs- und Steuerungsinstrumenten führt.
Swiss Mountain Water Award 2006
Der mit 50.000 CHF dotierte Swiss Mountain Water Award ist nach 2005 nun zum zweiten Mal von der Regierungskonferenz der Schweizerischen Gebirgskantone ausgeschrieben.
Die Macht der Bilder in der nachhaltigen Entwicklung
Im Mittelpunkt der Ausstellung "Kraft der Bilder", die vom 17. Februar - 13. August 2006 im Schweizerischen Alpinen Museum in Bern zu sehen ist, stehen die Regionen Entlebuch und Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn.

Rollende Landstrasse mit Potenzial zur Effizienzsteigerung
Eine neu konzipierte Rollende Landstrasse (RoLa) zwischen Basel und Chiasso und/oder Domodossola kann den alpenquerenden Güterverkehr in der Schweiz weitgehend auf die Schiene verlagern.
Internationale Veranstaltung zu Schutzgebietsmanagement
Zwischen dem 13. und dem 17. September findet in Rapperswil/CH die dritte internationale Konferenz zu Monitoring und Lenkung von Besucherströmen in Erholungs- und Schutzgebieten statt.
Gratis Bergbahnen für TouristInnen in Davos
Der Schweizer Kurort Davos lanciert ein neues Sommerangebot "Davos inclusive", dank welchem Gäste in Zukunft alle heimischen Bergbahnen gratis und unbeschränkt nutzen können.
Lesereise zu den Schweizerischen Alpentransversalen
Unter dem Namen via litterale_Alpentransversalen ist in der Schweiz ein Literaturprojekt zu den Neuen Eisenbahnalpentransversalen NEAT unterwegs.

Hotelpyramide in Andermatt
Mit der Ankündigung eventueller Investitionen im Wintersportort Andermatt/CH, hat der ägyptische Unternehmer Samih Sawiris Leben in die Diskussion um die wirtschaftliche Zukunft der Region gebracht.
Ländergender - länderübergreifendes Gender Mainstreaming
Im Rahmen des Interreg IIIA-Projektes "Ländergender" wollen die Regierungen von Vorarlberg/A, St. Gallen/CH und Liechtenstein ihre Bemühungen um Chancengleichheit für Frauen und Männer gemeinsam verbessern.
Schweizer "Geisterstadt" Crans-Montana
Crans-Montana, eine bekannte Tourismusdestination im Wallis/CH, kämpft mit der Problematik der so genannten "kalten", unvermieteten Betten. Zwar verfügt der Ferienort über rund 40.000 Gästebetten, welche jedoch pro Jahr den Bergbahnen lediglich 21 Millionen CHF Umsatz bescheren.
Schweizer FSC-Holz für Harry Potter
Der neue englischsprachige Harry Potter-Band wurde weitgehend auf umweltfreundlichem FSC-zertifiziertem Papier aus den Schweizer Alpen gedruckt. Die Abkürzung FSC steht für Forest Stewardship Council und garantiert eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Waldwirtschaft.
Internationaler Masterstudiengang zu Landschaftsarchitektur
2006 wird der Master of Landscape Architecture (IMLA) an der Hochschule für Technik Rapperswil/CH erweitert und gemeinsam mit den Hochschulen Nürtingen-Geislingen/D und Weihenstephan/D angeboten.
Alpine Urbanität und Brache
Zwei neue Publikationen befassen sich mit dem Spannungsfeld urban-rural, mit Raumstrukturen und Siedlungstopografien. Einmal liegt das Tirol/A im Fokus, einmal die Schweiz. Dank den bekannten Autorennamen wie Jacques Herzog und Pierre de Meuron erreicht insbesondere die Forschungsarbeit zur Schweiz ein breites Publikum und trägt so zu einer öffentlichen Diskussion bei.