Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Pro Natura fördert das Landschaftspflegeprogramm Bosco Gurin
Die Schweizer Umweltorganisation Pro Natura vergibt einen von zwei Naturförderpreisen ins Tessin. Die Preissumme von 25.000 Franken erhält das Landschaftspflegeprogramm der Gemeinde Bosco Gurin, dessen gute lokale Verankerung gelobt wird.
Petition gegen die Vermietung von Teilstrecken der Flüelapassstrasse während der Wintersperre
Eine neue Petition fordert die Regierung des Kantons Graubünden/CH auf, künftig auf die Vermietung von Teilstrecken der Flüelapassstrasse für Schleuderfahrten durch BMW zu verzichten.
Fehlender Südanschluss beim Gotthard-Basistunnel?
Fehlender Südanschluss beim Gotthard-Basistunnel?
Die Gotthard-Bahnlinie durch die Schweizer Alpen wird zur Zeit zu einer so genannten Flachbahn ohne grössere Steigung ausgebaut, damit die Effizienz insbesondere im alpenquerenden Güterverkehr gesteigert werden kann. Noch fehlt aber die adäquate Anbindung an das Bahnnetz des Wirtschaftsraums Oberitalien.
Grenzüberschreitende Raumentwicklung in der Bodenseeregion
"DACH+" ist ein Projekt im Raum Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, das neben der Bereitstellung von Geoinformationen und Raumindikatoren auch als Gesprächsplattform für eine gemeinsame Raumentwicklung im Grenzraum Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein dient.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

CIPRA Preis 2019
CIPRA Preis 2019
Der CIPRA Schweiz Preis wird am 7. Mai 2019 zum vierten Mal verliehen. Die Jury hat sich entschieden in diesem Jahr zwei Projekte für einen klimagerechten Tourismus in den Alpen auszuzeichnen. Die Alpen mit dem Tourismus als wichtigem Einkommenszweig sind besonders vom Klimawandel betroffen. Das Projekt «Cause We Care» der Stiftung myclimate und die engagierten Schneesportler von «Protect Our Winters» haben sich zum Ziel gesetzt, Tourismus und Klimaschutz besser unter einen Hut zu bringen.
Seminar Energiewende 2018
Seminar Energiewende 2018
Die Energiestrategie 2050 kommt– doch damit sind längst nicht alle (Energie-)Probleme gelöst. So gilt der Bau von Energieanlagen künftig als «nationales Interesse» wie der Landschaftsschutz. Lassen sich mit der Energiewende neue Stauseen rechtfertigen? Bedroht die geplante Strommarktliberalisierung den ökologischen Umbau? Und kann die Wirtschaft weiterwachsen wie bisher, einfach mit erneuerbaren Energien?
Feuer in den Alpen 2018
Feuer in den Alpen 2018
Wo kein Feuerverbot wegen Trockenheit angeordnet war, wurden 2018 gegen 30 solidarische Feuer in fünf Alpenländern in diesen Alpenregionen entzündet: Kärnten, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien (A) sowie Berner Jura und Oberland, St. Gallen, Surselva, Zürcher Oberland (CH), Bayern (D), Südtirol (I) und Gorenjska (Slowenien).