Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Italien/Österreich: Vertrag für Brennerbasistunnel unterzeichnet
Italien/Österreich: Vertrag für Brennerbasistunnel unterzeichnet
Die Verkehrsminister Italiens und Österreichs haben am 30. April den Staatsvertrag zur Verwirklichung des Eisenbahntunnels auf der Brennerachse (Brenner-Basistunnel) unterzeichnet. Das Abkommen regelt alle Phasen des Projekts bis zur Inbetriebnahme der neuen Bahn einschliesslich der Finanzierung.
Länderübergreifendes Flossprojekt soll Kärnten und Slowenien verbinden
Die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft "ARGE Kraftholz" aus Lavamünd/A will die Tradition der Flösserei auf der Drau aufleben lassen und neue Impulse für Kultur, Brauchtum und nachhaltigen Tourismus in der Region setzen. Über die alte Flussstrasse soll die Verbindung zur Nachbargemeinde Dravograd in Slowenien noch enger werden.
Eine Biosphärenregion Lungau - Murau?
Auf Einladung des ALPENFORUM International fand in Ramingstein/A eine Sondertagung zum Thema "Ein Biosphärenreservat als regionale Entwicklungsperspektive" statt. Diskutiert wurde anhand konkreter Erfahrungen mit dem erfolgreichen Management von Biosphärenreservaten.
6. Tag der Artenvielfalt mit Schwerpunkt am Brenner
6. Tag der Artenvielfalt mit Schwerpunkt am Brenner
Am 12. Juni veranstaltet das Reportage-Magazin GEO den 6. Tag der Artenvielfalt. Die Hauptveranstaltung findet dieses Jahr nördlich und südlich des Brenners in Österreich und Italien statt. Experten und interessierte Laien sind dazu aufgerufen, die Ausbreitung von Tier- und Pflanzenarten zwischen Innsbruck und dem Brenner sowie auf Flächen in Südtirol zu untersuchen. Partner sind die Landesregierung Tirol und das Naturkundemuseum Bozen.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

LISTEN
LISTEN
Das Projekt LISTEN untersucht die Raumnutzung durch Bürger:innen anhand von drei Pilotregionen in Belgien, Schweden und Österreich. Die CIPRA Lab GmbH arbeitet dabei mit Partner:innen aus der Forschung und regionalen Akteur:innen zusammen.
EmpowerLIFE - Einfach machen
EmpowerLIFE - Einfach machen
Einfach machen ist das Motto des 2023 gestarteten Projekts EmpowerLIFE. Es unterstützt Menschen bei der Umsetzung ihrer Do-It-Yourself-Ideen und Pläne in Bezug auf Klimaschutz.
Ground:breaking
Ground:breaking
Böden zählen zu den wichtigsten Ressourcen, die wir haben. Das neue CIPRA-Projekt Ground:breaking zeigt, warum die Entsiegelung von Flächen allen nützt, und was es dazu im Alpenraum auf politischer, rechtlicher und lokaler Ebene braucht.