Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Aktionsplan Tauern-Bahn vorgestellt
Aktionsplan Tauern-Bahn vorgestellt
Die Länder Salzburg und Kärnten sowie das Verkehrsministerium Österreich haben vom Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien (D) einen Aktionsplan "Tauern-Bahn" erarbeiten lassen. Projektziele sind unter anderem die Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit durch Erhöhung der Transportqualität und Verkürzung der Transportdauer, Handlungsempfehlungen für Maßnahmen im Bereich der Infrastruktur und Fahrplangestaltung, die Einrichtung neuer Zugverbindungen sowie die Optimierung der Terminalstrukturen und Schieneninfrastruktur.
Kärnten, Friaul und Veneto bilden europäische Gesundheitsregion
Für das Gesundheitswesen haben die zuständigen Referenten von Kärnten/A sowie von den italienischen Regionen Friaul-Julisch Venetien und Veneto zahlreiche neue Kooperationsprojekte vereinbart. Anlass war eine Veranstaltung im Rahmen des Interreg IIIA-Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit bei der Krankenversorgung zwischen Kärnten und Friaul in Muggia/I am 10. Juni.
Österreich: Energieeffizienteste Gemeinde in Vorarlberg
Die Zertifizierung im Rahmen des so genannten e5-Programms für energieeffiziente Gemeinden brachte in Vorarlberg/A dieses Jahr erfreuliche Ergebnisse. Die Gemeinde Langenegg wurde als erste Gemeinde überhaupt mit dem Maximum von fünf "e" ausgezeichnet und darf sich somit als energieeffizienteste Gemeinde Österreichs betrachten.
Ford-Umweltpreis 2004: Sonderpreis Klimaschutz
Mit dem Ford-Umweltpreis des österreichischen Umweltdachverbandes und der Ford Motor Company Austria werden die drei besten Initiativen zum Schutz des heimischen Natur- und Kulturerbes mit insgesamt 16'000 Euro ausgezeichnet.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Trata 2.1
Trata 2.1
[Projekt abgeschlossen] Umsteigen leichtgemacht: Die Mobilität von Pendler:innen im slowenischen Industriegebiet Trata soll umweltfreundlicher werden – mit Hilfe von Erfahrungen aus ähnlichen Projekten im Dreiländereck Schweiz-Österreich-Liechtenstein.
Alpine Climate Camps
Alpine Climate Camps
[Projekt abgeschlossen] Energie tanken, Gletscher erleben, Fahrrad fahren: Das Projekt «Alpine Climate Camps» verbindet Bergsport mit Klimaschutz und ermutigt junge Klima-Aktivist:innen.
Waldbesuche im Fokus
Waldbesuche im Fokus
[Projekt abgeschlossen] Die Freizeitnutzung in Österreichs Wäldern bzw. generell in der Natur hat sich im Zuge der ersten Pandemiejahre rasant entwickelt. Das ruft zahlreiche Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Nutzungsgruppen hervor, welche von der Überlastung der vorhandenen Infrastruktur bis zur Nichtbeachtung von temporär gesperrten Wegen und Wildruhezonen reichen. Nun braucht es dringend weitreichende Lösungsansätze. Hierfür wurde die Workshopreihe „Waldbesuche im Fokus“ ins Leben gerufen, in denen Hotspots der Freizeitnutzung identifiziert und praxisorientiere Lösungskonzepte präsentiert wurden.