Stationäre und mobile Energiespeicher - Leitlinien für regionale Entscheidungsträger
Im Projekt AlpStore haben 19 Partner aus den 7 Alpenstaaten die Bedarfe für und die Anforderungen an Kurz- und Langzeitspeicher untersucht. Sie haben stationäre Speicher betrachtet, die jederzeit zur Verfügung stehen, und mobile wie die von Elektrofahrzeugen, die zeitweise nicht mit dem Netz verbunden sind. Sie beschäftigten sich mit Biogas und Wasserstoff. Sie haben ausgedienten Fahrzeugbatterien ein „zweites Leben“ gegeben und Kommunikationsstrategien entwickelt, um die Bürgerschaft aktiv in Willensbildungsprozesse einzubeziehen.
https://76f4797.online-server.cloud/Plone/de/publikationen/stationaere-und-mobile-energiespeicher-leitlinien-fuer-regionale-entscheidungstraeger
https://76f4797.online-server.cloud/Plone/de/publikationen/stationaere-und-mobile-energiespeicher-leitlinien-fuer-regionale-entscheidungstraeger/@@images/image-1200-4d856b7b05b91435578d9e2efcda5f2c.jpeg
Stationäre und mobile Energiespeicher - Leitlinien für regionale Entscheidungsträger
Im Projekt AlpStore haben 19 Partner aus den 7 Alpenstaaten die Bedarfe für und die Anforderungen an Kurz- und Langzeitspeicher untersucht. Sie haben stationäre Speicher betrachtet, die jederzeit zur Verfügung stehen, und mobile wie die von Elektrofahrzeugen, die zeitweise nicht mit dem Netz verbunden sind. Sie beschäftigten sich mit Biogas und Wasserstoff. Sie haben ausgedienten Fahrzeugbatterien ein „zweites Leben“ gegeben und Kommunikationsstrategien entwickelt, um die Bürgerschaft aktiv in Willensbildungsprozesse einzubeziehen.
Erscheinungsjahr
|
2015 |
Autor(en)
|
Dr. Michael Stöhr, Ludwig Karg, Carmen Höne, Christopher Jahn
|
Herausgeber
|
B.A.U.M. Consult GmbH
|
Seitenanzahl
|
32 |
Sprache
|
de, en, fr, it, sl |
Bezug
|
http://alpstore.info/Downloads
PDF
|