Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

CIPRA Schweiz


Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in der Schweiz erfahren? Klick hier!

Weitere News

Nachhaltiges Bauen für Schweizer Administrationsgebäude
Nachhaltiges Bauen für Schweizer Administrationsgebäude
Der Bund setzt bei seinen Bauprojekten auf Nachhaltigkeit. Das Schweizer Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) leitet die KBOB-Fachgruppe „Nachhaltiges Bauen“ und hat hohe Ziele: Das BBL hat die verbindliche Weisung herausgegeben, dass bis 2012 Neubauten den Standard MINERGIE-P-ECO® erfüllen müssen. Mit diesem Standard wird der Heizwärmebedarf gegenüber dem heutigen Stand (Norm SIA 380/1) um zirka 80 Prozent reduziert.
Solargrossprojekt in Schweizer Bergdorf
Solargrossprojekt in Schweizer Bergdorf
Bereits verbaute Landschaft soll in St. Antönien im Prättigau/CH zur Erzeugung von Solarstrom genutzt werden. Die südexponierten Lawinenverbauungen am Chüenihorn oberhalb des Bergdorfes sollen mit Solarmodulen ausgerüstet werden. Der 30'000 Quadratmeter grosse Solarpark würde zum grössten Solarpark der Schweiz.
Mehr Geld für Berg- und Biobauern und Bäuerinnen
Mehr Geld für Berg- und Biobauern und Bäuerinnen
Das "Agrarpaket Frühling 2010", das der Schweizer Bundesrat Mitte Mai 2010 verabschiedet hat, bringt Berg- und Biobauern und Bäuerinnen mehr Fördergelder. Damit will man, so das Bundesamt für Landwirtschaft, "die Bewirtschaftung von schwierigem Gelände im Berggebiet sichern und den rückläufigen Entwicklungen bei den Ackerflächen und beim Biolandbau entgegenwirken".
Nachhaltige Wassernutzung - die Schweiz forscht
Nachhaltige Wassernutzung - die Schweiz forscht
Schmelzende Gletscher lassen in den Alpen neue Seen entstehen. Potentiale für den Tourismus und Risiken für die Talbevölkerung wie Flutwellen oder Murgänge entstehen. Wo und wann entstehen solche Seen? Wem gehören sie und wer ist dafür verantwortlich?

Veranstaltungen

  • 2025-09-14T00:00:00+02:00
  • 2025-09-20T23:59:59+02:00
  • Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH
14.09.2025 - 20.09.2025
Erlebe die Natur hautnah – Waldarbeitswoche in Graubünden Naturfreundehaus, Brambrüesch/CH

Projekte und Aktivitäten

Bergeller Tagung 2018
Bergeller Tagung 2018
Mit einer Serie von drei Veranstaltungen über drei Jahre haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Beitrag der Kultur an die Entwicklung der Berggebiete zu thematisieren und auszuloten. Am diesjährigen Anlass haben wir in erster, Kulturschaffende und Kulturvermittler eingeladen, ihre Sichtweisen aufzuzeigen. Am gut besuchten öffentlichen Anlass im Schulhaus von Stampa hat der Lugnezer Architekt Gion Caminada eine stark Auseinandersetzung mit dem Ort gefordert und unter dem Titel "Orte schaffen" die Wichtigkeit guter Architektur für die Weiterentwicklung von Ortsbild und Kulturlandschaft aufgezeigt.Auf dieser Grundlage konnte sich eine spannende Kulturdebatte entfalten, wo auch unterschiedliche Auffassungen über die Ziele des zeitgenössischen Kulturschaffens und der Ausprägungen von Kultur in Stadt und Land Platz hatten.
Kooperationsprojekt Rumänien-Schweiz
Kooperationsprojekt Rumänien-Schweiz
[Projekt abgeschlossen] Das Projekt mit dem Titel „Green jobs in green destinations (GjGd) – increasing the quality of ecotourism products and destinations for higher performance in sustainable development in Romania” wurde im Frühling 2015 bewilligt und konnte nach fast zweieinhalb Jahren im August 2017 abgeschlossen werden.
CIPRA Preis Schweiz 2018
CIPRA Preis Schweiz 2018
Preisverleihung CIPRA Schweiz Preis 2018