Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Kraftwerksdiskussion in Tirol spitzt sich zu - Bergsteigerdorf Vent in Gefahr
Kraftwerksdiskussion in Tirol spitzt sich zu - Bergsteigerdorf Vent in Gefahr
Ende März wird die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) der Tiroler Landesregierung einen vertieften Machbarkeitsbericht zu Kraftwerk-Ausbauprojekten vorlegen. Die Pläne betreffen das Malfon-, Kauner-, Ötz, Stubai- und Gschnitztal. Vielerorts lehnen BürgerInnen die Kraftwerkspläne ab. In Matrei in Osttirol sammelte die Bürgerinitiative "Lebensraum Matrei in Osttirol" bereits 3.200 Unterschriften gegen das Kraftwerk.
Konferenz der Länder übergreifenden Gentechnikfreien Regionen
Am 10./11. März 2006 findet in Bregenz/A eine internationale Konferenz der "Gentechnikfreien Regionen" statt. Diese soll Raum bieten für einen aktuellen Informations- und Erfahrungsaustausch sowie für eine gezielte Abstimmung der regionalen Handlungsstrategien.
Heliunternehmen in der Offensive
Das Walliser Heliunternehmen Air Zermatt verlangt vom schweizerischen Bundesamt für Zivilluftfahrt einen 35km² großen Sektor, um darin frei und unbeschränkt landen zu können.
Abschluss des 3-Länder-Interreg-Projektes "Via Claudia Augusta"
Via Claudia Augusta ist der Name der 2000 Jahre alten Römerstrasse, die von Altino/I über Tirol/A bis nach Donauwörth/D führte. Das in den 1990er Jahren gestartete und 2005 zu Ende gegangene gleichnamige Interreg-Projekt konnte im Zusammenwirken der betroffenen Länder diese historische Route erfolgreich wiederbeleben.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
Stärkung der Alpenkonvention in Niederösterreich
[Projekt abgeschlossen] Seit März 1995 haben die Rahmenkonvention und seit Dezember 2002 auch die Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention Rechtskraft in Österreich. Als Übereinkommen aller Alpennationen und der Europäischen Union steht das Ziel einer ganzheitlichen Politik zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes im Vordergrund der Alpenkonvention. In Niederösterreich sollen die Verpflichtungen aus den Alpenkonventionsprotokollen in geeigneter Form in die Entscheidungen auf Landesebene einfließen, deren Potenzial verstärkt auch auf regionaler Ebene genutzt werden. Neben dieser rechtlichen Implementierung ist es künftig auch wichtig, die Alpenkonvention durch die Umsetzung konkreter Projektinitiativen mit Leben zu erfüllen.
Man and Biosphere
Man and Biosphere
[Projekt abgeschlossen] Leben in Vielfalt - die Biosphärenparks in Österreich