AlpInnoCT
Alpine Innovation for Combined Transport
Woran es bislang fehlte, war ein konstruktiver und partizipativer Dialog zwischen allen Akteuren, europa- und alpenweit, um gemeinsam an einem nachhaltigen Güterverkehr in und durch die Alpen zu arbeiten.
Das dreijährige Interreg Alpine Space Projekt „AlpInnoCT“ schuf neben technischen Innovationen Raum für übergreifende Dialoge zwischen Akteuren auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene.
Fakten
- Projektzeitraum: 01.11.2016 – 31.10.2019
- Gesamtbudget: € 2.998.272,33
- Interreg-Förderung: € 2.548.531,48
Partner
Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr/DE (LP); Bayernhafen GmbH & Co. KG/DE; Eberl Internationale Speditionen GmbH & Co. KG/DE; TX Logistik AG/DE; Amt der Kärntner Landesregierung/AT; Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie/AT; CIPRA International Lab GmbH/AT; Autorità Portuale di Trieste/IT; Regione autonoma Friuli Venezia Giulia/IT; Consorzio ZAI Interporto Quadrante Europa/IT; Unione Regionale delle Camere di Commercio del Veneto-Eurosportello/IT; Accademia Europea Bolzano/IT; Univerza v Mariboru – Fakulteta za gradbenistvo, prometno inzenirstvo in arhitekturo/SL; Prometni institut Ljubljana/SL; Alpen Initiative/CH;
CIPRA Lab GmbH und Alpeninitiative waren im Projekt in den Arbeitspaketen T1 (Combined Transport and Production: Analysis and Basics) involviert, sowie Hauptverantwortlich für das Arbeitspaket T5 (Toolbox of Action/Dialogue Events). Das Projekt wurde für drei Jahre vom Interreg-Programm Alpine Space gefördert.
Dieses Projekt wurde im Rahmen des Interreg-Programm Alpine Space ko-finanziert vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung.
Veranstaltung
Logistik Dialog: Die Zukunft des Gütertransports in den Alpen. Lokal, national und international.