Suche

9447 Inhalte gefunden

Publikation

Österreich, International

Wasser, Natur, Mensch
23.03.2011
Publikation

Italien, International

Natur, Mensch
23.03.2011
Publikation

Deutschland, International

Klima, Natur
23.03.2011
Publikation

Schweiz, International

Natur
23.03.2011
Publikation

International

Energie
23.03.2011

Calanca. Verlassene Orte in einem Alpental

Publikation

Schweiz, International

Raumentwicklung, Landwirtschaft
23.03.2011
Publikation

Österreich, International

Wirtschaft, Mensch
23.03.2011

Parklandschaft Schweiz

Publikation

Schweiz, International

Natur
23.03.2011
Publikation

International

Bodenqualität
23.03.2011
Publikation

Österreich, International

Wasser, Natur, Energie, Mensch
23.03.2011

cc.alps: CIPRA-Forderungen – Tourismus im Klimwandel

Der Klimawandel stellt den alpinen Tourismus vor grosse Herausforderungen. Er muss sich an den Klimawandel anpassen und gleichzeitig klimaverträglicher werden. Insbesondere in den Schlüsselbereichen Verkehr und Energie liegen grosse Potenziale für eine Reduktion des CO2-Ausstosses. Der Tourismus ist eine Branche, die mit hohen Fördermitteln ausgestattet ist. Die öffentliche Hand muss mit der Tourismusförderung die Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit lenken. Bei der aktuellen Diskussion über die Entwicklungen im Tourismusgeschäft dominieren die Positionen der grossen Seilbahnunternehmen, die im Wesentlichen auf den Skitourismus und die Aufrechthaltung des Status quo fixiert sind. Wer aber nur auf Schnee und Ski setzt, forciert eine kapitalintensive, hoch technisierte und zu Monostrukturen neigende Form des alpinen Tourismus, die weder klima- noch umweltverträglich ist.

Position

International

Klima, Tourismus & Freizeit
22.03.2011

Via Alpina - die Entdeckung der Langsamkeit

Die Zeiten der Schnelllebigkeit von Fast Food und High Speed sind vorbei. Ein neuer Trend zieht leise in die Gesellschaft ein. Der Genuss der Langsamkeit. Zeit zum aktiven Wahrnehmen des Erlebten. Slow Food und neuerdings auch "Slow Urlaub" sind angesagt. Eine ganz besondere Reisedestination, die genau in diese Kategorie fällt, ist die Via Alpina. Der grenzüberschreitende Wanderweg durchquert mit fünf Routen und mehr als 5000 Kilometern die acht Alpenstaaten. Aufgrund ihres Beitrags zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes ist die Via Alpina seit 2005 offizielles Umsetzungsprojekt der Alpenkonvention.

Meldung

International

Tourismus & Freizeit
09.03.2011

Kranjska Gora/SI: Auf die Plätze. Fertig. Grün.

Kranjska Gora/SI schaffte es erfreulicherweise, sich beim Wettbewerb "Die grünste Gemeinde" unter die besten Sloweniens zu positionieren und belegte den zweiten Platz in der Einreichkategorie "Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohner".

Meldung

Slowenien, International

Energie
09.03.2011

Massello/I verzichtet auf schädliche Wasserkraft

Die Mitgliedsgemeinde Massello/I engagiert sich für den Schutz von natürlichen Fliessgewässern und wurde von der Provinz Turin gemeinsam mit 17 weiteren Berggemeinden für ihr Engagement ausgezeichnet.

Meldung

Italien, International

Energie
09.03.2011

Energiepreis für Gemeinden

Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) vergibt in diesem Jahr den Arge Alp-Preis für Erneuerbare Energien. Gesucht und prämiert werden Gemeinden, die sich besonders für die Nutzung erneuerbarer Energieträger einsetzen und entsprechende Erfolge aufweisen können.

Meldung

International

Energie
09.03.2011

Götzis/A : Die Akteure der Kleinregionen ergreifen Initiative

Bei der Konferenz "Aufbruch an den Rändern - Impulse für eine erfolgreiche Entwicklung von Kleinregionen", die am 9. Dezember 2010 in Götzis/A stattfand, kamen ca. 50 TeilnehmerInnen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland zusammen.

Meldung

Österreich, International

Raumentwicklung
09.03.2011

Earth Hour 2011 - Licht aus, Umweltschutz an

Am 26. März 2011 um 20.30 Uhr bleibt für 60 Minuten das Licht aus - in über 120 Ländern und mehr als 4000 Städten weltweit. Diese seit 2007 vom WWF organisierte Aktion fordert rund um den Globus Millionen Menschen dazu auf, mit dem Umlegen des Lichtschalters ein Symbol für mehr Klimaschutz zu setzen.

Meldung

International

Natur
09.03.2011

Das Jugendprojekt "My Clime-mate" ist gestartet

In Sibratsgfäll/A wurde am 23.2.2011 der Grundstein für das internationale Kooperationsprojekt von dynAlp-climate gelegt. Im Rahmen von "My Clime-mate" widmen sich Jugendliche aus 10 Allianz-Gemeinden ein Jahr lang dem Thema Klimawandel im Alpenraum, planen gegenseitige Jugendbegegnungen und setzen gemeinsame Klima-Aktionen um.

Meldung

Österreich, International

Klima, Natur
09.03.2011

Alpenkonferenz: Club der Fantasielosen

Heute, Mittwoch den 9.3.2011, ist in Slowenien die XI. Konferenz der UmweltministerInnen der Alpenländer zu Ende gegangen. Die Ergebnisse sind – wie befürchtet – mager. Die CIPRA setzt nun auf die Schweiz, die für die nächsten zwei Jahre den Vorsitz der Alpenkonvention übernimmt. Sie soll der Konvention nach 20 Jahren mit konkreten Umsetzungsprojekten endlich ein Gesicht geben.

Medienmitteilung

International

Alpenpolitik
09.03.2011
Publikation

Italien, International
09.03.2011

Alpenkonferenz: Club der Fantasielosen

Am Mittwoch ist in Slowenien die XI. Konferenz der UmweltministerInnen der Alpenländer zu Ende gegangen. Die Ergebnisse sind mager. Die CIPRA setzt nun auf die Schweiz, die für die nächsten zwei Jahre den Vorsitz der Alpenkonvention über-nimmt.

Meldung

International
08.03.2011

Neues Label für Wasserkraft

Wasser ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle in den Alpen - mit grossen Auswirkungen auf das Ökosystem. Das soll sich nun ändern: durch das EU-Label "CH2OICE" und speziell für Österreich durch den "Ökomasterplan II".

Meldung

Österreich, International

Energie, Natur, Mensch
08.03.2011

Nachhaltige Alpen: Architekturpreis vergeben

Drei ArchitektInnen wurden für ihr Bauen und Sanieren mit dem alpenweiten Architekturpreis "Konstruktiv" ausgezeichnet. Drei weitere Projekte wurden mit einer Anerkennung geehrt. Bei diesem Preis geht es aber nicht nur um Energiekennzahlen, sondern um einen umfassenden Begriff von Nachhaltigkeit: die Wahl ökologischer Baustoffe, die gute Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr und soziale Aspekte.

Meldung

International

Raumentwicklung
08.03.2011

Skitunnel durch die Zugspitze

Die Erweiterungspläne der Bergbahn-BetreiberInnen im Skigebiet Garmisch-Patenkirchen/D bewegen die Gemüter: Ein rund 800 Meter langer und zehn Meter breiter Skitunnel vom Zugspitzplatt zur Ehrwalder Alm soll künftig eine Talabfahrt ermöglichen und damit das Skigebiet attraktiver machen. Die Lift-BetreiberInnen hoffen, dass München den Zuschlag für die Olympischen Spiele bekommt.

Meldung

Deutschland, International

Tourismus & Freizeit
08.03.2011

Neue Verkehrspolitik für Olympia

"Das IOC macht den Zuschlag für die Austragung der Olympischen Spiele davon abhängig, dass vor allem für die Berggebiete besondere Anstrengungen zur Verkehrsverlagerung und zur Reduktion des Strassenverkehrs unternommen werden". Eine von acht Bedingungen, mit denen sich die Europäische Verkehrsinitiative ITE an das Olympische Komitee gewandt hat.

Meldung

International

Tourismus & Freizeit
08.03.2011

Der Bär ist los!

Im Trentino/I fühlt sich der grosse Allesfresser wohl. 27 Bären wurden dort im vergangenen Jahr gezählt - dabei gab es in den 1990er Jahren nur noch drei oder vier. Seitdem wurden im Rahmen von "Life Ursus" zehn slowenische Bären im Naturpark Adamello-Brenta angesiedelt.

Meldung

Südtirol, Italien, International

Natur, Mensch
08.03.2011

Österreich streitet um Tunnel

Die Finanzierung des Brennerbasistunnels (BBT) sorgt erneut für Zwist: Die mit über 20 Milliarden Euro verschuldeten Staatsbahnen ÖBB weigern sich ohne finanzielle Absicherung durch den Staat den Bau des BBT in Angriff zu nehmen. Was die EisenbahnerInnen besonders nervös macht: Für die rund 200 km langen Zulaufstrecken in Italien gibt es nur Vorprojekte.

Meldung

Österreich, International

Mobilität & Verkehr
08.03.2011