Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Brennerachse: "grüner" durch E-Mobilität
Brennerachse: "grüner" durch E-Mobilität
Tirol/A und Südtirol/I wollen auf der Brennerachse den Elektroantrieb als alternative Mobilitätsform anbieten. Durch den Aufbau eines Netzes von "sauberen" Tankstellen solle der Brenner zum "grünen Korridor" werden. Im Rahmen des "Leuchtturmprojekts E-Mobilität" arbeiten die beiden Regionen an einem Elektromobilitätskonzept und gemeinsam mit Unternehmen und Universitäten an einem Batteriewechselsystem.
Wieder mehr Transitverkehr
Wieder mehr Transitverkehr
Durch die Wirtschaftskrise 2008 wurden deutlich weniger Güter über die Alpen transportiert. Laut einer Pressemitteilung des UVEK (Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation) nahm der alpenquerende Transitverkehr auf Strasse und Schiene in den letzten beiden Jahren wieder rasant zu. Der Anteil des Schienengüterverkehrs liegt jedoch noch unter dem Niveau 2008.
Werfenweng zu Besuch bei Freunden
Werfenweng zu Besuch bei Freunden
Ganz nach dem Leitbild des Gemeindenetzwerks begaben sich Ende Juli 15 BürgerInnen aus Werfenweng auf eine Reise durch die Alpen, um vom fachlichen Erfahrungsaustausch mit anderen alpinen Modellregionen zu profitieren. Dabei schauten sei drei anderen Mitgliedsgemeinden bei ihrer örtlichen Raumplanung über die Schulter und informierten sich über nachhaltige und innovative Gemeindeentwicklungsmassnahmen auszutauschen. Im Reisegepäck das sanfte Tourismuskonzept der Salzburger Gemeinde, das in Cogne/I, Saas Fee/CH, Reichenbach/CH und Langenegg/A auf grosses Interesse stiess.
Österreich: Jetzt zur Modellregionen für Klima und Energie werden
Österreich: Jetzt zur Modellregionen für Klima und Energie werden
Der österreichische Klima- und Energiefonds stellt vier Millionen Euro für die zweite Ausschreibung des Förderprogramms für Klima- und Energie-Modellregionen bereit. Bis zum 27. Oktober 2010 können sich ländliche Regionen und kleinregionalen Agglomerationen bewerben. Eine Region kann aus einer oder mehreren Gemeinden bestehen und sollte die Einwohnerzahl von 60'000 nicht überschreiten.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
[Projekt abgeschlossen] Seit März 1995 haben die Rahmenkonvention und seit Dezember 2002 auch die Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention Rechtskraft in Österreich. Als Übereinkommen aller Alpennationen und der Europäischen Union steht das Ziel einer ganzheitlichen Politik zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes im Vordergrund der Alpenkonvention. In Niederösterreich sollen die Verpflichtungen aus den Alpenkonventionsprotokollen in geeigneter Form in die Entscheidungen auf Landesebene einfließen, deren Potenzial verstärkt auch auf regionaler Ebene genutzt werden. Neben dieser rechtlichen Implementierung ist es künftig auch wichtig, die Alpenkonvention durch die Umsetzung konkreter Projektinitiativen mit Leben zu erfüllen.
Man and Biosphere
Man and Biosphere
[Projekt abgeschlossen] Leben in Vielfalt - die Biosphärenparks in Österreich