Neuer Leitfaden: Integration der Alpenkonvention in die Raumplanungspraxis
Die Alpenkonvention und ihre Durchführungsprotokolle bilden den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums. Dennoch werden sie in kommunalen und regionalen Planungsprozessen in Österreich oft nicht ausreichend berücksichtigt. Der neue Leitfaden „Ziele und Maßnahmen der Alpenkonvention in der Raumplanung“ bietet eine fundierte Grundlage, um relevante Bestimmungen gezielt in Planungsentscheidungen zu integrieren.

CIPRA Österreich

Möchtest du mehr über die Ländervertretung der CIPRA in Österreich erfahren? Klick hier!

Weitere News

Der Weg der Wölfe - Der Alpen-Karpaten-Korridor
Das österreichische Verkehrsministerium setzt sich für die raumplanerische Sicherung des wildökologischen Alpen-Karpaten-Korridors ein. Anlass für dieses Engagement waren umfangreiche Studien vom WWF und der Universität für Bodenkultur in Wien.
Förderung von Ökostrom in Österreich zurückgestuft
Österreich hat seit dem 23. Mai ein neues Ökostromgesetz. Umweltorganisationen und (Interessen-)Vertreter der Erneuerbaren Energieträger beurteilen diese Novelle jedoch eher als Anti-Ökostromgesetz. Ab nun werden neue Gaskraftwerke durch die so genannte Kraftwärmekoppelungsabgabe gefördert, während gleichzeitig der jährliche Ausbau von Ökostrom-Neuanlagen um 80 % gekürzt wird.
Protestaktion am Brenner gegen den Transitverkehr
Am 26. Mai wurde der Transitverkehr über die Autobahn am Brennerpass zwischen Italien und Österreich unterbrochen und die Autobahn von ungefähr 2.000 Personen friedlich besetzt.
Handel mit Emissionsrechten zur Steuerung des Güterverkehrs
Im Rahmen des Projekts "Emissionsgesteuerter Güterverkehr im Alpenraum" suchte ein interdisziplinäres Team von WissenschaftlerInnen unter Federführung der Technischen Universität Graz/A nach Lösungen, sensible Gebiete wie den Alpenraum besser vor den negativen Folgen des Güterverkehrs zu schützen. Die Resultate der zweijährigen Forschungstätigkeiten liegen nun vor.

Veranstaltungen

  • 2025-06-18T13:00:00+02:00
  • 2025-06-18T17:30:00+02:00
  • Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
18.06.2025
Frühjahrsfachtagung „Bioenergie: Handel, Logistik und Preise“ Dachsaal Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Projekte

Alpine Climate Action
Alpine Climate Action
[Projekt abgeschlossen] Von klassischen Formen der politischen Beteiligung bis zu kreativen Methoden des gewaltfreien zivilen Widerstands: In vier Online-Workshops lernen junge Erwachsene die Bandbreite politischen Engagements kennen – und wie sich damit für den Klimaschutz einsetzen können.
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen. Wer macht den Job?
Nachhaltiger Tourismus in den Alpen. Wer macht den Job?
[Projekt abgeschlossen] Bislang gibt es kaum Personen oder Institutionen, welche die vielen guten, aber meist regional begrenzten Ansätze des nachhaltigen Tourismus zusammenführen und verknüpfen. Diese Erkenntnis zieht sich durch alle Konferenzen, Projekte, Arbeitsgruppen und Netzwerke, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Tourismus beschäftigen.
Alpenkonvention in Niederösterreich
Alpenkonvention in Niederösterreich
[Projekt abgeschlossen] "Fast ein Drittel der Landesfläche Niederösterreichs - knapp mehr als 6.000 km² bzw. 161 Gemeinden - liegen im Anwendungsbereich der Alpenkonvention. Deshalb haben wir großes Interesse an einer aktiven Umsetzung dieses internationalen Übereinkommens. Die Anwendung der Alpenkonvention ist eine Chance für die kulturelle, wirtschaftliche und umweltpolitische Zusammenarbeit in den ländlichen alpinen Gebieten." Dr. Stephan Pernkopf, Landesrat für Umwelt, Landwirtschaft und Energie