Suche
9446 Inhalte gefunden
Improtheater Makroregion
Ist es eine Komödie, eine Posse oder ein Krimi? Der Inhalt der Makroregion Alpen jedenfalls ist brisant, die Besetzung hochkarätig: Inspiriert durch die EU treten Alpenstaaten und -regionen auf, die Alpenkonvention spielt den Inputgeber.
Meldung
International, Österreich
Alpenpolitik, Mensch
Junge Stimmen, neue Ideen
Jugendliche wollen gehört und ernst genommen werden. Das braucht einen langen Atem. Die CIPRA unterstützt sie dabei.
Meldung
International
Mensch
Der Menschliche Massstab
Welche Rollen spielt die CIPRA in der internationalen Architekturszene? Köbi Gantenbein über Haltung und Wirkung der CIPRA beim Wettbewerb "Constructive Alps" für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen.
Meldung
International
Natur
Hilft bei Entscheidungen
Alles Wissen ist unnütz, wird es nicht angewendet. Die Handlungsanleitungen der CIPRA weisen in Zeiten des Klimawandels den Weg durch das unberechenbar gewordene Gelände.
Meldung
International
Klima
"Alpstar funktionierte wie ein Lift"
Klimaneutrale Alpen, lautet die Vision der Projektpartner von Alpstar. In der Pilotregion Alpenrheintal wird erprobt, wie Pendelnde zum Umsteigen auf nachhaltige Verkehrsmittel motiviert werden können. Die Hilti AG in Schaan/LI wirkt als Modellfirma mit. Der Mobilitätsbeauftragte Daniel Oehry über das Zusammenspiel mit der CIPRA und weiteren Partnern.
Meldung
International, Liechtenstein
Mobilität & Verkehr
Themenheft von Hochparterre Sept. 2013
In einer Sonderausgabe der renommierten Architekturzeitschrift «Hochparterre» wurden die drei Siegerprojekte und alle für die zweite Runde nominierten Bauten vorgestellt. Das Magazin erschien auf Deutsch mit einer englischsprachigen Zusammenfassung.
Publikation
International
Energie
Standpunkt: Tourismus und Alpenkonvention – (noch) keine Zwillinge
Einst von den TourismuspolitikerInnen ausgearbeitet, ist das Tourismusprotokoll für ebendiese ein rotes Tuch. Dabei wäre die Alpenkonvention eine gute Plattform, um Herausforderungen im Tourismus grenzübergreifend anzugehen, findet Peter Hasslacher, Vorsitzender von CIPRA Österreich.
Meldung
International, Österreich
Tourismus & Freizeit
Küken in Frankreich und Österreich
Im März 2014 schlüpften in den Alpen gleich mehrere Küken eines des grössten und seltensten Greifvogels der Welt. Warum der Nachwuchs der französischen und österreichischen Bartgeier-Pärchen ein Erfolg für die ganzen Alpen ist.
Meldung
Österreich, Frankreich, Italien
Natur
Jugendliche überwinden Grenzen
Das Jugendparlament zur Alpenkonvention (YPAC) suchte in Chamonix Lösungen für eine offene Gesellschaft. Politische Bildung und vertiefte Information stehen zuoberst auf der Wunschliste der Teilnehmenden aus allen Alpenländern.
Meldung
International
Natur, Mensch
Tourismus und Alpenkonvention – (noch) keine Zwillinge
Einst von den TourismuspolitikerInnen ausgearbeitet, ist das Tourismusprotokoll für ebendiese ein rotes Tuch. Dabei wäre die Alpenkonvention eine gute Plattform, um Herausforderungen im Tourismus grenzübergreifend anzugehen, findet Peter Hasslacher, Vorsitzender von CIPRA Österreich.
Meldung
International
Tourismus & Freizeit
Einfach Leben!
Die Alpen und ihre natürlichen Ressourcen kommen zunehmend unter Druck. Aber wie einen Wertewandel hin zu einer umweltverträglichen Lebensweise erreichen? Dieser Frage geht die CIPRA in ihrem aktuellen Jahresbericht nach.
Meldung
International
Mensch
Mit Service zum Erfolg
Viele Berggemeinden in Europa möchten ihre Kindergärten, Schulen oder Gemeindezentren energetisch bauen oder sanieren, um Kosten und Energie zu sparen. Doch die Umsetzung ist eine grosse Herausforderung, da es an Know-How und Erfahrung fehlt. Ein Servicepaket hilft nun weiter.
Meldung
International
Energie, Mensch, Raumentwicklung
Weniger Verbrauch durch gute Planung
Energieeffiziente Häuser aus ökologischen Baustoffen bieten hohen Wohnkomfort, schonen den Geldbeutel und sind gut für die Umwelt. Trotzdem werden lange nicht alle Gebäude in den Alpen nachhaltig gebaut. Ein Grund mehr für die CIPRA mit ihrem neuen Bericht „Nachhaltiges Bauen und Sanieren in den Alpen“ Hilfestellung zu bieten.
Meldung
International
Energie, Raumentwicklung
Das Klima von morgen: wärmer, feuchter, teurer
Dieser Winter war der zweitwärmste und einer der feuchtesten in Italien seit 1800. Vor zunehmenden Naturgefahren als Folge des Klimawandels warnt auch der weltweit grösste Rückversicherer.
Meldung
International
Klima
Grenoble wird grün
Die EU-Kommission prämierte Grenoble kürzlich als eine der innovativsten Städte Europas. Jetzt bekommt die Stadt als erste grosse Kommune Frankreichs einen grünen Bürgermeister. Wird die grösste Stadt der Alpen zum ökologischen Zentrum?
Meldung
International, Frankreich
Natur
Green Jobs – eine Strategie aus der slowenischen Krise?
Das EU-Sorgenkind Slowenien kämpft mit einer schwierigen Arbeitsmarktlage und sucht Auswege. Eine Studie zeigt nun, dass der Weg aus der Krise sozial und ökologisch ist.
Meldung
Slowenien
Natur, Wirtschaft
Oh...
... «Winter ade, scheiden tut weh», heisst es in einem deutschen Volkslied. Dieser Weisheit und den Gesetzen der Natur widersetzt sich nun das kleine österreichische Ramsau.
Meldung
Österreich
Tourismus & Freizeit
Ein Haus wie ein Schaf: der climalp-Bericht über nachhaltiges Bauen und Sanieren
Mit der Informationskampagne „climalp“, zeigt die CIPRA seit 10 Jahren, dass energieeffiziente Häuser aus ökologischen Baustoffen hohen Wohnkomfort bieten, den Geldbeutel schonen und der Umwelt gut tun. Ein überarbeiteter Hintergrundbericht zeigt nun die verschiedenen Aspekte von nachhaltigen Bauen und Sanieren.
Medienmitteilung
International
Energie, Klima, Raumentwicklung
Befreiung vom Überfluss
Sei es zum Thema Energie, Verkehr oder Tourismus - Diskussionen über Nachhaltigkeit laufen bei der CIPRA immer öfter auf die Frage hinaus: Was brauchen wir wirklich für ein gutes Leben? Mit dem Alpendialog zur Energiewende leistet die CIPRA einen Beitrag in der so genannten Suffizienz-Debatte. Der Auftakt fand im Oktober 2013 in der Innerschweiz in Luzern statt.
Meldung
International