Suche

9452 Inhalte gefunden

Titel

10 Jahre CIPRA-Jugendbeirat

Was brauchen junge Leute für ein gutes Leben in den Alpen? Der CIPRA-Jugendbeirat feierte am Wochenende sein 10-jähriges Jubiläum mit einem Podcast-Workshop zum Thema Lebensqualität in Schaan und einer Wanderung in Steg.

Medienmitteilung
05.07.2023

Verein Haus am Katzenturm

Das «Haus am Katzenturm» und der gleichnamige Verein in Feldkirch/A vernetzen NGOs aus dem Umwelt- und Naturschutzbereich in der Bodenseeregion und machen deren Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

CIPRA Projekt

International, Österreich

Natur
04.07.2023

Lebendige Gewässer als Chance

Der Ursprung vieler grosser Flüsse wie der Rhone und des Rheins liegt in den Schweizer Alpen. Sie sind für viele ein Sinnbild unberührter Natur. Doch selbst hier gilt nur noch ein Zehntel der Fliessgewässer als intakt. Und auch diese dynamischen Wildflüsse mit artenreichen Auenlandschaften sind bedroht. Die Umstellung auf erneuerbare Energien lässt vergessen, dass Wasserkraft die Biodiversität gefährdet, erklärt Salome Steiner.

Meldung

International

Wasser
27.06.2023

Was die Jugend bewegt

Bezahlbare, grenzüberschreitende und klimafreundliche Mobilität in den Alpen: Dafür setzen sich Louise Drompt und Marc Stannartz im CIPRA-Jugendbeirat ein.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr, Mensch
27.06.2023

«Die Verkehrswende ist mehr als der Umstieg auf alternative Antriebe»

Bis 2050 soll der gesamte Verkehr in der EU und im Alpenraum klimaneutral werden. Auf dem Weg dorthin brauchen wir mehr als nur alternative Antriebe, denn die Verkehrswende beginnt im Kopf, meint Mobilitäts-Expertin Helen Lückge im Gespräch.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
27.06.2023

«Selbst Autofahrer:innen profitieren vom Radfahren»

Lea Rikato Ružić ist Verkehrsplanerin mit 12 Jahren Erfahrung im Bereich der nachhaltigen Mobilität. In ihrer Freizeit ist sie ausserdem Präsidentin des Ljubljana Cycling Network, das sich für die Verbesserung der Bedingungen für Radfahrer:innen in der Stadt einsetzt. Warum selbst eingefleischte Autofahrer:innen von fahrradfreundlichen Städten profitieren, erklärt sie im SzeneAlpen-Interview.

Meldung

Slowenien

Mensch, Tourismus & Freizeit, Mobilität & Verkehr
27.06.2023

Schritt für Schritt

Eine Weitwanderung kann uns inspirieren und neue Kraft geben. In einem Essay beschreibt Julien Defois eindrücklich seine Emotionen beim Wandern entlang der Via Alpina.

Meldung

International

Tourismus & Freizeit, Natur
26.06.2023

Natur geniessen statt Staub schlucken

Auf der Via del Sale (Salzstrasse) reisten einst Soldaten, Händler, Hirten und Schmuggler. Heutzutage treffen dort Radfahrende und Wandernde auf viel zu viele Motorräder und Geländewagen. Der Weg zur Reduzierung von Lärm und Abgasen ist vorgezeichnet – wir müssen ihn nur gehen.

Meldung

Frankreich, Italien

Tourismus & Freizeit, Natur, Mobilität & Verkehr
26.06.2023

«Gesundheit geht vor!»

Das Auto in der Garage stehen lassen und den Arbeitsweg für mehr Bewegung nutzen: Wie wir gesundheitlich davon profitieren, zeigt ein Experiment in Lyon/F. Welche Faktoren die Menschen dabei besonders motivierten, erklärt die Projektleiterin Lucie Verchère.

Meldung

Frankreich

Mensch, Mobilität & Verkehr
26.06.2023

Die bewegte Motivatorin

Andrea Szabadi-Heine stieg einst auf den Gipfel des Aconcagua, heute freut sie sich über jede bewältigte Treppenstufe. Ihr Leben veränderte sich durch einen Unfall schlagartig und blieb dennoch bewegt – unter anderem bei einer inklusiven Alpenüberquerung.

Meldung

International

Mensch
26.06.2023

Gut für die Region

Eine deutsch-italienisch-liechtensteinische Bildungsinitiative bringt die Globale Agenda 2030 in die Lebenswirklichkeit und bietet Orientierung für nachhaltige Regionsentwicklung speziell und exemplarisch für den ländlichen alpinen und voralpinen Raum.

Medienmitteilung
21.06.2023

Waldbesuche im Fokus #2

[Projekt abgeschlossen] Schon während des ersten „Waldbesuche im Fokus“ Projekts (2021-2022) wurde die Bedeutung von vorhandener Infrastruktur sowie An- und Abreisemöglichkeiten erkannt. Angefangen bei der Verkehrsinfrastruktur (Zufahrtstraßen, Öffentliche Anbindung, Parkplätze), über Einkehrmöglichkeiten (Verpflegung, Sanitäranlagen) und vorhandenen Geh-, Wander- und Radwege, stellen diese Infrastrukturen einen Kristallisationspunkt für Freizeit- und Erholungsnutzung dar. Das Folgeprojekt „Waldbesuche im Fokus #2“ wird den Fokus daher explizit auf die Lenkungswirkung von Infrastruktur, Verkehr und Mobilität legen, um Lösungsansätze zur Verringerung des Nutzungsdrucks durch Freizeitnutzer:innen auf den Wald und die Natur zu erarbeiten.

CIPRA Projekt

Österreich

Mensch, Mobilität & Verkehr, Tourismus & Freizeit, Wirtschaft, Wald
19.06.2023

KLIMAKARAWANE

Vom 2. bis 6. September 2023 findet im Rahmen des Projekts «Alpine Climate Camps» eine Klimakarawane mit dem Fahrrad statt. Interessierte radeln dabei von Lindau/D in die Silvretta/A und zeigen, dass sich Bergsport und Klimaaktivismus verbinden lassen.

Veranstaltung
02.09.2023 von Lindau in die Silvretta
16.06.2023

Neue Podcastreihe zur Besucherlenkung

Die neue, mehrsprachige Podcastreihe «speciAlps Podcast: Besucher lenken, Naturerlebnis bewahren» richtet sich mit Hintergrundinformationen an Tagesbesucher:innen und Tourist:innen im Alpenraum. Sie wird produziert von CIPRA International und dem Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen».

Meldung

International

Tourismus & Freizeit
07.06.2023

Neue Podcastreihe zur Besucherlenkung

Die neue, mehrsprachige Podcastreihe «speciAlps Podcast: Besucher lenken, Naturerlebnis bewahren» richtet sich mit Hintergrundinformationen an Tagesbesucher:innen und Tourist:innen im Alpenraum. Sie wird produziert von CIPRA International und dem Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen». Für Herbst 2023 ist ein Webinar zum Thema «Nudging» in der Besucherlenkung geplant.

Medienmitteilung

International

Tourismus & Freizeit
07.06.2023

CIPRA, wohin des Weges?

Geburtstag feiern, Visionen für die Zukunft entwickeln, die Zusammenarbeit verbessern: Der Jahresbericht 2022 von CIPRA International blickt auf das 70-Jahre Jubiläum zurück und zeigt, wie die die internationale Alpenschutzkommission die Weichen für die Zukunft stellt.

Meldung

International
07.06.2023

Die letzten Gletscher erleben

Energie tanken, Fahrrad fahren, Gletscher besuchen: Das Projekt «Alpine Climate Camps» verbindet Bergsport mit Klimaschutz und ermutigt junge Klima-Aktivist:innen. Eine Fahrradtour Anfang September 2023 in Österreich und weitere Aktionen in der Schweiz und Italien machen auf den Gletscherschwund aufmerksam.

Meldung

International, Italien, Österreich, Schweiz

Klima, Tourismus & Freizeit
07.06.2023

Klimaschutzgesetz: Die Schweiz stimmt ab

Die Bevölkerung der Schweiz stimmt am 18. Juni 2023 über ein Klimaschutzgesetz ab. Das Ziel ist ein klimaneutrales Land bis 2050 – eine Weichenstellung mit Signalwirkung für den gesamten Alpenraum.

Meldung

Schweiz

Alpenpolitik, Energie, Klima, Mensch
06.06.2023

Auf der Suche nach dem Glück

Wie sieht ein gutes Leben in den Alpen aus? Die Antworten auf diese Frage sind genauso vielfältig wie die Alpenregion selber. Die Alpenkonvention, der CIPRA-Jugendbeirat und das Projekt «Alpine Compass» machen sich auf die Suche.

Meldung

International

Mensch
06.06.2023

Vernetzung am Katzenturm

Vorarlbergs Umweltorganisationen bündeln ihre Kräfte: Am 16. Juni 2023 eröffnet das «Haus am Katzenturm» in Feldkirch/A mit einer Feier. Die CIPRA Lab GmbH, die Projekte für CIPRA International entwickelt und realisiert – ist nun ebenfalls dort beheimatet.

Meldung

Österreich

Natur
06.06.2023

Standpunkt: Gemeinsam den Verkehrskollaps vermeiden

Für den wachsenden Individual- und Transitverkehr gilt: Regionale oder nationale Sichtweisen führen nicht zu Lösungen. Wir müssen sie gemeinsam finden, denn die Alpen liegen mitten in Europa. Diese geographische Banalität ist zentral für das Verständnis verkehrspolitischer Probleme in den Alpen, um den Verkehrskollaps zu vermeiden, meint Kaspar Schuler, Geschäftsführer von CIPRA International.

Meldung

International

Alpenpolitik, Mobilität & Verkehr
06.06.2023

Begegnungszone Alpen

Wer bewegt sich im Alpenraum? Wo verlaufen Konfliktlinien und wo finden Begegnungen statt? Wie können wir klimafreundlichere Routen finden und welche Pfade führen in eine Sackgasse? Fragen wie diese stellt die im Juni 2023 erschienene Ausgabe des CIPRA-Themenhefts SzeneAlpen.

Meldung

International

Mobilität & Verkehr
31.05.2023

SzeneAlpen Nr. 110 - «Begegnungszone Alpen»

Vielfältig mobil am Berg und im Tal

CIPRA Publikation

International

Mobilität & Verkehr
24.05.2023

Autofreie Dolomiten?

Autos und Motorräder verstopfen die Pässe der Dolomiten/I während der Sommersaison. Ein wissenschaftlicher Ausschuss hat nun einen Vorschlag für den Sommer 2023 vorgelegt: Täglich zwei Stunden Sperre für den motorisierten Verkehr auf allen vier Dolomitenpässen.

Meldung

Südtirol, Italien

Mobilität & Verkehr, Tourismus & Freizeit
24.05.2023

CIPRA, wohin des Weges?

Geburtstag feiern, Visionen für die Zukunft entwickeln, die Zusammenarbeit verbessern: Der Jahresbericht 2022 von CIPRA International blickt auf das 70-Jahre Jubiläum zurück und zeigt, wie die die internationale Alpenschutzkommission die Weichen für die Zukunft stellt.

Medienmitteilung
16.05.2023

Ars vivendi

[Projekt abgeschlossen] Wie werden die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) lernbar und lehrbar? Im Projekt «ars vivendi» enstand ein Didaktik-Instrument zur Globalen Agenda 2030.

CIPRA Projekt

International, Italien, Deutschland

Mensch, Klima
12.05.2023

speciAlps Podcast

[Projekt abgeschlossen] Von künstlicher Intelligenz über den letzten Kilometer bis hin zu Tragfähigkeitsgrenzen und «Nudging»: Die speciAlps Podcast-Reihe und ein Webinar vertieft das Thema Besucherlenkung für ein breites Publikum.

CIPRA Projekt

International

Tourismus & Freizeit
12.05.2023

Wolf

Der Wolf kommt zurück. Dies gilt für die meisten Regionen in Europa, so auch für die bayerischen Alpen. Während die Tiere im Norden Bayerns bereits seit einiger Zeit wieder zurück sind, sind einzelene Wölfe in der Bergregion und das erste standortfeste Paar im Landkreis Garmisch-Partenkirchen ein Politikum, das die Gemüter erhitzt. Besonders die umstrittene Verordnung zum erleichterten Wolfsabschuss der Staatsregierung sorgte für negative Reaktionen einiger Mitgliedsorganisationen, die wir hier sammeln.

Inhaltsseite

Deutschland

Alpenpolitik
10.05.2023

Central Mountains

Das Projekt «Central Mountains» stärkt den Wissenstransfer in und zwischen den Alpen und den Karpaten. Gemeinsam mit den Projektparter:innen setzt sich die CIPRA International Lab für eine grenzüberschreitende und nachhaltige Entwicklung von Bergregionen in Mitteleuropa ein.

CIPRA Projekt

International

Mensch, Klima
04.05.2023

MultiBios

Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen und Dürren den Alpenraum immer häufiger. Das internationale Projekt MultiBios erforscht gemeinsam mit Biosphärenparks, wie sich betroffene Gemeinden und Regionen besser auf multiple Klimarisiken vorbereiten können.

CIPRA Projekt

International, Deutschland, Österreich

Natur, Klima
04.05.2023