Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Sur/CH und Krumbach/A mit Binding-Preis ausgezeichnet
Sur/CH und Krumbach/A mit Binding-Preis ausgezeichnet
Die Stiftung Schatzinsel Alp Flix im bündnerischen Sur und die vorarlbergische Gemeinde Krumbach haben Ende November zwei Binding-Preise für Natur- und Umweltschutz in Wert von je 10'000 Franken erhalten. Beide Projekte wurden vom Gemeindenetzwerk zwischen 2006 und 2009 im Rahmen von DYNALP² gefördert. Das Gemeindenetzwerk freut sich deshalb ganz besonders über diese Auszeichnung und gratuliert den beiden Mitgliedsgemeinden.
Seitenblick: Energieautarkie - Der Weg für Gemeinden mit Weitblick
Seitenblick: Energieautarkie - Der Weg für Gemeinden mit Weitblick
Vom nächsten Weltklimagipfel in Mexiko sind wieder unverbindliche Absichtserklärungen zu erwarten. Die Wende in regionalen Schritten ist zukunftsorientierter und auch machbar. Energieautarkie bedeutet nicht nur auf Energieimporte zu verzichten, sondern die Energie auch sparsam und effizient zu nutzen, den eigenen Bedarf möglichst mit erneuerbaren Energien zu decken, etwa Biomasse, Solarthermie und Wärmepumpen und gleichzeitig die regionale Wirtschaft anzukurbeln. Dabei sollten natürlich auch die Belange von Natur- und Landschaftsschutz angemessen berücksichtigt werden, nur dann kann eine Region als nachhaltig gelten.
St. Martin de Belleville/FR nutzt Exkursionen zur Wissensverbreitung
St. Martin de Belleville/FR nutzt Exkursionen zur Wissensverbreitung
Wissen zu energieeffizientem Bauen kann auf verschiedenen Wegen über Grenzen hinweg vermittelt werden. Eine effiziente und abwechslungsreiche Möglichkeit sind Exkursionen, wobei auf praktischem Weg etwa die Vorteile eines Passivhauses aus regionalem Holz an konkreten Beispielen verdeutlicht werden können.
Allianzregion Südkärnten - Karawanken als Mobilitätspreisträger
Allianzregion Südkärnten - Karawanken als Mobilitätspreisträger
Die Allianzregion Südkärnten - Karawanken hat den Kärntner Mobilitätspreis 2010 gewonnen. Die Region ist Projektpartner im transnationalen INTERREG Projekt "ACCESS - Verbesserte Erreichbarkeit von Einrichtungen und Dienstleistungen der Grundversorgung". Dabei geht es um die Errichtung und den Betrieb einer dezentralen Mobiliäts-Servicestelle unter Einbindung aller öffentlichen Verkehrsträger in der Region.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Trata 2.1
Trata 2.1
[Projekt abgeschlossen] Umsteigen leichtgemacht: Die Mobilität von Pendler:innen im slowenischen Industriegebiet Trata soll umweltfreundlicher werden – mit Hilfe von Erfahrungen aus ähnlichen Projekten im Dreiländereck Schweiz-Österreich-Liechtenstein.
Alpine Climate Camps
Alpine Climate Camps
[Projekt abgeschlossen] Energie tanken, Gletscher erleben, Fahrrad fahren: Das Projekt «Alpine Climate Camps» verbindet Bergsport mit Klimaschutz und ermutigt junge Klima-Aktivist:innen.
Waldbesuche im Fokus
Waldbesuche im Fokus
[Projekt abgeschlossen] Die Freizeitnutzung in Österreichs Wäldern bzw. generell in der Natur hat sich im Zuge der ersten Pandemiejahre rasant entwickelt. Das ruft zahlreiche Nutzungskonflikte zwischen den verschiedenen Nutzungsgruppen hervor, welche von der Überlastung der vorhandenen Infrastruktur bis zur Nichtbeachtung von temporär gesperrten Wegen und Wildruhezonen reichen. Nun braucht es dringend weitreichende Lösungsansätze. Hierfür wurde die Workshopreihe „Waldbesuche im Fokus“ ins Leben gerufen, in denen Hotspots der Freizeitnutzung identifiziert und praxisorientiere Lösungskonzepte präsentiert wurden.