Permafrost ist noch wenig erforscht
Permafrost reagiert nicht so empfindlich auf Erwärmungen wie bisher angenommen. Diese Aussage stammt von Reynold Delaloye, Geograf an der Universität Freiburg/CH, welcher im Rahmen einer sechsjährigen Untersuchungsreihe keine Veränderung der Bodentemperatur in tieferen Lagen feststellen konnte. Dies führt er auf einen im Winter einsetzenden kühlenden Ventilationsmechanismus zurück.
Insgesamt weiss die Wissenschaft aber noch wenig über das ewige Eis im Fels. An der Universität Zürich/CH arbeitet der Geograf Stefan Gruber an einem Computerprogramm, welches Seilbahnbetreibern helfen soll, das Felssturzrisiko abzuschätzen. Sein Computermodell simuliert, wie stark und räumlich verschieden sich die Felsen in den Alpen erwärmen.
Untersuchungen in Österreich zeigen, dass das Eis in Höhlen während der letzten 15 Jahre signifikant zurückschmolz. Die Ursachen hierfür liegen gemäss Rudolf Pavuza vom Verband Österreichischer Höhlenforscher jedoch weniger bei höheren Jahresdurchschnittstemperaturen als bei vermehrten sommerlichen Niederschlägen und dem Eindringen von warmem Regenwasser.
Quellen und Infos: Tages Anzeiger 05.07.2004, www.unifr.ch/main/news/detailD.php?nid=257 (de/fr) 20.07.2004, www.nhm-wien.ac.at/nhm/hoehle/hoehleneis.htm (de)
Untersuchungen in Österreich zeigen, dass das Eis in Höhlen während der letzten 15 Jahre signifikant zurückschmolz. Die Ursachen hierfür liegen gemäss Rudolf Pavuza vom Verband Österreichischer Höhlenforscher jedoch weniger bei höheren Jahresdurchschnittstemperaturen als bei vermehrten sommerlichen Niederschlägen und dem Eindringen von warmem Regenwasser.
Quellen und Infos: Tages Anzeiger 05.07.2004, www.unifr.ch/main/news/detailD.php?nid=257 (de/fr) 20.07.2004, www.nhm-wien.ac.at/nhm/hoehle/hoehleneis.htm (de)