Vision & Mission
CIPRA Österreich - Für ein gutes Leben in den Alpen.
Wer wir sind
CIPRA Österreich, als nationale Vertretung der CIPRA International, setzt sich für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung des österreichischen Alpenraumes ein. Sie agiert als unabhängiges und objektives Netzwerk von Alpen-Expert:innen aus Umwelt- und Naturschutzorganisationen und Bundesländern und trägt als Vordenkerin zur Lösung aktueller Herausforderungen im Alpenraum bei. In dieser einzigartigen Konstellation ihrer Mitglieder agiert CIPRA Österreich auf Basis eines breiten Konsenses im Sinne einer nachhaltigen Zukunft der Alpen.
Als wichtiges Instrument für eine nachhaltige Entwicklung und den Erhalt des vielfältigen Alpenraums bekennt sich CIPRA Österreich zur Alpenkonvention und gestaltet deren Zukunft aktiv mit. Im Bewusstsein der zentralen Lage der Alpen in Europa nimmt CIPRA Österreich den Schutz der Alpen als europaweite Angelegenheit wahr.
Was uns bewegt
Sie setzt sich für die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung des Alpenraumes als naturnahe und teils unberührte Landschaft ein, weil sie dessen Schönheit und Vielfalt achtet. Diesem Lebensraum fühlt sie sich verbunden. Die CIPRA versteht sich als Teil der Alpen: Hier hat sie ihren Lebens-, Arbeits- und Freizeitraum und ihre Zukunft, hier engagiert sie sich.
CIPRA Österreich sieht dabei auch die Bedeutung der Alpen für ganz Europa: als Kultur- und Erholungsraum und als Reservoir für lebensnotwendige Ressourcen wie Wasser, Wald oder Artenvielfalt. Dies alles motiviert ihre Mitglieder, ihre Ziele mit Engagement und Weitblick zu verfolgen.
Was wir wollen
Im Mittelpunkt der Bestrebungen steht ein Leben in den Alpen, das auch für künftige Generationen attraktiv und lohnend ist. Dazu gehören ein ausgewogener Naturhaushalt und eine intakte Landschaft. CIPRA Österreich setzt sich für eine nachhaltige und somit naturnahe, ressourcenschonende, gesunde sowie menschen- und klimagerechte Entwicklung des Alpenraumes ein. Dazu zählen auch die (Mit-)Gestaltung politischer Rahmenbedingungen, die auf lokaler, regionaler, nationaler sowie internationaler Ebene die Bevölkerung zu politischer Mitbestimmung befähigt und motiviert, als auch Leitlinien für ein zukunftsorientiertes wirtschaftliches Handeln bietet und wo nötig, Nutzungs- und Erschließungsgrenzen zur Erhaltung des vielfältigen Naturraums setzt.
Für die CIPRA ist die Weiterentwicklung der nationalen und europäischen Gesetzgebung sowie von strategischen Ansätzen und Entwicklungsplanungen wie der EUSALP ebenso wichtig, wie die konsequente Umsetzung und Weiterentwicklung der Alpenkonvention und ihrer Protokolle.
Was wir tun
- Die CIPRA Österreich informiert und sensibilisiert Expert:innen, Politiker:innen, Journalist:innen und alle am Alpenraum Interessierten über aktuelle und zukünftige alpenrelevante Themen. Dazu zählt auch die Verbreitung vorbildlicher Projekte, das Aufzeigen von Fehlentwicklungen und die Vorstellung innovativer Akteurinnen und Akteure.
- Die CIPRA Österreich vernetzt Politik, Verwaltung und Wissenschaft mit der Zivilgesellschaft und arbeitet in politisch relevanten Gremien mit.
- Die CIPRA Österreich arbeitet über sprachliche, kulturelle, geografische und politische Grenzen hinweg.
- Die CIPRA Österreich vertritt als Sprachrohr Natur- und Umweltinteressen im Alpenraum sowie Menschen und Organisationen, die sich für das Leben in den Alpen einsetzen.
Die CIPRA Österreich bietet Serviceleistungen für die Akteurinnen und Akteure des Alpenraums an:
- Beratung und Zusammenarbeit mit gesetzgebenden und vollziehenden Körperschaften, mit den Verwaltungsgerichtsbarkeiten sowie mit Organisationen, Institutionen, NGOs und Einzelpersonen, im Sinne des Aufgabenbereiches.
- Erfahrungsaustausch und Schaffung gemeinsamer Initiativen mit den Mitgliedern, Gemeinden und Städten insbesondere für Fragen der Umsetzung der Alpenkonvention.
- Vorbereitung von Fachinformationen, Organisation und Durchführung von Tagungen oder von Fachausschüssen zur Erarbeitung von Konzepten.
- Beratung der Entscheidungsträger:innen für den Alpenraum.
- Verfassen von Resolutionen und Deklarationen, Abgabe von Empfehlungen zu aktuellen Frage, sowie Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Alpenkonvention oder anderer völkerrechtlicher Abkommen für den alpinen Raum.
- Herausgabe von Publikationen.