Mit Kartoffeln zum lockeren Boden

Eine verdichtete Fläche im österreichischen Gemeinde Lochau, die längst aufgegeben schien, wurde durch einfache Mittel und grosses Engagement zum Schauplatz einer aussergewöhnlichen Verwandlung.

Ein kreativer Ansatz war das Legen von Heukartoffeln – eine Technik aus der Permakultur. Die Kartoffeln wurden mit Heu bedeckt, wuchsen im Dunkeln, wurzelten tief und lockerten den Boden. Auf anderen Flächen mussten Bagger eingesetzt werden, um die Überreste einer alten Baustellenstrasse zu entfernen. Anschliessend wurde heimisches Saatgut ausgebracht, und Obstbäume fanden ihren Platz. Ihre Früchte stehen der Allgemeinheit zur Verfügung, während die Flächen als geschützte Freiräume erhalten bleiben.

Kinder, Erwachsene und Senior:innen aus der Umgebung arbeiteten mit den Vereinsmitgliedern Hand in Hand. Dabei lernten sie nicht nur viel über Bodenschutz und die Bedeutung von Freiflächen, sondern auch, wie aus kleinen Taten Grosses entstehen kann. Heute bildet die Fläche, zusammen mit dem angrenzenden renaturierten Oberlochauerbach, ein ökologisches Kleinod. Wildblumenwiesen und neue Lebensräume fördern die Artenvielfalt und schaffen wertvolle wilde Inseln im Siedlungsraum – ein Ort, der Natur und Mensch gleichermassen guttut.

Was: Verbesserung der Bodenqualität durch einfache Massnahmen und das Pflanzen von heimischen Obstbäumen auf einer Fläche von 635 Quadratmetern. Dadurch wird die Freifläche erhalten und gleichzeitig ein Erholungsraum für Mensch und Natur geschaffen.

Wer: Verein Bodenfreiheit, Ehrenamtliche, eine Landschaftsplanerin, ein Bodenkundler

Wo: Lochau/A

Wann: 2023

Wie: Durch einen Mix aus ehrenamtlicher Mitarbeit, Anwendung von Techniken aus der Permakultur und mit Hilfe eines Baggers konnte die Qualität des Bodens erheblich verbessert werden.

Übertragbarkeit: Das Projekt ist auf viele andere Orte übertragbar, besonders in städtischen Gebieten mit verdichtetem Boden. Mit einfachen, kostengünstigen Methoden wie Heukartoffeln und dem Pflanzen von Obstbäumen kann die Bodenqualität verbessert und die Biodiversität gefördert werden. Die Einbindung der Gemeinschaft durch ehrenamtliche Arbeit und Bildung stärkt nicht nur den Boden, sondern auch das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge. Projekte wie dieses erhöhen nachhaltig die Lebensqualität in urbanen Räumen.

Ground:breaking

Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.