Suche

9447 Inhalte gefunden

Standpunkt: Für eine lösungsorientierte Wolfspolitik

Eben erst haben sich vermehrt Wölfe in den Schweizer Alpen gezeigt und eine erste Rudelbildung im Raum Calanda bei Chur konnte beobachtet werden. Jetzt soll in der Schweiz der Wolfsschutz gelockert werden. Hans Weber, Geschäftsführer von CIPRA Schweiz, warnt vor Schnellschüssen.

Meldung

Schweiz

Natur
24.03.2015

Nominierungen für alpenweiten Architekturpreis

Mit fachlicher und organisatorischer Unterstützung der CIPRA zeichnen die Schweiz und Liechtenstein zum dritten Mal Gebäude in den Alpen aus, die besonders ästhetisch und nachhaltig sind. Die Jury hat jetzt 32 Projekte für den Architekturpreis „Constructive Alps“ nominiert.

Meldung

Liechtenstein, Schweiz

Raumentwicklung
24.03.2015

Energie und Natur in den Alpen: ein Balanceakt

Wie schaffen wir den Spagat zwischen erneuerbarer Energieproduktion und Naturschutz in den Alpen? Die Schlusstagung von recharge.green gibt Antworten. Sie findet vom 20. bis 21. Mai 2015 in Sonthofen/D statt und wird von der CIPRA organisiert.

Meldung

Deutschland

Energie, Natur
24.03.2015

Alpine Raumplanung kompakt

Warum ist Bozen eine so kompakte Stadt? Wie arbeiten französische und Schweizer Gemeinden im Grossraum Genf zusammen? Was heisst es für die Entwicklung von Ljubljana, dass Slowenien keine Regionen kennt? CIPRA Frankreich und Irstea geben jetzt in einer Studie Antworten darauf.

Meldung

International, Frankreich

Raumentwicklung
24.03.2015

Birkhuhn statt Skifahrer

Die Skigebiete am Riedberger Horn sollen nicht verbunden werden. Die bayerische Umweltministerin spricht sich gegen das Vorhaben und damit für die Einhaltung des Deutschen Alpenplans aus. Für CIPRA Deutschland ist das ein grosser Erfolg.

Meldung

Deutschland

Tourismus & Freizeit, Natur
24.03.2015

Alpweiden: überteuerte Pacht und doch ungenutzt

Bäuerliche Kleinbetriebe in den italienischen Alpen geraten in Bedrängnis: landwirtschaftliche Grossbetriebe im Flachland betreiben Spekulation mit Alpweiden.

Meldung

Italien

Landwirtschaft, Natur
24.03.2015

Bus und Bahn in der Alpe-Adria-Region bewegt

Der öffentliche Verkehr zwischen Italien, Österreich und in Slowenien bewegt sich vorwärts. Was es mit sich bringt, wird sich weisen.

Meldung

Österreich, Italien, Slowenien

Wirtschaft, Natur, Tourismus & Freizeit, Mobilität & Verkehr
24.03.2015

Alleingang der Schweizer Berggebiete

Der Schweizer Bundesrat hat seine Strategie für die Raumentwicklung in den Berggebietenveröffentlicht. Die Gebirgskantone reagieren prompt. Mit einer eigenen Formulierung.

Meldung

Schweiz

Natur, Tourismus & Freizeit
24.03.2015

Grüne Korridore überwinden Grenzen

Mit einer neuen grenzübergreifenden Pilotregion fördert die Alpenkonvention einen umfassenden Naturschutz. Denn Tiere und Pflanzen machen nicht an Staatsgrenzen Halt. Das weiss auch Alparc.

Meldung

International

Natur
24.03.2015

Allianz für gute Luft

Der Staat muss endlich handeln. Das fordern Bürgermeister, Gemeindeverbände und Umweltorganisationen in den französischen Alpen – denn die Gesundheit der Bewohner ist gefährdet.

Meldung

Frankreich

Natur, Mobilität & Verkehr
24.03.2015

Mehr als nur nachhaltiger Tourismus

Es gibt Kriterien für naturnahen Tourismus in den Alpen. Ein Buch macht diese greifbar. Die Umsetzung ist ein anderes Kapitel.

Meldung

Österreich, Schweiz

Natur, Tourismus & Freizeit
24.03.2015

Oh...

... alles Aussergewöhnliche in den Alpen hat ein Label.

Meldung

International, Deutschland
24.03.2015

Mountain Research and Development, Vol 35, No 1, available online and open access

Two papers explore how French and Swiss mountain family farms adapt to socioeconomic and political change. Others study benefits of a pro-poor value chain for Indian farmers; Peruvian periurban farmers’ views on urbanization; European intergenerational practices for protected area management; a low-cost DEM methodology for the Andes; alpine forest communities’ response to climate variability in Nepal; and the impact of fertilizer on degraded grasslands in Tibet.

Publikation

International

Mensch
17.03.2015

EEA Report No 8/2014 - Adaptation of transport to climate change in Europe

Challenges and options across transport modes and stakeholders. This report explores current climate change adaptation practices concerning transport across European countries. It provides an overview on the challenges and state adaptation action, a review of a number of initiatives in different countries, and conclusions on a potential way forward. Its purpose is to stimulate discussions among the many different stakeholders concerned with transport adaptation. Opening the perspective on the transport system and sector as a whole should inspire and encourage learning from practices across modes and areas of responsibility and support efforts to mainstream adaptation within transport-related policy and practices. The factual information collected is based on data available in the Climate-ADAPT information platform, a literature review, case studies provided by many stakeholders, and a questionnaire on transport and adaptation addressed to EEA member countries in 2013.

Publikation

International

Klima, Mobilität & Verkehr
16.03.2015

CODE24 - Corridor 24 Development Rotterdam-Genoa

Ein Korridor – Eine Strategie Für eine dauerhafte interregionale Allianz zur integrierten und ausgewogenen Entwicklung des Rhein-Alpen Korridors

Publikation

International

Raumentwicklung, Mobilität & Verkehr
16.03.2015

Bauverbot am Riedberger Horn

Die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf erteilt dem Ausbau des Skigebietes Riedberger Horn eine Absage. Naturnaher Tourismus soll die Alternative sein.

Meldung

Deutschland

Raumentwicklung, Tourismus & Freizeit, Natur
13.03.2015

Alpenplan am Riedberger Horn gefährdet

Im Oberallgäu am Riedberger Horn (Balderschwang-Grasgehren) laufen seit Herbst 2014 Planungen und Anhörungsverfahren für neue Liftanlagen und Skipisten. Um den Neubau realisieren zu können, droht ein Abweichen vom Alpenplan in der Schutzzone C mit einem „Zielabweichungsverfahren“. Bislang ist die Schutzzone C eine Tabuzone für Lifte und Pisten. Sie ist dem naturnahen Tourismus vorbehalten. Sollte die Planung umgesetzt werden, so wäre nach 40 Jahren unveränderter Gültigkeit der Alpenplan mit einem Präzedenzfall ausgehebelt. Zudem ist der wertvollste Birkhuhn-Bestand im Allgäu gefährdet und es sind Murenabgänge auf die Riedbergpaßstraße zu befürchten.

Meldung

Deutschland

Tourismus & Freizeit, Natur
12.03.2015

BAFU - Neue Publikation: Luftverschmutzung und Gesundheit

Mit jedem Atemzug gelangen Luftschadstoffe wie Feinstaub, Stickstoffdioxid oder Ozon in unsere Atemwege und die Lunge. Sie werden dort abgelagert und können kurz- oder langfristig Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Diese gemeinsam vom Bundesamt für Umwelt und Kollegium für Hausarztmedizin herausgegebene Publikation gibt eine aktuelle Übersicht über die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung und deren Bedeutung für die Bevölkerung der Schweiz.

Publikation

International, Schweiz

Mensch
04.03.2015

Umweltbericht 2015

Der Bericht «Umwelt Schweiz 2015» gibt einen Überblick über den Zustand und die Entwicklung der Umwelt in unserem Land. Er zieht Bilanz aus den Massnahmen, die der Bund ergriffen hat, um die Umweltqualität zu verbessern, und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Ausserdem vergleicht er die Fortschritte der Schweiz mit denen ihrer Nachbarländer und wirft einen Blick in die Zukunft, indem er Umweltperspektiven für das Jahr 2030 zusammenfasst.

Publikation

International, Schweiz

Natur
03.03.2015

Aktuelle Situation und Handlungsansätze zur Weiterentwicklung des Nachtreisezugverkehrs in Deutschland

Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Publikation

Deutschland

Mobilität & Verkehr
03.03.2015

Nachhaltige Mobilitätsangebote für Wohnsiedlungen

Mit dem Projekt «MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen» wurden Instrumente geschaffen, welche es Liegenschaftsverwaltungen und Gemeinden ermöglichen, die wohnungsbezogene Mobilität umweltgerechter zu gestalten. In zehn Pilotsiedlungen in den Städten Basel, Bern, Effretikon, Horgen, Lausanne und Zürich wurde das Instrumentarium getestet und liegt nun in einem Handbuch vor. Dieses zeigt den Weg von der Analyse bis hin zu den Massnahmen auf. Die MIWO-Hilfsmittel helfen, die Mobilität und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner besser zu verstehen. Mit den passenden Massnahmen können Anreize geschaffen werden, damit die Bewohnenden künftig weniger Verkehrsemissionen erzeugen.

Publikation

International, Schweiz

Mobilität & Verkehr
03.03.2015

Interreg, ESPON, URBACT – die Zusammenarbeit kennt keine Grenzen

Seit über 20 Jahren unterstützt die Schweiz mit Interreg die grenzübergreifende Zusammenarbeit und seit 2002 auch mit ESPON und URBACT. Die Programme tragen dazu bei, dass sich Staaten und Regionen in Europa wirtschaftlich, sozial und ökologisch weiterentwickeln. Zum Start in die neue Förderperiode 2014–2020 hat regiosuisse gemeinsam mit Partnern eine Broschüre herausgegeben und die Website-Rubrik «Interreg / ETZ» überarbeitet.

Publikation

International, Schweiz

Alpenpolitik
24.02.2015

Neues Buch: Biber im Alpenrheintal – Der Rückkehrer Biber, ein Biodiversitäter

Die ersten Biber haben 2006 am Rheintaler Bodenseeufer und 2008 in Liechtenstein Zugang gefunden. Rund 30 Tiere hinterlassen in unserem Land ihre Spuren, etwa 130 Tiere sind es im Alpenrheintal. Die Tiere breiten sich rasant aus und haben 2014 bereits das bündnerische Felsberg erreicht. Noch sind nicht alle Biberlebensräume besetzt. Es kann abgeschätzt werden, dass etwa rund doppelt soviele Biber bei uns leben könnten als wir heute zählen.

Publikation

International, Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Schweiz

Alpenpolitik, Natur
16.02.2015

CIPRA Österreich hält fest: Alpenkonvention lässt Erschließung der Kalkkögel nicht zu

Das Ruhegebiet Kalkkögel besteht seit 1983 und kann als ein alpines Naturjuwel vor den Toren der Landeshauptstadt und Alpenkonventionsstadt Innsbruck bezeichnet werden.

Meldung

International, Österreich

Natur
11.02.2015

Unersetzbare Kronjuwelen der alpinen Natur alpenweit unter Druck

Als ein besonders negatives Charakteristikum des abgelaufenen Jahres 2014 wird der Angriff einer nimmersatten Seilbahnindustrie auf die Schutzgebiete in Erinnerung bleiben.

Meldung

International, Österreich

Tourismus & Freizeit, Natur
11.02.2015

Mobilität mit den Augen der Jugendlichen betrachten

Wie bewegen sich Menschen und Güter durch die Alpen? Wie sieht unsere Mobilität in 15 Jahren aus? Die CIPRA hat Jugendliche aus sechs Alpenländern eingeladen, sich damit auseinanderzusetzen. Am Freitag, 13. Februar 2015, präsentieren sie ihre Vorstellungen in Ruggell der Öffentlichkeit, unter anderem in Form eines Kurzfilms.

Medienmitteilung

International, Liechtenstein

Mobilität & Verkehr
11.02.2015

Werner Bätzing für sein Lebenswerk geehrt

Der 4. Deutsche Alpenpreis geht an den Kulturgeografen Werner Bätzing. CIPRA Deutschland würdigt damit, zusammen mit ihren Mitgliedsorganisationen, besondere Verdienste bei der zukunftsfähigen Entwicklung des Alpenraums.

Meldung
05.02.2015

Bergwaldprojekt e.V. – Neues Mitglied der CIPRA Deutschland

CIPRA Deutschland begrüßt das Bergwaldprojekt e.V., als neues Mitglied. Damit umfasst CIPRA Deutschland nun 11 ordentliche Mitglieder.

Meldung

Deutschland
04.02.2015

Deutschland lenkt die Alpenkonvention

Berlin hat für 2015 und 2016 den Vorsitz der Alpenkonvention übernommen. Über Sonderbriefmarken, die Einbindung der Zivilgesellschaft, die Jagd auf Papiertiger, anspruchsvolle Programme und eine neue Politik für den Alpenraum.

Meldung

International, Deutschland

Alpenpolitik
03.02.2015