Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

"RiskPlan" erleichtert Risikomanagement
"RiskPlan" erleichtert Risikomanagement
Im Rahmen des Projekts AdaptAlp (Adaptation to Climate Change in the Alpine Space) wurde die vom Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) und dem Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) entwickelte Analysesoftware "RiskPlan" vorgestellt.
Gegen den Strom
Gegen den Strom
Vom 21. bis 24. Mai 2009 findet im Bildungszentrum Salecina/CH die Tagung "Gegen den Strom - Sozialismus und Nonkonformismus an der Grenze zwischen Graubünden/CH und Veltlin/I 1900-1970" statt.
Rückzug aus Randregionen eine Option
Rückzug aus Randregionen eine Option
Der Schweizer Kanton Graubünden bricht ein Tabu und erwägt nicht mehr in potenzialarme Gemeinden zu investieren.
Anerkennung für Architektur in den Alpen
Anerkennung für Architektur in den Alpen
Das Buch "Neues Bauen in den Alpen - Architekturpreis 2006", herausgegeben von Christoph Mayr Fingerle, wurde als eines der "schönsten Schweizer Bücher 2008" ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am Samstag, 13. Juni 2009 im Museum für Gestaltung in Zürich/CH statt.

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

Internationaler Tag der Berge 2017
Internationaler Tag der Berge 2017
Um Löcher ging es am diesjährigen Tag der Berge; und daraus ist ein herrlich vielseitiger Abend geworden. Am Pecha Kucha Anlass im Alpinen Museum erzählten elf Menschen ihre ganz persönlichen Sichtweisen auf Löcher in den Bergen in kurzen Bildvorträgen. Viele positive Rückmeldungen kamen auch von den weit über hundert Besucherinnen und Besuchern.
Bergeller Tagung 2017
Bergeller Tagung 2017
Die grossen Herausforderungen der Berggebietspolitik drehen sich um Energiepolitik, Transitverkehr oder Tourismusgrossprojekte, aber auch die Perspektiven der Berglandwirtschaft und die Abwanderung aus den peripheren Regionen geben zu diskutieren.
Feuer in den Alpen 2017
Feuer in den Alpen 2017
Im 2017 wurden die solidarischen Feuer in fünf Alpenländern in diesen Alpenregionen entzündet: Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien, Berner Jura, Berner Oberland, Bündner Oberland, Freiburg, Tessin, Wallis, Zürcher Oberland, Oberbayern, Südtirol sowie Gorenjska und Karawanken (Slowenien). In diesem Jahr waren 27 Feuer in Österreich (14), Schweiz (9), Italien (1), Deutschland (1) und Slowenien (2) angemeldet, darunter all die Traditionsfeuer die schon viele Jahre mitmachen.