Zurechnung von lärmbedingten Gesundheitsschäden auf den Strassenverkehr
Erscheinungsjahr | 2002 |
---|---|
Autor(en) | Ruedi Müller-Wenk |
Herausgeber | Bundesamt für Umwelt, BAFU Internet: http://www.admin.ch/buwal |
Erscheinungsort | Bern |
Seitenanzahl | 70 |
Sprache | de, en, fr |
Preis | 10 CHF |
Bezug | http://www.umwelt-schweiz.ch/buwal/shop/shop |
Zeitschrift | Umwelt-Materialien |
Seiten | 70 |
Zeitschriften Nr. | Nr. 339 |
Die Studie belegt, dass der Stressfaktor Lärm zu einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten und Herzinfarkt führt. Für den gesamten Gesundheitsschaden sind nicht die seltenen Fälle schwerer Erkrankungen wie Herzinfarkte ausschlaggebend, sondern die sehr häufigen leichteren Schlaf- und Kommunikations-Störungen. Bereits bei einem Lärmpegel, wie ihn 200 Fahrzeuge pro Stunde verursachen, erhöht sich das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen. Da Lärmschutzwände in Hanglagen kaum eine Wirkung zeigen, setzt man in der Schweiz verstärkt auf die Subventionierung von schalldichten Fenstern.