Suche

9447 Inhalte gefunden

Digital und kreativ: Klimastreik trotz Corona

Globaler #digitalstrike, Klimastreik in der Schweiz, Klima-Corona-Deal in Österreich, Mailbombing in Italien: Wie KlimaaktivistInnen in Alpenländern mit den Ausgangsbeschränkungen umgehen und was sie aus der Coronakrise mitnehmen.

Meldung
13.05.2020

Via Alpina: 20 Jahre Weitwandern

Seit 20 Jahren verbindet der grenzüberschreitende Weitwanderweg «Via Alpina» alle acht Alpenländer von Triest bis Monaco. Auf fünf Routen verbindet er Menschen, Lebens- und Naturräume nicht nur physisch, sondern auch symbolisch miteinander.

Meldung

International

Tourismus & Freizeit
06.05.2020

Naturvielfalt stärken: Pilotregionen teilen Erfahrungen

Ein Gemüsebeet anlegen, im Wald spazieren, mehr selber kochen: Das Bewusstsein für die Natur und deren Bedeutung für unsere Lebensqualität ist grösser geworden – auch durch die Coronakrise. So vielfältig wie die Natur waren die Ansätze der fünf Pilotregionen in Italien, Frankreich, Slowenien und Österreich im Projekt speciAlps, das von April 2017 bis März 2020 dauerte. Dabei wurde Saatgut gesammelt, Schulausflüge organisiert, Themenwege eingerichtet und vieles mehr. Zum Welttag der Biodiversität am 22. Mai 2020 erscheint nun eine kostenlose Sammelbox mit den Erfahrungen aller Pilotregionen.

Medienmitteilung

International, Frankreich, Italien, Österreich, Slowenien

Natur, Mensch
06.05.2020

Brennpunkt: Transit

Die Belastungen von Mensch und Natur in den engen Alpentälern durch den Transitverkehr sind ein Dauerbrenner der europäischen Verkehrspolitik, nicht nur am Brenner. Er ist der heutige Hotspot von dramatisch steigender Lastwagenflut und Luftverschmutzung, die Bevölkerung geplagt von permanentem Stau und Lärmbelastung, auch durch immer mehr Gützerzüge.

Inhaltsseite

International

Mobilität & Verkehr
05.05.2020

Umfrage zur Coronakrise

Auch in den Alpen stellt sich nun die Frage, wie es nach der Coronakrise weitergeht. Die CIPRA will sich in einem Projekt mit den Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung im Alpenraum auseinandersetzen. Als erstes wollen wir uns einen Eindruck von der aktuellen Stimmung verschaffen.

Meldung
05.05.2020

Landschaft bewegt

In der Krise neu entdeckt, als Lebens- und Erholungsraum nicht wegzudenken, beim Bauen und Bebauen verändert: die alpine Landschaft. Im Jahresbericht 2019 beleuchtet CIPRA International die Beziehung von Mensch und Landschaft. Lebendige Moore, sterbende Gletscher und ambitionierte Klimaziele sorgen darin für Schlagzeilen.

Medienmitteilung

International

Natur
04.05.2020
Inhaltsseite
28.04.2020
Inhaltsseite
28.04.2020
Inhaltsseite
28.04.2020

Feuer in den Alpen 2020 - «Zukunft der Alpen: Qualität vor Quantität»

Das diesjährige «Feuer in den Alpen» der Alpenschutzorganisationen CIPRA Schweiz, Mountain Wilderness Schweiz und Stiftung Landschaftsschutz vom 8. August war ein «Feuer mit Blick auf die Alpen»: Die Teilnehmenden haben am Berner Hausberg Bantiger bekräftigt, wie wichtig wilde Naherholungsgebiete vor der Haustüre sind. Und: Dass der auf Fernmärkte ausgerichtete Massentourismus mit seinen zerstörerischen Grossprojekten ausgedient hat.

CIPRA Projekt

Schweiz

Mensch
23.04.2020

Alpenweite Jugendbeteiligung verankern

Jugendrat, App und gute Beispiele: Bei einem Workshop im Frühjahr in Lyon/F diskutierten Mitglieder der EUSALP weitere Schritte in Sachen Jugendbeteiligung. Die Basis dafür liefert eine Expertenstudie mit guten Beispielen.

Meldung

International

Mensch
21.04.2020

Bergsteigerdörfer expandieren in die Schweiz

Nach Österreich, Deutschland, Italien und Slowenien soll die Initiative Bergsteigerdörfer nun auch in der Schweiz Fuss fassen. Die Bergsteigerdörfer stehen für alternative und naturnahe Tourismusentwicklung im Alpenraum.

Meldung

International, Schweiz

Tourismus & Freizeit
21.04.2020

Oh…

Meldung

Frankreich, Italien

Natur
21.04.2020

Landschaft bewegt die CIPRA

Vom slowenischen Bergpass über einen sterbenden Gletscher in der Schweiz bis hin zum französischen Hirtenpfad: In ihrem Jahresbericht 2019 zeigt CIPRA International, wie Landschaften und ihre Geschichten die Menschen bewegen.

Meldung

International
21.04.2020

Standpunkt: Bauplan für eine resiliente Gesellschaft

Die Coronakrise hat unser Leben in Einzelteile zerlegt: Beziehungen, Arbeitsmodelle Freizeit- und Konsumverhalten liegen als lose Bausteine vor uns. Noch ist unklar, wie wir sie wieder zusammenbauen. Wir haben jetzt die Chance, einen neuen, zukunftstauglichen Bauplan zu erstellen, meint Barbara Wülser, Co-Geschäftsführerin bei CIPRA International.

Meldung

International
21.04.2020

Klimaschonend aus der Krise?

Regierungen haben alpen- und weltweit noch alle Hände voll zu tun mit der Corona-Pandemie und deren Folgen. Erste politische Initiativen für einen klimafreundlichen Wiederaufbau der Wirtschaft formieren sich.

Meldung

International

Klima
20.04.2020

Ko-Adaption von Mensch und Wolf

Wölfe kehren zurück in die Alpen: Wie eine Ko-Adaption von Mensch und Raubtier möglich ist, will die CIPRA in einem Projekt mit Beteiligten auf lokaler Ebene diskutieren.

Meldung

International

Natur
17.04.2020

Montagna 04 / 2020

Inhalte: Teilrevision des Jagdgesetzes, Das neue Jagdgesetz

Publikation
14.04.2020

Coronakrise im Alpentourismus

Leere Skipisten, verlassene Hotels, einsame Berggipfel: Ein Virus hat auch den für viele Alpenregionen so wichtigen Tourismus lahmgelegt. Was nun?

Meldung

International

Tourismus & Freizeit
14.04.2020

Alpenweites Pestizid-Theater

Gemeinden und Städte in Frankreich verbieten Pestizide, Österreich verbannt Glyphosat und die Zivilgesellschaft sammelt Unterschriften für mehr Bienenschutz. Ein Streit über Zuständigkeiten, Formfehler und Gesundheit.

Meldung

International

Alpenpolitik, Natur, Landwirtschaft
01.04.2020

Bienokratisch, das neue Alpenenglisch

Soziokratie, Holokratie, Kollegiale Führung, Agile Selbstorganisation – zahlreiche neuartige Organisationsmodelle hat die CIPRA schon ausprobiert. Mit mässigem Erfolg. Mit der Bienokratie haben wir nun endlich eine naturnahe Organisationsform gefunden, die uns entspricht.

Meldung

International

Natur, Mensch
30.03.2020

Bestäuberparadiese für Bienen

Ob Bienenhaus, Böschungsmauer oder Blumenwiese – Gemeinden können viel für den Schutz ihrer Bienen tun. Gute Beispiele aus dem Alpenraum zeigen, wie es geht.

Meldung

International

Natur, Mensch
30.03.2020

Die Königin der Insekten

Emsig, solidarisch, rein: Die Biene und ihr Staat sind seit jeher tugendhaftes Vorbild für die Menschen. Ihre Bedeutung spiegelt sich in unserer Geschichte, Sprache und Kultur wider – von der Steinzeit bis heute.

Meldung

International

Natur, Mensch
30.03.2020

Was uns Bienen voraushaben

Perfekte Arbeitsteilung, Flexibilität und Kooperation: Von Bienenvölkern können wir einiges lernen. Sie von uns jedoch nicht viel, findet der Landwirt und Buchautor Martin Ott.

Meldung

International, Schweiz

Natur, Mensch
27.03.2020

Der Weg zu klimaneutralen Alpen

Das vergangene Jahr 2019 wird als jenes in die Geschichte eingehen, in dem die Klimakrise erstmals alpenweit von der Politik als ernstzunehmende Herausforderung erkannt wurde. Mit dem «Alpinen Klimazielsystem 2050» haben die Alpenländer ein detailliertes Instrument auf den Tisch gelegt. Nun müssen sie ins Handeln kommen.

Meldung

International

Alpenpolitik, Natur, Mensch
27.03.2020

Kommunalpolitik im bayerischen Alpenraum

Im Rahmen des Projekts Alpenkonvention AAA+ wurden viele Daten und Informationen über die Landkreise und Kommunen im bayerischen Alpenraum zusammengetragen. In einem Dossier wurden einiger dieser Daten und Informationen aufbereitet, um interessierten Personen an den im Projekt gewonnenen Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Über die reine Funktion als Datensammlung hinaus wird die Quintessenz aus den Erkenntnissen und Erfahrungen im Projekt in einem Fazit umrissen und und im Kontext der nationalen und internationalen Rahmenbedingungen betrachtet.

CIPRA Publikation

Deutschland

Alpenpolitik
27.03.2020

Naturverträgliche Umsetzung der Energiewende in den bayrischen Alpen

Die Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland begrüßt, dass hoch riskante und klimaschädliche Technologien zur Bereitstellung von Energie durch regenerative und umweltverträglichere Technologien ersetzt werden. Wir sagen grundsätzlich JA zur Energiewende. So erfreulich es einerseits ist, dass nach vielen Jahren den Forderungen nach verstärktem Einsatz von erneuerbaren Energien nachgekommen wird, so ergeben sich allerdings auch Zielkonflikte zwischen der Erzeugung von erneuerbaren Energien und den Anforderungen des Naturschutzes und des Umweltschutzes.

CIPRA Publikation

Deutschland

Energie
27.03.2020

Alpenzustandsbericht 2012 Nachhaltiger Tourismus in den bayrischen Alpen

In den bayerischen Alpen herrschen insgesamt gute Voraussetzungen für eine „Ökologisierung“ des Tourismus. Denn, naturnaher Tourismus entwickelt sich zu einem nachgefragten Produkt. Sensibler Umgang mit Natur und Landschaft wird sich in Zukunft zunehmend zu einem Standortvorteil entwickeln. Leider ist diese Erkenntnis noch nicht bei allen Verantwortlichen angekommen.

CIPRA Publikation

Deutschland

Tourismus & Freizeit
27.03.2020

Leben mit alpinen Naturgefahren

Die bayerischen Alpen sind nicht nur ein höchst sensibles und komplexes Ökosystem, sondern bieten auch für ca. 1,5 Mio. Menschen einen Wohn-, Lebens- und Arbeitsraum. Hier ist die Risikovorsorge eine wichtige kommunale Aufgabe. In der Broschüre Leben mit den Naturgefahren hat CIPRA-Deutschland für Gemeinden und ihre Bürger Informationen zusammengestellt, die sie zum einen grundsätzlich über die verschiedenen Gefahrenarten informiert und zum anderen die Quellen für aktuelle, zeitnahe Informationen zu Naturgefahren nennt. Die Broschüre wurde im Rahmen des Projektes AdaptAlp - gefördert mit Mitteln aus dem AlpineSpace-Programm – erstellt.

CIPRA Publikation

Deutschland

Natur
27.03.2020

«Ideal wäre, sie überhaupt nicht zu füttern»

Wer mit Bienen arbeite, lerne ständig dazu, sagt der Imker Klébert Silvestre. Er führt in den französischen Alpen mit der Zucht von Schwarzbienen eine alte Familientradition fort – trotz vieler Herausforderungen.

Meldung

International, Frankreich

Natur, Mensch
27.03.2020